Zinssenkung der EZB steht bevor: Händler setzen stark auf Kürzung im Oktober, während die Eurozone schwächelt

Zinssenkung der EZB steht bevor: Händler setzen stark auf Kürzung im Oktober, während die Eurozone schwächelt

Von
Sofia Sánchez
5 Minuten Lesezeit

Zinskürzung der EZB steht bevor: Händler setzen stark auf Rückgang im Oktober, während die Eurozone schwächelt

Händler haben ihre Wetten auf eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Oktober erhöht. Die Wahrscheinlichkeit ist von nur 20 % vor einer Woche auf 55 % gestiegen. Dieser Wandel wird durch besorgniserregende Indikatoren angetrieben, die auf eine Verschlechterung der Eurozone hinweisen, darunter ein schrumpfender Privatsektor und ein Rückgang des Geschäftswandels in Deutschland. Auch EZB-Vertreter Madis Muller hat die Möglichkeit einer Zinssenkung angedeutet, was die Erwartungen der Marktteilnehmer weiter anheizt.

Warum Händler auf eine Zinssenkung im Oktober setzen

Warum gab es diesen plötzlichen Anstieg der Erwartungen? Die Eurozone kämpft mit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Aktivität im privaten Sektor ist im ersten Mal seit März gesunken, was darauf hindeutet, dass das Wachstum überall stagniert. Schlimmer noch, Deutschland, die wirtschaftliche Kraft der Region, sieht sein Geschäftswachstum schwinden. Diese Probleme sind nicht isoliert; sie zeigen ein Bild einer breiteren wirtschaftlichen Verlangsamung, die die EZB dazu bringen könnte, schneller zu handeln.

Die Märkte haben entsprechend reagiert. Die Erwartungen für eine Zinssenkung im Oktober sind gestiegen, und Händler rechnen mit einer Reduzierung um 0,25 %. Das ist ein deutlicher Wandel gegenüber früheren Prognosen und spiegelt den Glauben der Märkte wider, dass die EZB eingreifen muss, um die schwächelnde Eurozone zu stützen.

Wirtschaftsdaten: Die großen Warnsignale

Die Daten lügen nicht – die Geschäftstätigkeit in der Eurozone ist im September stark gesunken, was alle überrascht hat. Der Privatsektor schrumpft, die Inflation bleibt hartnäckig, und das Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft der Eurozone fällt schnell. Die Zahlen für Deutschland sind besonders alarmierend. Als größte Wirtschaft in der Region senden signifikante Rückgänge dort Wellen durch ganz Europa. Und jetzt sind diese Wellen laut und deutlich.

Wenn man dies mit sinkendem Verbrauchervertrauen und Lohndruck kombiniert, wird klar, warum die EZB unter Druck steht, die Zinsen zu senken. Diese Signale deuten darauf hin, dass die Wirtschaft nicht nur langsamer wird – sie droht zu kippen. Und wenn die EZB eine tiefere Krise abwenden will, könnte eine Zinssenkung die einzige Lösung sein.

Nächster Schritt der EZB: Oktober oder Dezember?

Während die Händler zunehmend zuversichtlich auf eine Zinssenkung im Oktober setzen, ist das genaue Timing noch umstritten. Einige argueikan, dass die EZB im Oktober eine "dovish Pause" einlegen könnte und den Dezember für den nächsten Schritt ins Auge fasst. Immerhin hat die EZB bereits im September eine Senkung um 25 Basispunkte durchgeführt, was ihnen etwas Luft zum Atmen geben könnte, bevor eine weitere Senkung erfolgt.

Aber seien wir realistisch – zu lange zu warten könnte nach hinten losgehen. Die Eurozone zeigt keine Anzeichen einer baldigen Erholung, und eine weitere Verzögerung könnte die wirtschaftlichen Probleme vertiefen. Händler rechnen in diesem Jahr mit Zinssenkungen von insgesamt etwa 44 Basispunkten, was darauf hinweist, dass sie mehr als nur eine einmalige Senkung erwarten. Ob der nächste Schritt im Oktober oder Dezember erfolgt, es ist klar, dass der Weg der EZB eher in Richtung Lockerung als Straffung führen wird.

Was treibt die Entscheidungen der EZB?

Mehrere entscheidende Faktoren beeinflussen die Entscheidungen der EZB:

  • Inflation und Lohndruck: Die Inflation bleibt ein hartnäckiges Problem für die Eurozone. Während der Preisdruck etwas nachgelassen hat, ist er noch lange nicht gebrochen. Gleichzeitig übt das Lohnwachstum Druck auf die Inflation aus, was die Berechnungen der EZB kompliziert.
  • Ölpreise: Niedrigere als erwartete Ölpreise bieten etwas Entlastung, sind aber nicht genug, um die breiteren wirtschaftlichen Bedenken auszugleichen. Die EZB hat anerkannt, dass die Ölpreise nicht die erwarteten Niveaus in ihren September-Projektionen erreichen, was zukünftige politische Entscheidungen beeinflussen könnte.
  • Bevorstehende Wirtschaftszahlen: Mit wichtigen Berichten zur Inflation und zu den PMI-Zahlen der Eurozone in der Pipeline wird die EZB genau beobachten. Jede weitere Verschlechterung könnte sie zu einer aggressiveren Lockerungspolitik drängen.

Weitere Zinssenkungen 2024 zu erwarten

Es geht nicht nur um Oktober – erwarten Sie, dass die Zinssenkungen bis 2024 anhalten. Ökonomen prognostizieren bereits eine allmähliche Lockerung, die sich wahrscheinlich bis 2025 erstreckt. Der aktuelle Einlagezinssatz der EZB liegt bei 3,75 %, aber eine Senkung um 25 Basispunkte könnte ihn auf 3,5 % bringen, und das ist erst der Anfang. Die wirtschaftlichen Herausforderungen der Eurozone werden sich nicht über Nacht lösen, und die EZB wird voraussichtlich mehrere Zinssenkungen durchführen müssen, um zu verhindern, dass die Wirtschaft in eine tiefere Rezession abrutscht.

Fazit

Die EZB steuert auf einen entscheidenden Wendepunkt zu. Händler setzen stark auf eine Zinssenkung im Oktober, unterstützt durch die wirtschaftlichen Daten, die die Pessimismus stützen. Ob die Zentralbank nächsten Monat handelt oder bis Dezember wartet, eines ist klar – monetäre Lockerung steht bevor und wird ein Schlüsselwerkzeug sein, um die anhaltenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Eurozone zu meistern. Erwarten Sie in den kommenden Monaten weitere Zinssenkungen, während die EZB sich den harten Realitäten stagnierenden Wachstums, inflationsbedingtem Druck und sinkendem Geschäftswachstum stellt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Es wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank die Zinssätze im Oktober um 0,25 % senken wird.
  • Das Vertrauen des Marktes in eine Zinssenkung ist auf 55 % gestiegen, von 20 % in der Vorwoche.
  • Zeichen einer Kontraktion sind im Privatsektor der Eurozone evident.
  • Spekulation über eine Zinssenkung nimmt zu, nachdem das Geschäftswachstum in Deutschland gesunken ist.
  • Madis Muller, eine Schlüsselperson in der EZB, hat die Tür für eine mögliche Zinssenkung im Oktober offen gelassen.

Analyse

Die mögliche Zinssenkung der EZB ist eine Reaktion auf die Verlangsamung der Wirtschaft in der Eurozone, verschärft durch langsames Wachstum im Privatsektor und einen Rückgang des Geschäftswachstums in Deutschland. Kurzfristig könnten niedrigere Kreditkosten zu Marktgewinnen führen, die Aktien und Schuldtitel begünstigen. Langfristig könnten hingegen anhaltende Zinssenkungen tiefere wirtschaftliche Herausforderungen anzeigen, die den Euro schwächen und Inflationsrisiken erhöhen könnten. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf europäische Banken, Exporteure und Investoren mit Anlagen in euro-denominierten Vermögenswerten haben. Darüber hinaus hat Mullers Haltung die Markterwartungen erhöht, was die Stimmung der Anleger und die Bewertung finanzieller Instrumente beeinflusst.

Wussten Sie schon?

  • Europäische Zentralbank (EZB): Die Zentralbank, die für die Geldpolitik in den 19 EU-Ländern verantwortlich ist, die den Euro als Währung angenommen haben. Ihr Hauptziel ist es, die Preisstabilität in der Eurozone aufrechtzuerhalten und die Kaufkraft des Euros zu schützen. Die EZB beeinflusst die Geldpolitik durch Zinsfestsetzungen, Liquiditätsmanagement im Bankensystem und die Aufsicht über die Umsetzung der Geldpolitik durch nationale Zentralbanken.
  • Zinskürzung: Die Senkung der Zinssätze durch eine Zentralbank wie die EZB. Eine Zinssenkung zielt normalerweise darauf ab, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, indem das Ausleihen günstiger wird, was Ausgaben und Investitionen fördert. Im Gegensatz dazu werden höhere Zinssätze oft eingesetzt, um eine überhitzte Wirtschaft zu senken, indem das Ausleihen teurer und das Sparen attraktiver wird.
  • Wirtschaft der Eurozone: Die Wirtschaftsregion, die die 19 EU-Mitgliedstaaten umfasst, die den Euro als ihr gemeinsames und einziges gesetzliches Zahlungsmittel nutzen. Die Leistung der Eurozone wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Handel, Finanzpolitik und Geldpolitik, die von der EZB festgelegt werden. Wirtschaftliche Indikatoren wie das BIP-Wachstum, Inflationsraten und Beschäftigungszahlen werden genau überwacht, um die Gesundheit der Wirtschaft der Eurozone zu bewerten.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote