
Chinesischer KI-Biotech-Sektor kämpft, ein weiteres Startup hat Probleme
Chinesische KI-Biotech-Branche im Abschwung: Ein weiteres Startup kämpft
Wenn der Hype nachlässt, bleiben nur die Grundlagen
Mitte 2022 tauchte Ailomics Therapeutics mit Sitz in Shanghai mit ehrgeizigen Zielen auf: modernste KI mit experimenteller Biologie zu verbinden, um die Medikamentenentwicklung zu revolutionieren. Das Startup, unterstützt von namhaften Investoren und gegründet von einem Team mit tiefen Wurzeln in der Pharmaindustrie, schien gut positioniert, um auf der KI-Biotech-Welle mitzureiten, die die Aufmerksamkeit globaler Investoren auf sich gezogen hatte.
Doch nun behauptet ein Whistleblower, der eine E-Mail an CTOL.digital über verschiedene interne Schwierigkeiten von Ailomics Therapeutics schickte, dass Ailomics still und leise geschlossen wird. Es wurde (noch) keine offizielle Ankündigung gemacht, aber das Schweigen selbst spricht Bände – und es kommt inmitten einer wachsenden Liste von KI-Biotech-Unternehmen, die Schwierigkeiten haben oder schließen. Was läuft schief in einem Sektor, der vor nur zwei Jahren noch mit Kapital und Erwartungen überschwemmt war?
Während sich der sogenannte "Biotech-Winter" vertieft, bietet die Situation bei Ailomics einen kritischen Einblick in die Bruchlinien eines überkapitalisierten, aber unbewiesenen Sektors.
Aufstieg und Stillstand: Einblick in Ailomics' kurze Reise
Gründung: Juli 2022 Standort: Zhangjiang Pharma Valley, Shanghai Fokus: KI-gestützte Entdeckung neuartiger Wirkstoffziele, insbesondere in der Immunologie und Onkologie Technologie: Multi-Omics-Analyse, Deep Learning, Organ-on-a-Chip-Modelle Finanzierung: Multi-Millionen-USD-Angel-Runde unter der Leitung von Qiming Venture Partners Team: Ehemalige Mitarbeiter von GSK, Roche, Amgen; Gründer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in Computerbiologie und Antikörperentwicklung Partnerschaften: Yan Molecular (KI-F&E-Cloud-Plattform) Fortschritt: Bis Mitte 2024 hatte man fünf Kernplattformen aufgebaut und bewegte sich in Richtung präklinische Kandidatenauswahl
Ailomics positionierte sich am Schnittpunkt von maschinellem Lernen und hochauflösender Biologie. Die Integration von KI mit von Menschen abgeleiteten Modellen und Einzelzelldatenanalyse spiegelte einen hochentwickelten Ansatz wider – einen Ansatz, der die Übersetzungslücke zwischen früher Entdeckung und klinischem Erfolg schließen sollte. Das Startup zeigte frühe Dynamik mit der Plattformentwicklung und der Bildung einer präklinischen Pipeline. Doch selbst das reichte nicht aus, um seine Zukunft zu sichern.
Warum es wichtig ist: Branchenkontext und Auswirkungen für Investoren
Die angebliche Schließung von Ailomics ist mehr als nur ein einzelner Datenpunkt – sie ist Teil eines umfassenderen strukturellen Umbruchs, der neu definiert, wie KI-Biotech-Unternehmen finanziert, bewertet und skaliert werden.
1. Der "Biotech-Winter" und die Neukalibrierung des Kapitals
KI-Biotech florierte während des pandemiebedingten Kapitalbooms. Von 2020 bis 2022 stiegen die Bewertungen sprunghaft an und Finanzierungsrunden wurden in Rekordzeit abgeschlossen, oft mehr aufgrund von Visionen als von Daten. Doch bis Ende 2023 führten eine makroökonomische Straffung, steigende Zinsen und die Ernüchterung über schlecht performende Vermögenswerte zu einem starken Abschwung.
Die globale Finanzierung für die KI-gestützte Medikamentenentwicklung sank zwischen 2022 und 2023 um 42 %. Angel- und Frühphasenrunden – das Lebenselixier für Unternehmen wie Ailomics – wurden schwieriger zu sichern. Die Burn-Rates blieben hoch, während der Umsatzhorizont für die meisten noch in weiter Ferne lag. Für viele Startups ging die Rechnung einfach nicht mehr auf.
2. Noch kein KI-designtes Medikament wurde zugelassen
Trotz aggressiver Zeitpläne und ehrgeiziger Behauptungen hat noch kein Medikament, das vollständig mit KI-Methoden entworfen und entwickelt wurde, eine behördliche Zulassung erhalten. Mehrere klinische Kandidaten sind ins Stocken geraten oder in Studien gescheitert, und der vermeintliche Beschleunigungseffekt von KI hat noch nicht zu schnelleren Zulassungen oder deutlich höheren Erfolgsraten geführt.
Das Versprechen von KI als transformativer Kraft bleibt bestehen. Aber ihr tatsächlicher Nutzen – derzeit eher eine Erweiterung als ein Ersatz – hat zu einer Neukalibrierung der Erwartungen der Investoren geführt.
3. Marktsignale: Von Optimismus zu Konsolidierung
Die Geschichte von Ailomics spiegelt Entwicklungen wider, die in der gesamten Branche zu beobachten sind:
- Exscientia beendete ein Phase-I/II-Programm, baute 25 % seiner Belegschaft ab und wurde später von Recursion übernommen.
- BenevolentAI erlitt einen schweren klinischen Misserfolg, was zu Massenentlassungen und einer Abkehr von Software führte.
- Absci, Pear Therapeutics und andere haben entweder Personal abgebaut oder Insolvenz angemeldet.
Dies sind keine Einzelfälle – sie sind ein Zeichen für eine Branche, die zu schnell auf technischen Narrativen skaliert hat, ohne ausreichende nachgelagerte Validierung.
Auswirkungen auf die Interessengruppen: Was steht auf dem Spiel und was kommt als Nächstes?
Investoren: Vom Hype-getrieben zum Meilenstein-basiert
Für Risikokapitalgeber und Private-Equity-Firmen stellte ein Unternehmen wie Ailomics eine vielversprechende Grenze dar: hochentwickelte KI-Fähigkeiten, die auf die hochwertige Welt der Immuntherapie und Onkologie angewendet werden. Doch der Optimismus der Frühphase weicht einer strengen Nachfrage nach klinischen Beweisen. Die Risikobereitschaft der Investoren verschiebt sich hin zu Unternehmen, die konkrete Meilensteine vorweisen – wie IND-Anträge oder frühe klinische Daten – und nicht nur technische Raffinesse.
Strategische Partner: Neubewertung des Risikos
Partner wie Yan Molecular, die mit Ailomics zusammengearbeitet haben, um die KI-basierte Forschung und Entwicklung zu verbessern, müssen möglicherweise ihr Engagement und ihre Risikobereitschaft neu bewerten. Dies könnte die Konsolidierung der Branche beschleunigen, da größere Pharmaunternehmen bei Partnerschaften selektiver werden und sich Unternehmen mit validierten Tech-Stacks und einem klaren regulatorischen Weg zuwenden.
Talent und Technologie: Ein Moment der Umverteilung
Wenn Ailomics tatsächlich geschlossen wird, wird sein Team – bestehend aus erfahrenen Experten von Top-Pharmaunternehmen – wahrscheinlich von stabileren Organisationen aufgenommen. Für Erwerber ist dies eine Gelegenheit, geistiges Eigentum und Know-how zu einem reduzierten Preis zu erwerben. Für das breitere Ökosystem könnte dies die nächste Generation von Unternehmen hervorbringen – jedoch mit mehr Realismus und strafferen Geschäftsmodellen.
Langfristige Auswirkungen: Eine reifere KI-Biotech-Branche
Die Schwierigkeiten von Ailomics sind keine Ablehnung von KI in der Medikamentenentwicklung – aber sie unterstreichen die Notwendigkeit strategischer Geduld, einer besseren Integration von Technologie und Biologie und nachhaltigerer Finanzierungsstrukturen.
Wichtige Trends, die sich aus dieser Verschiebung ergeben:
- Überleben der Bewährten: Unternehmen mit Vermögenswerten in der klinischen Phase und diversifizierten Pipelines erhalten einen besseren Zugang zu Kapital.
- Plattform-Rationalisierung: Übermäßig gebaute Plattformen ohne kurzfristige Kommerzialisierungsmöglichkeiten werden herabgestuft oder geschlossen.
- Strengere VC-Prüfungen: Investoren werden klarere Markteinführungspläne und meilensteinbasierte Tranchen fordern, um eine übermäßige Abhängigkeit von spekulativer Technologie zu vermeiden.
- Corporate M&A Surge: Pharmagiganten werden Akquisitionen beschleunigen, nicht nur für Produkte, sondern auch für proprietäre KI-Plattformen und qualifizierte Teams.
- Neue Diversifizierungsstrategien: Da einige KI-Biotechs in Bereiche wie Materialwissenschaft oder Diagnostik umschwenken, wird das Kapital der nachgewiesenen Traktion folgen, nicht nur ehrgeizigen Foliensätzen.
Das Ende einer Geschichte, der Beginn der Branchenreife
Ailomics Therapeutics mag mit starken Referenzen und einer glaubwürdigen Vision angetreten sein, aber im heutigen Kapitalumfeld übertrifft die Ausführung das Potenzial. Ob die Schließung des Unternehmens offiziell bestätigt wird oder nicht, die Botschaft ist klar: Der KI-Biotech-Sektor verlässt seine überschwängliche Phase und tritt in eine Ära ein, in der nur klinischer Fortschritt, Kapitaleffizienz und pragmatische Innovation Unternehmen erhalten werden.
Für Investoren ist es jetzt an der Zeit, strenge Filter anzuwenden, Daten gegenüber Demos zu priorisieren und KI nicht als Allheilmittel zu betrachten – sondern als ein leistungsstarkes Werkzeug in einer immer noch fragilen Pipeline-Wirtschaft.