EZB steht vor Spagat: Zinssenkung im Dezember wahrscheinlich trotz Inflation und geopolitischer Unsicherheit
Holzmanns Sichtweise: Eine moderate Zinssenkung in Sicht?
Robert Holzmann, Gouverneur der österreichischen Notenbank und eine bekannte skeptische Stimme im EZB-Rat, deutete kürzlich an, dass eine etwaige Zinssenkung auf der Dezember-Sitzung wahrscheinlich moderat ausfallen würde. Er räumte ein, dass sich die Inflation in die richtige Richtung bewegt, wies aber auch auf einige jüngste Aufwärtsabweichungen hin, was darauf hindeutet, dass die Inflationsdruck weiterhin ein Problem darstellen. Er sagte, die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung sei „nicht Null“, bemerkte aber, dass die verfügbaren Daten keine deutliche Senkung stark unterstützen.
Diese Äußerungen erfolgten nur wenige Tage vor der Stillhaltezeit der EZB vor der Sitzung vom 11. bis 12. Dezember. Der Markt rechnet allgemein mit einer Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt auf dieser letzten Sitzung des Jahres, aber Holzmanns Äußerungen deuten auf einen vorsichtigeren Ansatz hin. Der mögliche Zinspfad, betonte er, werde durch anhaltende geopolitische Unsicherheiten erschwert, darunter schwankende Ölpreise, Volatilität auf dem Energiemarkt und mögliche Auswirkungen der globalen Politik – Faktoren, die allesamt zu weiteren Preissteigerungen führen könnten.
Villeroy de Galhaus Einschätzung: Optionen für eine größere Senkung offen halten
Im Gegensatz dazu forderte François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France und ebenfalls Mitglied des EZB-Rats, die EZB zur Flexibilität auf. Er schloss eine größere Zinssenkung im Dezember nicht aus, abhängig von den eingehenden Daten und überarbeiteten Konjunkturprognosen. Villeroy deutete auch an, dass auf nachfolgenden Sitzungen weitere Zinssenkungen in Betracht gezogen werden könnten, wenn die wirtschaftliche Lage ein energischeres Vorgehen erfordert.
Diese Offenheit für eine größere Senkung steht vor dem Hintergrund jüngster Konjunkturdaten, die einen stärker als erwarteten Rückgang der Geschäftstätigkeit in der Eurozone zeigen. Dieser Abschwung hat die Sorgen über die wirtschaftliche Entwicklung der Region verstärkt und zu einer erheblichen Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar geführt, was die Marktängste vor zukünftigen Wachstumsaussichten widerspiegelt.
Inflationstrends: Ein komplexes Bild
Im November stieg die Inflation in der Eurozone auf 2,3 %, leicht über dem EZB-Ziel von 2 %. Dieser Anstieg wurde hauptsächlich durch Basiseffekte im Zusammenhang mit dem starken Rückgang der Energiepreise im vergangenen Jahr verursacht. Ökonomen interpretieren diesen Anstieg jedoch nicht als Hinweis auf anhaltende zugrunde liegende Preisdruck. Daher könnten die jüngsten Inflationszahlen die EZB nicht unbedingt davon abhalten, die Zinsen weiter zu senken. Holzmann betonte, dass sich die Inflation „in die richtige Richtung bewegt“, trotz jüngster Abweichungen, was eine gewisse vorsichtige Zuversicht hinsichtlich des Inflationsziels der EZB zum Ausdruck bringt.
Geopolitische Faktoren: Unsicherheit spielt eine große Rolle
Das geopolitische Umfeld ist ein wichtiger Faktor, der die Zinssatzentscheidungen der EZB beeinflusst. Holzmann bemerkte insbesondere, dass das gegenwärtige Umfeld – mit Volatilität bei den Ölpreisen, stärkeren Schwankungen auf dem Energiemarkt und möglichen politischen Veränderungen in den Vereinigten Staaten – den zukünftigen Zinspfad sehr unsicher macht. Er wies darauf hin, dass steigende Energiekosten, gepaart mit geopolitischen Risiken, die Bemühungen der EZB um Preisstabilität bei gleichzeitiger Unterstützung des Wachstums erschweren könnten.
Besonders erwähnte Holzmann mögliche Auswirkungen des politischen Klimas in den USA, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit erneuter protektionistischer Maßnahmen unter der Trump-Administration. Solche Maßnahmen könnten zusätzliche Herausforderungen für die Exporte der Eurozone darstellen, obwohl ein schwächerer Euro deren globale Wettbewerbsfähigkeit verbessert.
Markterwartungen und weitere Auswirkungen
Die Finanzmärkte haben weitgehend eine Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt für Dezember eingepreist, aber die Tiefe des wirtschaftlichen Abschwungs in der Eurozone hat einige dazu veranlasst, über eine größere Senkung um einen halben Punkt zu spekulieren. Sollte die EZB eine moderate Senkung beschließen, prognostizieren Analysten mehrere mögliche Ergebnisse:
- Euro-Abwertung: Eine Zinssenkung, selbst eine moderate, könnte den Euro weiter schwächen und zu erhöhten Kapitalabflüssen in Richtung höher verzinsender Währungen wie dem US-Dollar führen. Dies wäre für europäische Exporteure von Vorteil, da es ihre globale Wettbewerbsfähigkeit stärkt, könnte aber auch die Inflation, insbesondere bei importierten Energieprodukten, anheizen.
