Europäische Investoren setzen groß auf kassenlose Geschäfte trotz Misserfolgen in den USA, was Analysten verwirrt

Europäische Investoren setzen groß auf kassenlose Geschäfte trotz Misserfolgen in den USA, was Analysten verwirrt

Von
Tomorrow Capital
4 Minuten Lesezeit

Europäische Investoren sind über kontaktlose Geschäfte trotz gescheiterter US-Modelle verwirrt

Trotz der erheblichen Herausforderungen und Rückschläge auf dem US-Markt zeigen europäische Investoren erneut Begeisterung für kontaktlose Geschäftstechnologien. Sensei, ein portugiesisches Startup, das sich auf kassenlose Ladentechnologie spezialisiert hat, hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro gesichert. Angeführt von BlueCrow Capital, mit Beiträgen neuer Investoren wie Lince Capital, Explorer Investments und Kamay Ventures, markiert die Finanzierung von Sensei eine Fortsetzung der europäischen Faszination für reibungslose Einkaufslösungen. Doch da das kontaktlose Geschäftsmodell in den USA Schwierigkeiten hat, breite Akzeptanz zu finden, fragen sich viele, ob Europa mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sein wird oder ob der lokale Markt mehr Potenzial bietet.

Senseis Finanzierung und Expansionspläne

Die jüngste Finanzierungsrunde von Sensei soll seine ehrgeizigen Expansionspläne unterstützen. Das Startup plant die Einrichtung von 1.000 autonomen Verkaufsstellen bis 2026 und konzentriert sich dabei auf Märkte in Mittel- und Nordeuropa. Mit bereits Aktivitäten in Portugal, Spanien, Frankreich, Italien und Brasilien ist der Wachstumskurs des Unternehmens bemerkenswert. Dank modernster Technologie – insbesondere Computer Vision und KI-gesteuerten Sensoren – ist Sensei darauf vorbereitet, das Einkaufserlebnis zu automatisieren, den Inhalt des Einkaufswagens zu verfolgen und Zahlungssysteme in Echtzeit zu aktualisieren.

Doch trotz dieser vielversprechenden Aussichten ist der Erfolg solcher kassenlosen Geschäfte nicht garantiert. Wie in den USA zu sehen, standen Unternehmen wie Amazon Go vor zahlreichen finanziellen und operationellen Hürden, was Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit dieses Geschäftsmodells auf globaler Ebene aufwirft.

Die Herausforderungen in den USA: Lehren von Amazon Go

Das kassenlose Geschäftsmodell von Amazon Go erregte zunächst Aufsehen, doch der Weg war in den USA mit Herausforderungen gepflastert. Hohe Implementierungskosten, operationale Schwierigkeiten und Verbraucherverweigerung haben sich als bedeutende Hindernisse erwiesen.

Hohe Einrichtungskosten: Der Einsatz kassenloser Technologie ist teuer und erfordert oft Millionen von Dollar pro Geschäft. Von der Installation fortschrittlicher Kamera- und Sensorsysteme bis hin zur Modernisierung älterer Gebäude zur Unterstützung dieser Technologien sind die Kosten für viele Einzelhändler, insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel mit niedrigen Margen, unhaltbar.

Operationale Komplexitäten: Selbst nach der Ersteinrichtung erfordert der Betrieb dieser Geschäfte ständige Systemwartung. Die Technologie generiert enorme Datenmengen, die regelmäßige Updates und Schulungen der KI-Modelle erfordern. Diese Komplexität hat es erschwert, kassenlose Geschäfte rentabel zu skalieren. Operationale Hürden, wie das Management mehrerer Kunden in überfüllten Räumen und der Umgang mit altersbeschränkten Produkten, komplizieren das Modell zusätzlich.

Begrenzte Kundenakzeptanz: Trotz des Versprechens eines reibungslosen Einkaufserlebnisses bevorzugen viele Kunden in den USA immer noch traditionelle Kassensysteme. Die psychologischen und erfahrungsbezogenen Aspekte des Einkaufens wurden bisher nicht vollständig durch Technologie ersetzt, was die breite Akzeptanz des kassenlosen Geschäftsmodells behindert.

Diebstahl und Erkennungsfehler: Kassenlose Geschäfte sind auch anfällig für Diebstahl und Fehler bei der Produkterkennung. Selbst ein kleiner Prozentsatz verpasster Artikel kann zu erheblichen Verlusten führen, was insbesondere in Branchen mit engen Gewinnmargen schädlich ist. Diese Probleme führten zur Schließung mehrerer Amazon-Go-Standorte und verdeutlichen die Grenzen dieses Geschäftsmodells.

Fortgesetzter Optimismus europäischer Investoren

Trotz der Schwierigkeiten des US-Marktes mit kassenlosen Geschäften bleiben europäische Investoren unerschüttert. Unternehmen wie Standard Cognition, Trigo und jetzt Sensei haben weiterhin beträchtliche Mittel erhalten. Diese Begeisterung kann verwirrend sein, angesichts der Herausforderungen im Ausland. Dennoch setzen europäische Investoren auf lokale Marktbedingungen und besondere regionale Faktoren, die das Modell erfolgreicher machen könnten.

Unterschiede in der Marktstruktur: Im Gegensatz zu den USA, wo große, weitläufige Supermärkte die Einzelhandelslandschaft dominieren, gibt es in Europa eine höhere Konzentration kleinerer, urbaner Geschäfte. Diese Geschäfte könnten besser für kassenlose Technologie geeignet sein, aufgrund einfacherer Logistik und niedrigerer Implementierungskosten. Europäische Investoren sehen wahrscheinlich diese kleineren Formate als geeigneter für das "just walk out"-Erlebnis, das kassenlose Geschäfte bieten.

Überlegungen zu Arbeitskosten: In Europa sind die Arbeitskosten oft viel höher als in den USA, besonders in Westeuropa. Automatisierungstechnologien wie kassenlose Geschäfte könnten eine überzeugende Lösung zur Senkung dieser Kosten darstellen. Länder mit starken Arbeitsschutzgesetzen und höheren Mindestlöhnen, wie Deutschland und Frankreich, könnten besonders von solcher Technologie profitieren, da sie den Personalbedarf im Einzelhandel verringert.

Ein anderer Kontext, aber eine unsichere Zukunft

Während diese regionalen Unterschiede einen Teil des Optimismus der europäischen Investoren rechtfertigen könnten, ist es wichtig zu erkennen, dass die Herausforderungen, die Amazon Go und anderen US-Unternehmen zu schaffen machten, nicht so leicht überwunden werden können. Hohe Kosten, operationale Schwierigkeiten und Kundenskepsis bleiben erhebliche Barrieren für die Skalierung kassenloser Geschäfte in Europa.

Investoren scheinen auf langfristige Kosteneinsparungen und marktspezifische Dynamiken zu setzen, um diese Investitionen zu rechtfertigen, aber die Technologie hat noch einen langen Weg vor sich, um traditionelle Einkaufsweisen vollständig zu ersetzen. Die Misserfolge in den USA dienen als Warnung, und es bleibt abzuwarten, ob europäische Märkte fruchtbareren Boden für dieses ehrgeizige Einzelhandelsmodell bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept der kassenlosen Geschäfte trotz erheblicher Risiken in Europa weiterhin beträchtliche Investitionen anzieht. Das Scheitern von Amazon Go in den USA hebt die formidable Herausforderungen hervor, mit denen dieses Geschäftsmodell konfrontiert ist, und europäische Investoren könnten verwirrt sein, sollten die gleichen Probleme auch auf der anderen Seite des Atlantiks auftreten. Nichtsdestotrotz steht mit Sensei an der Spitze, unterstützt durch 15 Millionen Euro frisches Kapital, die Zukunft des kassenlosen Einkaufens in Europa nun im Rampenlicht.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote