Bank von England hält die Zinsen bei 5%: Endet die Ära der hohen Zinsen endlich?

Bank von England hält die Zinsen bei 5%: Endet die Ära der hohen Zinsen endlich?

Von
Ingrid Schmidt
7 Minuten Lesezeit

Bank von England hält die Zinsen bei 5 %: Was das für Märkte, Verbraucher und die Wirtschaft bedeutet

Die Bank von England (BoE) hat entschieden, die Zinssätze bei 5 % zu belassen, was einen vorsichtigen Ansatz zur geldpolitischen Lockereung inmitten anhaltender inflatorischer Risiken signalisiert. Diese Entscheidung folgt auf die aggressive Zinssenkung der US-Notenbank um 50 Basispunkte, die die globalen Märkte bewegt hat. Auch wenn einige auf sofortige Maßnahmen gehofft hatten, spiegelt die Entscheidung der BoE die besonderen Herausforderungen wider, mit denen die britische Wirtschaft konfrontiert ist – insbesondere die hartnäckige Inflation im Dienstleistungssektor und das Lohnwachstum. Hier ist, was das alles in den kommenden Monaten für Märkte, Unternehmen und die Wirtschaft bedeutet.

Reaktion der europäischen Märkte: Optimismus mit einem vorsichtigen Blick

Die europäischen Märkte reagierten positiv, der Stoxx 600 Index stieg um 1,36 %. Das zeigt den Optimismus der Anleger, dass die Zinspause der BoE das Ende der Hochzinsphase signalisieren könnte. Dieser vorsichtige Optimismus kommt jedoch mit einem Wermutstropfen: Wenn die Inflation, insbesondere im Dienstleistungssektor, anhält, könnten wir mehr Volatilität an den Aktienmärkten sehen.

Für zinsempfindliche Sektoren, wie Technologie und Konsumgüter, bleibt die Aussicht positiv. Einzelhandelsaktien, insbesondere der britische Einzelhändler Next, haben die Herausforderungen gut gemeistert und erwarten trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds einen Jahresgewinn von fast 1 Milliarde Pfund.

Die Balance der BoE: Inflation gegen Wachstum

Die aktuelle Haltung der BoE wird stark von der hartnäckigen Inflation, besonders im Dienstleistungssektor, sowie von anhaltenden Lohnpressuren beeinflusst. Obwohl die allgemeine Inflation etwas gesunken ist, bleibt die Kerninflation hoch und liegt bei etwa 3,6 %. Das stellt ein Dilemma dar: Senkt man die Zinsen zu früh, könnte die Inflation wieder ansteigen; wartet man zu lange, könnte das Wachstum beeinträchtigt werden.

Die vorsichtige Vorgehensweise der Bank orientiert sich auch an globalen Trends. Während die US-Notenbank aggressiv die Zinsen gesenkt hat, wird die BoE einen langsameren Weg wählen. Analysten erwarten, dass die ersten Zinssenkungen Anfang 2025 kommen könnten, je nach Entwicklung der Inflation sind bis Ende des Jahres zwei bis drei Cuts denkbar.

Währungen und Anleihen: Das Pfund bleibt stark

Unmittelbar nach der Bekanntgabe der BoE stieg das Pfund auf den höchsten Stand seit 2022, was das Vertrauen in die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit des Vereinigten Königreichs widerspiegelt. Ein stärkeres Pfund könnte jedoch doppelt so gefährlich sein. Einerseits hilft es, die Inflation zu dämpfen, da die Importkosten sinken; andererseits könnte es die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte belasten, insbesondere für Unternehmen, die auf europäische Märkte angewiesen sind.

Inzwischen verfolgt die BoE weiterhin ihre Strategie der quantitativen Straffung und plant, ihren Bestand an Staatsanleihen im nächsten Jahr um 100 Milliarden Pfund zu reduzieren. Das wird voraussichtlich die langfristigen Anleiherenditen erhöhen, was Pensionsfonds und Versicherern zugutekommen könnte, aber auch den Druck auf die Staatsverschuldung kosten könnte.

Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen

Für Verbraucher und Unternehmen bietet die Zinspause etwas Atemluft, aber die Inflation bleibt ein Problem. Kreditnehmer mit variablen Zinssätzen werden die Pause begrüßen, aber eine wesentliche Entlastung der Kreditkosten wird nicht sofort spürbar sein. Die anhaltende Lohninflation, insbesondere im Dienstleistungssektor, deutet darauf hin, dass die Kaufkraft nur allmählich besser wird.

