
Starkes Q4 von Amazon stößt auf Skepsis der Wall Street, da der Ausblick für Q1 enttäuscht
Amazons Q4-Bericht war stark – warum ist die Wall Street trotzdem nervös?
Amazon hat im 4. Quartal überzeugt, aber die Prognose für das 1. Quartal wirft Fragen auf – was bedeutet das für Anleger?
Amazon hat gerade ein starkes 4. Quartal abgeliefert und einen Umsatzanstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahr auf 187,8 Milliarden US-Dollar sowie eine fast doppelte Steigerung des Gewinns auf 20 Milliarden US-Dollar gemeldet. Das ist ein starker Abschluss für 2024, insbesondere angesichts des turbulenten wirtschaftlichen Umfelds.
Doch trotz der erfreulichen Zahlen für das 4. Quartal gab das Unternehmen eine Prognose für das 1. Quartal 2025 ab, die hinter den Erwartungen der Wall Street zurückblieb. Amazon prognostizierte einen Nettoumsatz zwischen 151 Milliarden und 155,5 Milliarden US-Dollar, was unter den von Analysten erwarteten 158 Milliarden US-Dollar liegt. Dies führte zu einer spontanen Reaktion im nachbörslichen Handel, wobei die Aktie um 3–5 % nachgab.
Was treibt die Zahlen von Amazon an?
1. Die Stärke im 4. Quartal: AWS, Einzelhandel und Werbung haben alle geliefert
Die Kerngeschäfte von Amazon liefen im 4. Quartal auf Hochtouren:
- Amazon Web Services wuchs um 19 % gegenüber dem Vorjahr auf 28,8 Milliarden US-Dollar und lag damit nur geringfügig unter den Erwartungen.
- Die Einzelhandelsleistung blieb stark, was auf Rekordumsätze während der Feiertage zurückzuführen ist.
- Die Werbeeinnahmen stiegen weiter und trugen zur Verbesserung der Margen bei.
Warum also die vorsichtige Prognose für das 1. Quartal? Zwei Schlüsselfaktoren:
- Gegenwind durch Währungseffekte – Ein negativer Effekt von 2,1 Milliarden US-Dollar aufgrund von Währungsschwankungen belastet die Prognosen für das 1. Quartal.
- Saisonale Abschwächung – Nach einem rekordverdächtigen Weihnachtsquartal ist das 1. Quartal im Einzelhandel tendenziell schwächer.
Keiner dieser Faktoren deutet auf eine grundlegende Schwäche des Geschäftsmodells von Amazon hin. Stattdessen stellen sie kurzfristige Belastungen dar, die den langfristigen Kurs von Amazon nicht wesentlich verändern.
Die Einschätzung der Wall Street: Den Rückgang kaufen oder vorsichtig sein?
Optimistische Analysten: AWS, KI und Kosteneffizienz sind die Zukunft
Mehrere Top-Investmentfirmen bleiben trotz der kurzfristigen Umsatzschwäche optimistisch:
- Morgan Stanley behält ein Übergewichten-Rating mit einem Kursziel von 280 US-Dollar bei und verweist auf Amazons aggressive Vorstöße in KI und Automatisierung.
- Wedbush Securities bekräftigte sein Outperform-Rating und hob die starken AWS-Trends und die sich verbessernden Einzelhandelsmargen hervor.
- Die Bank of America ist etwas vorsichtiger, aber immer noch optimistisch, mit einem Kursziel von 255 US-Dollar, und argumentiert, dass die Prognose für das 1. Quartal eher vorübergehende Belastungen als strukturelle Probleme widerspiegelt.
Das gemeinsame Thema? Amazons KI-gesteuerte Investitionen und betriebliche Effizienz werden sich langfristig auszahlen.
Das größere Bild: Amazons strategische Schritte
1. KI und Cloud-Infrastruktur: Die Milliarden-Wette
Amazon investiert aggressiv in KI- und Cloud-Dienste und gibt in Rekordgeschwindigkeit Geld aus, um Rechenzentren und Automatisierungssysteme der nächsten Generation zu bauen. Wenn sich diese Wetten auszahlen, könnte Amazon:
- Das AWS-Wachstum wieder über 20 % pro Jahr treiben
- Die Betriebskosten durch Lagerautomatisierung senken
- Seine Führungsposition im KI-gesteuerten Cloud Computing ausbauen
Dies ist ein langfristiges Spiel, aber KI und Cloud sind die Bereiche, in denen die zukünftigen Technologieschlachten gewonnen werden.
2. Das Wettbewerbsumfeld: E-Commerce, Cloud und KI
Amazon kämpft nicht mehr nur gegen traditionelle E-Commerce-Giganten. Es sieht sich konfrontiert mit:
- Zunehmender Konkurrenz durch Billiganbieter wie Temu und Shein
- Wettkämpfen um Marktanteile im Cloud-Bereich mit Microsoft und Google
- Behördliche Kontrollen seiner Arbeitspraktiken und seiner Marktdominanz
Doch Amazons Größe, sein Logistiknetzwerk und seine KI-gesteuerte Personalisierung verschaffen ihm einzigartige Wettbewerbsvorteile.
3. Kurzfristige Schwankungen, langfristige Gewinne?
Da Amazon bei etwa 238 US-Dollar pro Aktie gehandelt wird, glauben die meisten Analysten, dass die Aktie in den nächsten 12 Monaten ein Aufwärtspotenzial von 10–20 % hat, vorausgesetzt, die langfristigen Wachstumstreiber bleiben intakt. Für langfristig orientierte Anleger sind kurzfristige Rückgänge wie dieser oft Kaufgelegenheiten.
4. Der DeepSeek-Schock: Eine neue Bedrohung für AWS?
Ein großes Risiko für den Wachstumskurs von AWS ist das jüngste Aufkommen von DeepSeek, einem Open-Source-KI-Modell, das es Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen maßgeschneiderten Cloud-KI-Lösungen einzusetzen. Diese Entwicklung stellt eine erhebliche Herausforderung für die öffentlichen Cloud-KI-Angebote von AWS dar, da sich Unternehmen zunehmend für selbst gehostete, maßgeschneiderte KI-Lösungen entscheiden könnten, anstatt sich auf die standardisierten Cloud-Dienste von Amazon zu verlassen. Wenn Unternehmen auf Open-Source-KI-Modelle umsteigen, die besser auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, könnte das Umsatzpotenzial von AWS im Bereich KI-gesteuerter Cloud-Dienste einen großen Rückschlag erleiden. Inwieweit diese Störung Auswirkungen haben wird, bleibt abzuwarten, aber wenn sich mehr Unternehmen für Open-Source gegenüber AWS entscheiden, könnte dies die Cloud-Dominanz von Amazon verlangsamen.
Das Fazit: Sollten Sie sich Sorgen machen?
Amazons Prognose für das 1. Quartal ist kein Warnsignal – es ist eine Neukalibrierung.
Ja, die Wall Street reagiert immer auf kurzfristige Enttäuschungen, aber das Gesamtbild bleibt unverändert: Amazon positioniert sich als führendes Unternehmen in den Bereichen KI und Cloud und treibt gleichzeitig die Effizienz im Einzelhandel voran. Das ist eine Formel für langfristigen Erfolg.
Für Anleger stellt sich die einfache Frage: Setzen Sie auf kurzfristige Stimmungen oder auf langfristige Transformation?