- Aktienmärkte: Niedrigere Zinssätze könnten den Aktienmärkten einen kurzfristigen Schub verleihen, insbesondere in Sektoren, die empfindlich auf die Kreditkosten reagieren, wie z. B. Immobilien und Konsumgüter. Die anhaltenden Sorgen über ein schleppendes Wachstum könnten jedoch eine anhaltende Markt-Rallye begrenzen.
- Anleiherenditen: Die Renditen von Staatsanleihen der Eurozone dürften weiter sinken, da die Märkte voraussichtlich eine anhaltende expansive Politik einpreisen. Hochwertige Unternehmensanleihen könnten ebenfalls engere Spreads aufweisen, was den Optimismus hinsichtlich der niedrigeren Kapitalkosten widerspiegelt.
Stakeholder: Wer wird betroffen sein?
Die Zinssatzentscheidungen der EZB dürften eine Vielzahl von Stakeholdern betreffen:
- Andere Zentralbanken: Eine dovish Haltung der EZB könnte andere Zentralbanken, wie die US-Notenbank Federal Reserve, unter Druck setzen, ihre geldpolitischen Straffungsstrategien zu überdenken. Unterschiedliche Politiken zwischen den großen Volkswirtschaften könnten zu globalen finanziellen Ungleichgewichten beitragen.
- Energiemärkte: Da Holzmann auf geopolitische Risiken hinweist, könnten erhebliche Bewegungen der Energiepreise zusätzliche Herausforderungen darstellen. Ein schwächerer Euro, gepaart mit höheren Öl- und Gaspreisen, würde wahrscheinlich zu höheren Kosten für Unternehmen und Verbraucher in der Eurozone führen und den Inflationsdruck verstärken.
- Unternehmen und Verbraucher: Unternehmen, die auf Energieimporte angewiesen sind, könnten trotz der potenziellen Exportgewinne geringere Gewinnmargen verzeichnen. Verbraucher könnten unterdessen den Druck der anhaltenden Inflation, insbesondere bei wichtigen Gütern wie Energie und Nahrungsmitteln, weiterhin spüren, was das allgemeine Konsumklima dämpfen könnte.
Trends und langfristige Überlegungen
Holzmanns vorsichtiger Ansatz unterstreicht die größeren Herausforderungen, vor denen die Eurozone steht. Das Potenzial für US-Handelsprotektionismus unter einer wiederbelebten Trump-Administration, gepaart mit anhaltenden Deglobalisierungstrends, könnte die globalen Handelsvolumina dämpfen und die EZB-Stimuli weniger effektiv bei der Stimulierung der grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit machen.
Darüber hinaus könnten die erwarteten Zinssenkungen der EZB kurzfristig eine Erleichterung bieten, aber die strukturellen Divergenzen innerhalb der Eurozone wahrscheinlich nicht lösen. Periphere Volkswirtschaften, die anfälliger sind, könnten überproportional von einer Zinssenkung profitieren, was die Kluft zwischen stärkeren und schwächeren Mitgliedstaaten möglicherweise vergrößert.
Ausblick: Durch unsichere Gewässer navigieren
Die Aussichten für die EZB bleiben sehr ungewiss, wobei Vertreter wie Holzmann für eine datengetriebene Vorsicht und Flexibilität eintreten. Kurzfristig dürften die Finanzmärkte steigen, wenn eine Zinssenkung angekündigt wird, aber sie könnten schnell wieder volatil werden, wenn sich die Aufmerksamkeit auf Inflationsrisiken und geopolitische Faktoren verlagert.
Langfristig besteht die Gefahr, dass Zinssenkungen unbeabsichtigt eine Stagflation – ein Szenario aus stagnierendem Wirtschaftswachstum gepaart mit steigender Inflation – anheizen könnten, wenn sie die reale Wirtschaftstätigkeit nicht anregen. Die EZB könnte letztendlich gezwungen sein, ihre Politik aggressiv zu straffen, wenn die Inflation außer Kontrolle gerät, was die fragile wirtschaftliche Erholung weiter destabilisieren würde.
Letztlich hängt die Fähigkeit der EZB, diese turbulenten Gewässer zu durchqueren, von einem disziplinierten, datengetriebenen Ansatz ab, der das Bedürfnis nach wirtschaftlichen Anreizen sorgfältig mit den Risiken von Inflation und globaler Unsicherheit abwägt. Da geopolitische Druck und wirtschaftliche Unterschiede innerhalb der Eurozone weiterhin erhebliche Herausforderungen darstellen, wird die Entscheidung der Zentralbank im Dezember entscheidend sein, um den zukünftigen Kurs der Geldpolitik der Region zu bestimmen.