
Die 93 Milliarden Euro Machtbewegung der EU macht aus Geldern zur Erholung von der Pandemie Verteidigungsgeld, Investoren sehen Geldregen
Die Multimilliarden-Euro-Wende der EU: Umleitung von Geldern für die Pandemie-Erholung in die Verteidigung
Ein strategisches Wagnis oder finanzielles Risiko?
Die Europäische Union erwägt einen beispiellosen Schritt: die Umleitung von 93 Milliarden Euro an nicht verausgabten COVID-19-Wiederaufbaufonds in den Verteidigungssektor. Diese Entscheidung, die durch geopolitischen Druck und Sorgen um die Sicherheitszusagen der USA ausgelöst wurde, könnte Europas finanzielle und industrielle Prioritäten im nächsten Jahrzehnt verändern. Der Vorschlag ist jedoch mit kritischen Kompromissen verbunden, die Fragen nach den wirtschaftlichen Auswirkungen, der politischen Machbarkeit und der Zukunft von Investitionen außerhalb des Verteidigungsbereichs aufwerfen.
Warum diese Verlagerung? Der geopolitische und wirtschaftliche Kontext
Im Mittelpunkt der Debatte steht Europas wachsende Dringlichkeit, unabhängige militärische Fähigkeiten aufzubauen. Angesichts der potenziell schwindenden Unterstützung durch die USA – insbesondere angesichts der wiederholten Warnungen des ehemaligen Präsidenten Donald Trump, dass Washington seine Rolle in der NATO zurückfahren könnte – bemühen sich die EU-Staaten, die Sicherheitslücken des Kontinents zu schließen. Der geschätzte Finanzierungsbedarf für die europäische Verteidigung beläuft sich auf 500 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren, eine gewaltige Summe, die eine kreative Finanzierung erfordert.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte den Vorschlag kürzlich auf einer Sitzung der Europäischen Volkspartei vor und betonte die Notwendigkeit einer "gemeinsamen europäischen Finanzierung" im Verteidigungsbereich. Die nicht verausgabten Mittel der Aufbau- und Resilienzfazilität (RRF) – die ursprünglich für die wirtschaftliche Revitalisierung nach der Pandemie vorgesehen waren – haben sich als potenzielle Finanzierungsquelle herauskristallisiert, was zu hitzigen Debatten unter Politikern und Investoren gleichermaßen geführt hat.
Drei vorgeschlagene Finanzierungsmodelle
1. Umwidmung nicht verausgabter Wiederaufbaufonds
Die RRF der EU war als ein 800 Milliarden Euro schweres Paket aus Zuschüssen und Krediten konzipiert, um die Wirtschaft nach der Pandemie anzukurbeln. Allerdings sind 93 Milliarden Euro noch nicht abgerufen worden. Die Umwidmung dieser Mittel für die Verteidigung würde eine formelle Regeländerung erfordern, die die Zustimmung der Mehrheit sowohl der EU-Mitgliedstaaten als auch des Europäischen Parlaments erfordert.
Kritiker argumentieren, dass die Umverteilung dieser Mittel das Risiko birgt, Investitionen in grüne Energie und digitale Infrastruktur zu untergraben – zwei wichtige Säulen der EU-Politik. Befürworter argumentieren jedoch, dass angesichts der veränderten geopolitischen Realitäten die Sicherheit Vorrang vor der langfristigen wirtschaftlichen Transformation haben müsse.
2. Umleitung regionaler Entwicklungsfonds
Eine weitere Option, die in Erwägung gezogen wird, ist die Umleitung von Kohäsions- und Regionalentwicklungsfonds in die Verteidigungsinfrastruktur. Mit diesem Ansatz würden Einrichtungen mit doppelter Nutzung finanziert, wie z. B. Flughäfen und Verkehrsnetze, die sowohl militärischen als auch zivilen Zwecken dienen.
Ein aktuelles Vermerk der EU-Kommission, der von der Financial Times eingesehen wurde, deutet darauf hin, dass militärische Forschung und Entwicklung sowie Produktion nun ähnlich wie andere industrielle Investitionen im Rahmen der Kohäsionspolitik behandelt werden könnten. Dies würde eine grundlegende Änderung der Art und Weise darstellen, wie Brüssel verteidigungsbezogene Ausgaben kategorisiert.
3. Einrichtung einer zwischenstaatlichen "Aufrüstungsbank"
Der vielleicht innovativste Vorschlag beinhaltet die Schaffung einer "Aufrüstungsbank" nach dem Vorbild der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Dieses Instrument würde es willigen EU-Staaten – sowie potenziellen Nicht-EU-Partnern wie Großbritannien und Norwegen – ermöglichen, Kapital für Verteidigungsprojekte zu bündeln, ohne dass ein EU-weiter Konsens erforderlich ist. Der vorgeschlagene Fonds würde mit einer Kapitalbasis von 100 Milliarden Euro beginnen, von denen nur 10 % im Voraus gezahlt werden, während der Rest von den Finanzmärkten aufgenommen wird.
Dieser Ansatz umgeht politische Hindernisse von neutralen oder Russland-freundlichen EU-Staaten wie Österreich oder Ungarn, die sich gegen eine gemeinsame EU-Schuldenaufnahme für militärische Zwecke aussprechen.
Auswirkungen auf Investoren und Märkte
Die Umverteilung von Geldern für die Pandemie-Erholung in die Verteidigung ist nicht nur eine politische Entscheidung – sie hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Finanzmärkte, Rüstungsunternehmen und die gesamte europäische Wirtschaft.
1. Ein Glücksfall für Rüstungsaktien
Wenn diese politische Wende genehmigt wird, könnte sie europäische Rüstungsaktien beflügeln. Unternehmen wie BAE Systems, Rheinmetall und Leonardo verzeichnen bereits Rekordauftragsvolumina, und die Aussicht auf nachhaltige EU-Verteidigungsinvestitionen könnte eine weitere Rallye von 20-30 % bei Aktien des Verteidigungssektors in den nächsten 12-18 Monaten auslösen.
Der Schritt steht auch im Einklang mit breiteren globalen Trends: Die Verteidigungsbudgets steigen in der gesamten NATO, und Private-Equity-Firmen nehmen zunehmend militärische Technologie-Startups ins Visier, die sich auf Cyberkriegsführung, KI-gestützte Verteidigungssysteme und Weltraumsicherheit spezialisiert haben.
2. Steigende Staatsverschuldung und fiskalische Risiken
Die Umleitung von Wiederaufbaufonds in die Verteidigung kann unbeabsichtigte fiskalische Folgen haben. Europäische Anleihen könnten höhere Renditen sehen, da Investoren einen Aufschlag für die wahrgenommene Zunahme des Staatsverschuldungsrisikos fordern. Für fiskalisch konservative Staaten wie Deutschland, die den ursprünglichen Wiederaufbaufonds nach der Pandemie nur unter strengen Auflagen unterstützten, könnte diese Verschiebung die Spannungen über eine EU-weite Kreditaufnahme neu entfachen.
Wenn die EU beschließt, die Verteidigungsausgaben durch die Ausgabe neuer Schulden und nicht durch bestehende Mittel zu finanzieren, sind höhere Kreditkosten in den Mitgliedstaaten zu erwarten, die möglicherweise die Budgets für Nicht-Verteidigungsprioritäten wie Sozialprogramme und Klimainitiativen belasten.
3. Mögliche Umleitung grüner und digitaler Investitionen
Eine der größten Sorgen ist, ob die Verlagerung hin zu Verteidigungsausgaben auf Kosten von Geldern für den grünen und digitalen Wandel gehen wird. Der Green Deal und die Digitale Transformationsagenda der EU waren wichtige Wirtschaftsmotoren, die sowohl öffentliche als auch private Investitionen angezogen haben. Eine geringere Fokussierung auf diese Initiativen könnte die Innovation in den Bereichen erneuerbare Energien, KI und kritische Technologiesektoren verlangsamen.
Strategische und politische Hindernisse
Die Umsetzung dieser Mittelverschiebung steht vor mehreren Hürden:
- EU-Regeländerungen: Die Umleitung von RRF-Mitteln erfordert formelle Änderungen, die auf Widerstand von Mitgliedstaaten stoßen könnten, die dem Wirtschaftswachstum Vorrang vor der Verteidigung einräumen.
- Abweichende nationale Prioritäten: Während Länder wie Polen und Italien höhere Militärausgaben befürworten, sind andere bei der gemeinsamen Kreditaufnahme oder der Verlagerung von Mitteln weg von der wirtschaftlichen Erholung weiterhin vorsichtig.
- Öffentlicher Widerstand: Die Umleitung von Geldern für die Pandemie-Erholung in die Verteidigung könnte politischen Widerstand hervorrufen, insbesondere in Ländern, in denen die Bürger erwarten, dass diese Mittel Arbeitsplätze, das Gesundheitswesen und Klimainitiativen unterstützen.
Eine riskante Wette auf strategische Autonomie
Der Plan der EU, 93 Milliarden Euro an nicht verwendeten COVID-19-Wiederaufbaufonds für Verteidigungsinvestitionen umzuwidmen, stellt eine dramatische politische Wende dar. Es signalisiert die Erkenntnis, dass Sicherheitsbedenken nun die traditionellen Prioritäten der Konjunkturbelebung überwiegen. Wenn sie erfolgreich umgesetzt wird, könnte sie Europas Weg zur strategischen Autonomie beschleunigen, die Abhängigkeit von der militärischen Unterstützung der USA verringern und die Verteidigungsindustrie des Kontinents ankurbeln.
Die finanziellen Risiken und Kompromisse sind jedoch erheblich. Investoren müssen die Entwicklungen genau beobachten, insbesondere im Hinblick auf die Reaktionen des Anleihemarktes, die Verschiebungen in der sektoralen Finanzierung und die allgemeinen wirtschaftlichen Auswirkungen der Priorisierung der Verteidigung gegenüber anderen wichtigen EU-Investitionsbereichen.
Vorerst bleibt die Umverteilung eine risikoreiche und potenziell lohnende Strategie – eine Strategie, die Europas geopolitische und finanzielle Entwicklung für die kommenden Jahre bestimmen könnte.