Elon Musk findet komischen Fehler bei Sozialversicherung, der großes Technik-Problem der Regierung zeigt

Von
CTOL Editors - Yasmine
5 Minuten Lesezeit

Elon Musks Sozialversicherungs-„Vampire“ und die wahre Geschichte hinter Datenfehlern der Regierung

Die Zahlen, die einen Sturm auslösten

Elon Musks Behauptung über die US-Sozialversicherungsbehörde (SSA), die eine Datenbank mit Geistereinträgen beherbergt, hat in den sozialen Medien und den Nachrichten für Aufsehen gesorgt. Sein Post auf X zeigte eine Tabelle, die angeblich aus den SSA-Aufzeichnungen stammt und Personen mit einem Alter von über 200 Jahren auflistet – in einigen Fällen sogar über 300. Musk scherzte: „Vielleicht gibt es Twilight wirklich, und es gibt viele Vampire, die Sozialversicherung beziehen.“

Auf den ersten Blick sind die Zahlen absurd. Mehr als 3,5 Millionen Einträge weisen ein Alter zwischen 130 und 149 Jahren auf. Es gibt 1.345.083 Personen, die angeblich zwischen 150 und 159 Jahre alt sind. Die Daten enthalten sogar zwei Einträge für Personen zwischen 240 und 369 Jahren.

Für Musk war dies ein Beweis für Betrug – ein Versuch, die Ineffizienz alter Regierungsdatenbanken aufzuzeigen. Aber ist dies ein Zeichen für weitverbreiteten Sozialversicherungsbetrug oder ein technisches Versagen der IT-Infrastruktur der Regierung?

Warum die SSA-Daten so aussehen

Während Musks Tweet die Zahlen als Beweis für groß angelegten Betrug darstellte, wiesen Experten aus den Bereichen Datenwissenschaft, staatliche Rechnungsprüfung und IT-Sicherheit schnell auf eine einfachere Realität hin: Diese Zahlen spiegeln jahrzehntealte Datenbankprobleme wider, nicht Beweise für weitverbreiteten Missbrauch von Leistungen.

Fehler in alten Datenbanken

Die SSA verwendet ein System, das hauptsächlich in COBOL erstellt wurde, einer Programmiersprache aus den 1950er Jahren. Eine der Einschränkungen von COBOL ist das Fehlen eines nativen Datumsformats. Wenn Geburtsdaten fehlen oder unvollständig sind, verwendet das System ein Standarddatum – oft den 20. Mai 1875. Im Laufe der Zeit haben diese Standarddaten zu unrealistischen Altersangaben in den Einträgen geführt. Dies verzerrt statistische Aufzeichnungen, wirkt sich aber nicht unbedingt auf die Auszahlung von Leistungen aus.

Veraltete Sterberegister

Das Sterberegister der SSA ist seit langem unvollständig. Millionen von Einträgen stammen aus der Zeit vor der modernen digitalen Erfassung. Das bedeutet, dass Personen, die vor der flächendeckenden Einführung der elektronischen Erfassung verstorben sind, weiterhin in der Datenbank vorhanden sind, ohne dass ein offizieller „Todes“-Vermerk vorliegt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie Zahlungen erhalten. Eine Prüfung durch den Generalinspekteur im Jahr 2023 bestätigte, dass die überwiegende Mehrheit dieser alten Datensätze inaktiv ist und nicht zu betrügerischen Leistungsansprüchen beiträgt.

Systembedingte Trägheit

Die veraltete Infrastruktur der SSA ist weitgehend unverändert geblieben, da die Überholung eines Systems, das jährlich über 1,4 Billionen US-Dollar an Leistungen verwaltet, mit hohen Kosten und Komplexität verbunden wäre. Die Modernisierung des Systems würde nicht nur ein enormes Budget erfordern, sondern auch eine koordinierte Anstrengung mehrerer Regierungsbehörden. Dies ist in der Vergangenheit aufgrund bürokratischer Trägheit auf Widerstand gestoßen.

Die politischen und administrativen Folgen

Abgesehen von den Zahlen selbst ist Musks Behauptung politisch motiviert. Sein Drängen, Ineffizienzen in Bundesbehörden aufzudecken, steht im Einklang mit seiner Rolle als Leiter des Department of Government Efficiency (Ministerium für Regierungseffizienz), einer Initiative zur Reduzierung von Verschwendung. Seine Behauptung, dass die Sozialversicherung mit Ungenauigkeiten behaftet sei, hat zu erhöhter Kontrolle geführt, aber auch unmittelbare administrative Folgen gehabt.

Rücktritte bei der SSA und interne Turbulenzen

Michelle King, die amtierende Leiterin der SSA, trat zurück, nachdem sie sich geweigert hatte, Musks Team Zugang zu sensiblen Daten von Leistungsbeziehern zu gewähren. Ihr Rücktritt unterstreicht die wachsenden Spannungen zwischen Regierungsbeamten und Musks Aufsicht im Stil eines Watchdogs.

Das Drängen auf eine IT-Überholung

Angesichts der verstärkten Aufmerksamkeit für Ineffizienzen der Regierung steht der Kongress unter zunehmendem Druck, IT-Systeme zu modernisieren, die wichtige öffentliche Programme verwalten. Während einige Abgeordnete unter dem Deckmantel der Betrugsbekämpfung tiefe Ausgabenkürzungen fordern, plädieren andere für gezielte Modernisierungsbemühungen, um zu verhindern, dass technische Ausfälle fälschlicherweise als Betrug interpretiert werden.

Implikationen für Investoren: Risiko, Reform und Chance

Während sich die öffentliche Debatte um Betrug vs. veraltete Systeme dreht, sollten sich Investoren auf die tieferen Implikationen konzentrieren. Musks Behauptungen, ob übertrieben oder nicht, beschleunigen die Diskussionen über die Modernisierung der IT-Systeme des Bundes, regulatorische Änderungen und die Verlagerung öffentlicher Ausgaben – allesamt mit erheblichen Auswirkungen auf den Markt.

1. Das Risiko politisch bedingter Ausgabenkürzungen

Wenn Musks Behauptungen im Kongress Anklang finden, könnten aggressive Ausgabenkürzungen ohne ausreichende forensische Analyse erlassen werden. Dies birgt Risiken für Unternehmen, die auf Regierungsaufträge angewiesen sind, insbesondere für solche, die in den Bereichen Gesundheitswesen, Verteidigung und öffentliche Dienstleistungen tätig sind und sich mit Sozialversicherung, Medicare und Medicaid überschneiden.

Für die Märkte bedeutet dies potenzielle Volatilität bei börsennotierten Unternehmen, die auf Bundesmittel angewiesen sind. Der Anleihemarkt, der auf stabile staatliche Cashflows angewiesen ist, könnte negativ reagieren, wenn das Vertrauen in die finanzielle Verantwortung der US-amerikanischen Sozialprogramme schwindet.

2. Der Aufstieg der Modernisierung der Regierungstechnologie

Einer der größten Gewinner in dieser Debatte? IT-Auftragnehmer der Regierung. Da Musk das Scheitern alter Systeme ins Rampenlicht rückt, wächst der Druck, die Datenbanken des Bundes und die Cybersicherheitsinfrastruktur zu überholen.

Unternehmen, die sich auf Cloud Computing, KI-gestützte Betrugserkennung und groß angelegte IT-Modernisierung spezialisiert haben – wie Amazon Web Services, Palantir und IBM – dürften von erhöhten Bundesausgaben in diesem Sektor profitieren. Die Diskussion über Betrugsprävention entwickelt sich zu einem Drängen auf bessere Automatisierung, Echtzeit-Verifizierungssysteme und Blockchain-basierte öffentliche Register.

3. Das Potenzial für technologiegestützte öffentliche Reformen

Neben der Modernisierung gibt es eine neue Möglichkeit für KI und Big-Data-Analysen, das Management des öffentlichen Sektors neu zu gestalten. Wenn Behörden zu Betrugserkennung mit maschinellem Lernen und Echtzeit-Datenbankintegritätsprüfungen übergehen, könnten Unternehmen, die diese Lösungen entwickeln, lukrative Regierungsaufträge erhalten.

Darüber hinaus könnte die Beteiligung des Privatsektors an der Überprüfung der Identität und Berechtigung für staatliche Leistungen zunehmen. Unternehmen, die sichere biometrische Verifizierung, dezentrale Identitätsverwaltung und Blockchain-basierte Authentifizierungssysteme anbieten, könnten ihre Anwendungsfälle in der öffentlichen Verwaltung ausweiten.

Eine herbeigeführte Krise, eine echte Chance

Musks Enthüllungen über die Sozialversicherung mögen keine tatsächliche Betrugsepidemie aufdecken, aber sie dienen einem größeren Zweck: die Trägheit der Regierung aufzubrechen und die Dringlichkeit der Modernisierung voranzutreiben. Ob sein letztendliches Ziel ideologischer oder finanzieller Natur ist, Tatsache bleibt, dass veraltete Regierungssysteme sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance darstellen.

Für Investoren ist dies ein Moment, um genau hinzusehen. Der Fokus auf Ineffizienzen der Regierung könnte zu kurzfristiger Volatilität in von der Öffentlichkeit abhängigen Branchen führen und gleichzeitig langfristiges Wachstum bei IT-Aufträgen des Bundes und KI-gestützter Betrugsprävention freisetzen.

Die Quintessenz? Bei dieser Kontroverse geht es um weit mehr als nur um Sozialversicherungs-Vampire – es geht um die Zukunft der Daten-, Sicherheits- und Ausgabenverwaltung von Regierungen in einem zunehmend digitalen Zeitalter.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote