Die ETH Zürich wird eine der ersten Universitäten, die strenge Sicherheitsprüfungen einführt, was zu Kontroversen führt
ETH Zürich führt strenge Sicherheitsüberprüfungen ein: Ein bahnbrechender, umstrittener Schritt
Die ETH Zürich hat kürzlich rigorose neue Sicherheitsüberprüfungsverfahren angekündigt, was einen erheblichen Wandel in der Art und Weise darstellt, wie akademische Institutionen Forschungsintegrität und Einhaltung internationaler Sanktionen angehen. Im Gegensatz zu typischen Universitätsrichtlinien ähneln diese Vorschriften staatlichen Kontrollen und spiegeln die proaktive Haltung der ETH wider, Sicherheitsrisiken zu mindern und sich an globalen Sanktionen auszurichten. Während die ETH argumentiert, dies sei ein notwendiger Schritt, um sensible Forschung zu sichern, befürchten Kritiker, dass dies die akademische Inklusivität behindern, den intellektuellen Austausch einschränken und einen umstrittenen Präzedenzfall für andere Universitäten weltweit schaffen könnte. Dieser Artikel beleuchtet die Beweggründe der ETH, die Mechanismen hinter der Richtlinie und die Bedenken der akademischen Gemeinschaft.
Die Beweggründe hinter den neuen Sicherheitsverfahren der ETH
Die ETH Zürich hat diese neuen Sicherheitsmaßnahmen als Reaktion auf mehrere zunehmende Faktoren eingeführt: die sich entwickelnde globale politische Landschaft, wachsende Bedenken hinsichtlich der Verbreitung sensibler Technologien und zunehmende Spionagebedrohungen. Die ETH Zürich, als führende Institution in Wissenschaft und Technologie, erkennt ihre Verantwortung, sicherzustellen, dass ihre fortschrittliche Forschung nicht unbeabsichtigt zu Aktivitäten beiträgt, die Sicherheitsrisiken darstellen oder internationale Sanktionen verletzen.
Die Überprüfungen sollen vor Spionage und Technologieverbreitung schützen und die Einhaltung internationaler Sanktionen gewährleisten. Diese Vorschriften betreffen Bewerber, die in als hochsensibel eingestuften Forschungsbereichen studieren oder arbeiten möchten, darunter Masterstudierende, Doktoranden, wissenschaftliche Gäste und neues Personal, das an Projekten beteiligt ist, die mit einem Technology Readiness Level (TRL) von 4 oder höher eingestuft sind. Zu den sensiblen Bereichen zählen künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Blockchain, Luft- und Raumfahrt, Nanotechnologie, Quantentechnologien, Nukleartechnologien und mehr.
Detaillierter Überprüfungsprozess: Mehrere Faktoren im Fokus
Die Sicherheitsüberprüfungen der ETH Zürich werden jeden Antragsteller anhand eines spezifischen Sets von Risikofaktoren bewerten:
- Bildungshintergrund: Bewerbungen werden genau überprüft, wenn der Kandidat einen Bildungshintergrund an Institutionen hat, die mit militärischen Aktivitäten verbunden sind oder unter internationalen Sanktionen stehen. Dazu gehören Universitäten mit militärischen Verbindungen oder solche in sanktionierten Regionen.
- Herkunftsland: Besondere Aufmerksamkeit wird Bewerbern aus von den Vereinten Nationen, der Europäischen Union oder von der Schweiz als hochriskant eingestuften Ländern geschenkt. Besonders Studierende aus Ländern wie China, Iran, Russland und Nordkorea haben es schwerer.
- Finanzierungsquellen: Die ETH wird auch die Finanzierungsquellen der Antragsteller prüfen. Jeder Zusammenhang mit sanktionierten Staatsstipendien, kritischen Stipendienprogrammen oder der Finanzierung aus Ländern unter Embargo wird die Chancen des Antragstellers erheblich beeinflussen.
- Studienbereich: Bewerber, die sich für sensible oder dual-use Forschungsgebiete interessieren—Technologien, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke genutzt werden könnten—werden strengen Bewertungen unterzogen. Dazu gehören kritische Technologien mit potenziellen Sicherheitsauswirkungen.
Wenn ein Antragsteller mehrere Risikofaktoren aufweist, wird wahrscheinlich eine Ablehnung erfolgen. Wichtig ist, dass Ablehnungen nicht automatisch aufgrund eines einzelnen Kriteriums erfolgen, sondern durch eine Kombination von Faktoren, die ein erhöhtes Risiko anzeigen, beurteilt werden.
Die Verantwortung für die Durchführung dieser Überprüfungen ist auf verschiedene Stellen an der ETH Zürich verteilt. Professoren sind mit der Überprüfung von Doktoranden, neuem Personal und Gastwissenschaftlern betraut. Das zentrale Zulassungsbüro ist zusammen mit den einzelnen Fachbereichen für die Bewertung der Masteranträge zuständig, während das Exportkontrollbüro Unterstützung und Analysen bereitstellt. Die Einhaltung der Vorschriften wird in Absprache mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) überprüft.
Berufung und Ausnahmen in den Sicherheitsrichtlinien der ETH
Trotz der strengen Maßnahmen bietet die ETH Zürich in bestimmten Fällen Möglichkeiten zur Berufung an. Doktoranden, externe Wissenschaftler und Mitarbeiter können gegen ihre Ablehnung Einspruch erheben, der von einem Gremium aus den wichtigsten Entscheidungsträgern der Universität—Rektor Günther Dissertori, Vizepräsidentin für Personalentwicklung Julia Dannath und Vizepräsident für Forschung Christian Wolfrum—überprüft wird.
Für Masterstudiengänge sind die Regelungen jedoch strenger. Wenn ein Antragsteller zwei der vier skizzierten Risikokriterien erfüllt—wie Nationalität und Zugehörigkeit zu einer sanktionierten Institution—erfolgt die Ablehnung direkt ohne Möglichkeit zur Berufung. Diese strenge Haltung soll die Einhaltung der Exportkontrollgesetze und Embargos aufrechterhalten, um sich letztlich gegen den Missbrauch sensibler Kenntnisse zu schützen.
Bemerkenswert ist, dass diese neuen Maßnahmen nur für neue Zulassungen und Einstellungen gelten und aktuelle Studierende sowie Mitarbeiter von der Überprüfung ausgenommen sind. Die ETH hat auch deutlich gemacht, dass grundlegende Forschung, die typischerweise darauf abzielt, das öffentliche Wissen zu erweitern, in der Regel von diesen Kontrollen ausgenommen bleibt.
Masterstudiengänge: Ein strenger Standard für die Überprüfung
Die neuen Verfahren für Masterstudiengänge gehören zu den strengsten an der ETH Zürich. Bewerber, deren Profile zwei von vier Risikokriterien erfüllen, werden sofort abgelehnt. Zu diesen Kriterien gehören eine Verbindung zu einer Institution, die in militärische oder sanktionierte Forschungsaktivitäten involviert ist, Nationalität aus einem sanktionierten Land, Finanzierung aus einer kritischen oder sanktionierten Quelle sowie eine Bewerbung in einem sensiblen oder hochriskanten Studienbereich.
Diese Politik soll die Einhaltung internationaler Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten, stellt jedoch auch erhebliche Hürden für Bewerber aus Ländern wie China, Iran, Russland und anderen, die als hochriskant gelten, dar. Die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung für Kandidaten aus diesen Regionen, insbesondere wenn sie in sensible Forschungsfelder eintreten möchten, ist sehr gering.
Chinesische Studierende am stärksten betroffen
Unter den Gruppen, die am stärksten von diesen neuen Richtlinien betroffen sind, sind chinesische Studierende, die traditionell einen bedeutenden Teil des internationalen Studierendenkörpers der ETH Zürich ausmachen. Chinesische Bewerber streben oft nach technologiespezifischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen an der ETH, von denen viele unter den neuen Überprüfungsverfahren als hochriskant eingestuft werden. Da diese Disziplinen als sensibel gelten und China ein sanktioniertes Land ist, erfüllen die meisten chinesischen Bewerber effektiv mindestens zwei Risikokriterien—was zu einer hohen Wahrscheinlichkeit der Ablehnung führt.
Die Auswirkungen dieser Politik sind insbesondere für chinesische Studierende und Fakultäten besorgniserregend. Eine chinesische Masterstudentin, die derzeit an der ETH Zürich studiert und von diesen neuen Regelungen nicht betroffen ist, äußerte ihre Bestürzung über die offensichtlichen Doppelstandards. Sie bemerkte, dass während Länder wie China strengen Überprüfungen ausgesetzt sind, andere Nationen mit umstrittenen Verhältnissen nicht gelistet sind. „Ich verstehe nicht, warum die Schweiz, bekannt für ihre Neutralität, so eng mit der US-Politik übereinzustimmen scheint und andere Länder mit schwerwiegenden Verstößen ignoriert. Diese Entscheidung untergräbt die Neutralität, für die die ETH immer bekannt war,“ sagte sie.
Die neuen Vorschriften haben auch erhebliche Hürden für Doktorandenbewerber aus China geschaffen. Aufgrund des Prestiges und der wettbewerbsfähigen Gehälter an der ETH Zürich ziehen Doktorandenstellen in der Regel zahlreiche hochqualifizierte Bewerber an. Fakultätsmitglieder haben darauf hingewiesen, dass es einfacher wird, Kandidaten aus nicht sanktionierten Ländern auszuwählen, um die bürokratischen Belastungen bei der Aushandlung von Ausnahmen für Bewerber aus hochriskanten Regionen zu vermeiden. Folglich wird auch davon ausgegangen, dass chinesische Doktorandenbewerber erhebliche Schwierigkeiten haben werden, eine Zulassung zu erhalten.
Bedenken der Fakultät: Bedrohungen für akademische Freiheit und Forschungskooperation
Die neuen Sicherheitsüberprüfungsverfahren haben auch unter den Fakultätsmitgliedern der ETH Zürich Bedenken geweckt. Viele Professoren und Forscher fürchten, dass strenge Bewertungen basierend auf Nationalität, Bildungsgeschichte und Finanzierungsquellen die Vielfalt der Talente an der ETH unfair einschränken könnten, was Bewerber nur aufgrund ihres Herkunftslandes oder ihrer institutionellen Zugehörigkeit benachteiligt. Dies könnte den Ruf der ETH als global inklusive und kollaborative Forschungseinrichtung untergraben.
Darüber hinaus besteht die Sorge, dass der Fokus der ETH darauf, den Zugang zu bestimmten Bereichen—insbesondere jenen mit dual-use Technologien wie KI, Biotechnologie, Luft- und Raumfahrt und Cyber-Überwachung—zu kontrollieren, eine übermäßig risikoscheue Atmosphäre fördert. Kritiker weisen darauf hin, dass die ETH möglicherweise ihre Mission, die Grenzen des Wissens zu erweitern, zugunsten von übermäßiger Vorsicht gefährdet. Diese Verschiebung könnte potenziell innovative Forschung ersticken und es der ETH erschweren, Partnerschaften zu bilden, die für den technologischen Fortschritt entscheidend sind.
Branchenbeobachter und Fakultätsmitglieder haben gewarnt, dass während Sicherheit entscheidend ist, ein übermäßig restriktiver Ansatz die globale Wettbewerbsfähigkeit der ETH negativ beeinflussen könnte. Spitzenforscher könnten sich entscheiden, Institutionen mit weniger Barrieren beizutreten, was die Fähigkeit der ETH beeinträchtigen würde, an vorderster Front bei bahnbrechenden Forschungen zu bleiben und die besten Talente aus der ganzen Welt anzuziehen.
Fazit: Ein bahnbrechender, aber umstrittener Schritt mit weitreichenden Auswirkungen
Die neuen Sicherheitsüberprüfungsverfahren der ETH Zürich stellen einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise dar, wie die Akademie Forschung und die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards angeht. Als eine der ersten Universitäten, die proaktive Maßnahmen ergreift, die typischerweise auf staatlicher Ebene verwaltet werden, hat die ETH ihr Engagement hervorgehoben, sicherzustellen, dass ihre Forschung nicht zu Sicherheitsbedrohungen beiträgt. Diese Entscheidung hat jedoch ihren Preis.
Kritiker argumentieren, dass die neuen Richtlinien der ETH riskieren, Universitäten in Vollstrecker nationaler Sicherheitsmaßnahmen zu verwandeln—eine Rolle, die möglicherweise im Widerspruch zum Geist akademischer Freiheit und Offenheit steht. Die strenge Überprüfung könnte talentierte Forscher und Studierende aus verschiedenen Hintergründen abschrecken und die Diversität und Inklusivität der akademischen Gemeinschaft der ETH beeinträchtigen.
Während die ETH Zürich voranschreitet, werden die Auswirkungen dieser Richtlinien genau beobachtet. Ob dieser bahnbrechende Ansatz es effektiv schaffen kann, globale Sicherheitsanforderungen mit den Kernwerten akademischer Freiheit und Zusammenarbeit in Einklang zu bringen, bleibt abzuwarten. Eines ist sicher: Die ETH Zürich hat unbekanntes Terrain betreten und könnte einen möglichen Präzedenzfall setzen, der beeinflussen könnte, wie Universitäten weltweit ihre Verantwortlichkeiten in einem zunehmend komplexen geopolitischen Umfeld managen.