Im Immobilienmarkt haben die hohen Zinsen die Nachfrage gedrückt, aber mit den Erwartungen an Zinssenkungen im Jahr 2024 könnte eine leichte Erholung bevorstehen. Käufer, die den Kauf aufgeschoben haben, könnten Chancen ergreifen, sobald die Zinsen zu sinken beginnen, obwohl die Erschwinglichkeit ein Anliegen bleibt.

Für Unternehmen, insbesondere in kapitalintensiven Branchen wie der Fertigung und dem Bauwesen, bietet die Stabilität die Möglichkeit, zu planen und möglicherweise Schulden umzuschulden. Wenn die Inflation jedoch weiterhin schneller wächst als die Löhne, könnten Unternehmen dennoch steigenden Kosten für ihre Inputs gegenüberstehen, was die Vorteile niedrigerer Kreditkosten ausgleichen könnte.

Mit Blick auf die Zukunft werden mehrere Faktoren die Richtung der britischen Wirtschaft bestimmen:

  1. Inflation: Der vorsichtige Ansatz der BoE resultiert aus der Persistenz der Kerninflation, die hauptsächlich durch das Lohnwachstum angetrieben wird. Jede signifikante Zinssenkung hängt davon ab, dass die Zentralbank klare Anzeichen für einen Rückgang des inflationären Drucks, insbesondere im Dienstleistungssektor, sieht.

  2. Arbeitsmarkt: Der enge britische Arbeitsmarkt bleibt eine Herausforderung, da das nominale Lohnwachstum hoch bleibt. Dies, kombiniert mit wirtschaftlicher Inaktivität, erschwert die Aussichten. Wenn der Arbeitsmarkt im nächsten Jahr nachgibt, könnte die BoE sich wohler fühlen, eine steilere Zinssenkung zu verfolgen.

  3. Globale Energiepreise: Der Kurs der Inflation wird auch von globalen Faktoren abhängen, insbesondere den Energiepreisen. Jede signifikante Veränderung der Öl- und Gaspreise könnte entweder die Inflation mindern oder verschärfen und damit die Zinspolitik der BoE beeinflussen.

  4. Haushaltspolitik: Mit möglichen Steuererhöhungen oder Kürzungen der öffentlichen Ausgaben könnte die Haushaltspolitik die Perspektiven der BoE zusätzlich trüben. Die fiskalischen Prognosen im November könnten die Bank dazu zwingen, ihren Kurs zu überdenken, insbesondere wenn diese Veränderungen die Wirtschaft schneller abkühlen als erwartet.

Was kommt als Nächstes für wichtige Akteure?

  • Verbraucher: Die Zinspause bietet eine kurzfristige Erleichterung, aber die weiterhin hohen Kosten für lebensnotwendige Dinge wie Gesundheitspflege und Wohnen werden viele Haushalte nicht sofort spüren lassen. Wenn die Inflation sinkt, könnten wir Mitte 2024 eine Verbesserung des verfügbaren Einkommens sehen.

  • Unternehmen: Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet das aktuelle Umfeld die Möglichkeit, Schulden zu günstigeren Konditionen umzuschulden, wenn die Zinssenkungen kommen. Steigende Kosten für Inputs könnten jedoch weiterhin eine Herausforderung darstellen, wenn die Inflation nicht wie erwartet nachlässt.

  • Banken und Finanzinstitute: Während niedrigere Zinsen die Nettozinsspannen verringern könnten, könnten Banken von höheren langfristigen Anleiherenditen und einem Anstieg der Kreditemission profitieren. Das könnte zu einem wettbewerbsintensiveren Umfeld, insbesondere im Hypothekenmarkt, führen.

  • Multinationale Unternehmen: Für Unternehmen mit britischem Fokus könnte das starke Pfund sowohl Chancen als auch Herausforderungen bieten, abhängig von ihrer Abhängigkeit von Importen oder Exporten. Währungsvolatilität könnte ebenfalls eine Rolle bei der Gestaltung der Unternehmensgewinne im Jahr 2024 spielen.

Einige Prognosen:

  1. Stärke des Pfunds: Das Pfund wird wahrscheinlich kurzfristig stark bleiben, gestützt von dem Vertrauen des Marktes in die Strategie der BoE. Allerdings könnten unvorhergesehene geopolitische oder fiskalische Schocks diesen Trend schnell umkehren.

  2. Risiken von Inflation und Deflation: Es besteht eine realistische Chance, dass das Vereinigte Königreich bis Ende 2025 in deflationäre Tendenzen gerät. Eine Kombination aus stagnierendem Lohnwachstum, höheren Steuern und quantitativer Straffung könnte die BoE dazu zwingen, aggressivere Zinssenkungen vorzunehmen als derzeit vorgesehen.

Abschließende Gedanken

Die Entscheidung der Bank von England, die Zinssätze bei 5 % zu halten, ist ein Balanceakt zwischen der Bekämpfung der Inflation und der Förderung des Wachstums. Auch wenn das Ende der Hochzinsära naht, bedeutet der vorsichtige Ansatz der BoE, dass Unternehmen und Verbraucher sich auf einen langsamen und maßvollen Rückgang einstellen sollten, anstatt auf eine schnelle Abfolge von Senkungen. Dieser Balanceakt wird die britische Wirtschaft in den kommenden Monaten prägen, wobei Finanzmärkte, Wohnungssektor und Verbraucherausgaben auf der Kippe stehen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die europäischen Märkte schlossen höher, der Stoxx 600 Index verzeichnete einen Anstieg von 1,36 %.
  • Die Bank von England hielt die Zinsen bei 5 % und wählte einen vorsichtigen Ansatz zur Lockerung.
  • Die 50 Basispunkte Zinssenkung der US-Notenbank hatte positive Auswirkungen auf die US-Aktienmärkte.
  • Der britische Einzelhändler Next erwartet trotz Marktschwankungen nahezu 1 Milliarde Pfund Jahresgewinn.
  • Die zentrale Bank Norwegens plant, die Kreditkosten ab Anfang nächsten Jahres zu senken.

Analyse

Die Entscheidung der Bank von England, die Zinssätze bei 5 % zu belassen, zeigt eine umsichtige Haltung zur Inflation, die durch steigende Kosten im Dienstleistungsbereich beeinflusst wird. Dies steht im Gegensatz zur aggressiven Senkung um 50 Basispunkte durch die US-Notenbank, die die US-Märkte ankurbelte. Kurzfristig profitieren vor allem die europäischen Einzelhandelsaktien von stabilen Zinsen, während die Commerzbank Druck durch die Übernahme von UniCredit erfährt. In Zukunft könnte der schrittweise Ansatz der BoE das Wirtschaftswachstum bremsen, was Auswirkungen auf zinsempfindliche Finanzinstrumente hat. Zudem könnte Norwegens vorgesehene Zinssenkung einen breiteren globalen Trend zur geldpolitischen Lockerung anzeigen, der Währungswerte und internationale Investitionen beeinflussen könnte.

Wussten Sie schon?

  • Basispunkte (bps): Ein Basispunkt ist eine Maßeinheit in der Finanzwirtschaft, um die prozentualen Änderungen des Wertes oder der Rate eines Finanzinstruments anzuzeigen. Ein Basispunkt entspricht 0,01 % (1/100 eines Prozents). Im Kontext der Zinssenkung der US-Notenbank bedeutet eine Senkung um 50 Basispunkte eine Reduzierung des Zinssatzes um 0,50 %.
  • Stoxx 600 Index: Der Stoxx 600 Index repräsentiert 600 der größten Unternehmen in Europa und dient als wichtiges Maß für die europäischen Aktienmärkte. Er umfasst Unternehmen aus verschiedenen Sektoren in 17 europäischen Ländern und wird häufig als Indikator für die Gesamtgesundheit der europäischen Wirtschaft verwendet.
  • Geldpolitische Lockerung: Diese makroökonomische Politik, die von Zentralbanken angewendet wird, zielt darauf ab, die Wirtschaft durch die Erhöhung der Geldmenge oder die Senkung der Zinsen zu stimulieren. Ein "schrittweises Vorgehen" bei der geldpolitischen Lockerung, wie es die Bank von England angibt, impliziert eine langsame Senkung der Zinssätze über einen bestimmten Zeitraum zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums, ohne plötzliche Marktstörungen zu verursachen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote