FDA beginnt, Tierversuche für Arzneimittelsicherheit mit KI-Modellen und menschlichen Organoiden schrittweise abzubauen

Von
Isabella Lopez
10 Minuten Lesezeit

Eine stille Revolution in der Medikamentenprüfung: FDA-Bruch mit Tiermodellen verspricht eine schnellere, billigere und ethischere Biopharma-Pipeline

Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat heute angekündigt, die obligatorischen Tierversuche für monoklonale Antikörper und andere Medikamente schrittweise abzuschaffen. Die Entscheidung, die jahrelang vorbereitet wurde und von ethischen Verfechtern und klinischen Wissenschaftlern gleichermaßen gefordert wurde, setzt einen dramatischen Übergang zu besser vorhersagbaren, effizienteren und menschenrelevanten Methoden zur Bewertung der Arzneimittelsicherheit und -wirksamkeit in Gang.

FDA-Hauptgebäude in Washington D.C., das den regulatorischen Wandel symbolisiert. (s-nbcnews.com)
FDA-Hauptgebäude in Washington D.C., das den regulatorischen Wandel symbolisiert. (s-nbcnews.com)

„Es ist die Auflösung einer hundertjährigen wissenschaftlichen Annahme“, sagte ein mit dem Prozess vertrauter Analyst. „Wir bewegen uns weg von Tier-Modellen und hin zum Bereich der computergestützten Biologie und entwickelten menschlichen Systeme. Die Auswirkungen sind gewaltig.“


Vom Tierlabor zum Siliziumchip: Die bahnbrechende Roadmap der FDA

Eine neue Ära der Toxikologie

Die neu vorgestellte Roadmap der FDA umreißt die Verwendung von New Approach Methodologies (NAMs) – einer Reihe von Werkzeugen, die von KI-gestützten Rechenmodellen bis hin zu von Menschen gewonnenen Organoiden und Organ-on-a-Chip-Technologien reichen. Diese Werkzeuge zielen darauf ab, die menschliche Biologie mit weitaus größerer Genauigkeit als der derzeitige Standard – Tierversuche – nachzubilden.

New Approach Methodologies (NAMs) bezeichnen eine Vielzahl moderner Techniken, die hauptsächlich in der Toxikologie und Sicherheitsbewertung eingesetzt werden. Sie umfassen In-vitro-, In-silico- und andere nicht-tierische Methoden, die als Alternativen entwickelt wurden, um traditionelle Tierversuchsverfahren zu ersetzen, zu reduzieren oder zu verfeinern.

Illustration eines Organ-on-a-Chip-Geräts, das mikrofluidische Kanäle zeigt. (ufluidix.com)
Illustration eines Organ-on-a-Chip-Geräts, das mikrofluidische Kanäle zeigt. (ufluidix.com)

Zu den wichtigsten Bestandteilen der Richtlinie gehören:

  • Sofortige Förderung von NAMs-Daten in Anträgen für neue Arzneimittelstudien (IND).
  • Akzeptanz von Sicherheitsdaten aus der realen Welt von vergleichbaren internationalen Aufsichtsbehörden.
  • Pilotprogramme, die in diesem Jahr beginnen und ausgewählten Entwicklern die Möglichkeit geben, monoklonale Antikörper einzureichen, die hauptsächlich mit nicht-tierischen Methoden bewertet wurden.
  • Anreize, einschließlich beschleunigter Prüfungen, für Entwickler, die validierte nicht-tierische Testdaten vorlegen.

„Das ist eine Win-Win-Situation“, sagte ein leitender Toxikologe. „Medikamente kommen schneller zu den Patienten. Die Entwicklungskosten sind niedriger. Und wir entfernen uns von ethisch fragwürdigen, oft wenig aussagekräftigen Tiermodellen.“


Der Status Quo: Fehlerhaft, teuer und ethisch fragwürdig

Die versteckten Kosten von Tierversuchen

Seit Jahrzehnten sind Tierversuche der Goldstandard der Regulierung. Von Mäusen und Ratten bis hin zu Hunden und Primaten wurden Tiere verwendet, um menschliche Reaktionen auf Prüfpräparate zu simulieren. Aber diese Modelle werden oft nicht gerecht. Ein Molekül, das bei Nagetieren gut funktioniert, kann sich beim Menschen unvorhersehbar verhalten – eine Übersetzungslücke, die zu unzähligen gescheiterten klinischen Studien im Spätstadium und Sicherheitsentfernungen nach der Zulassung beigetragen hat.

Labormäuse in einer Forschungsumgebung, die traditionelle Tierversuche darstellen. (stanford.edu)
Labormäuse in einer Forschungsumgebung, die traditionelle Tierversuche darstellen. (stanford.edu)
Geschätzte Ausfallrate von Medikamenten in klinischen Studien nach bestandenen Tierversuchen.

KennzahlStatistik/ErkenntnisQuelle/Kontext
Gesamt-Fehlerrate klinischer Studien (nach präklinischen Tests)Ungefähr 90 % bis 92 % der Arzneimittelkandidaten, die in klinische Studien am Menschen eintreten, erhalten keine behördliche Zulassung.Mehrere Quellen zitieren diese Spanne, darunter BIO, Cruelty Free International und akademische Arbeiten, die sich auf Branchen-Daten beziehen (z. B. Sun et al., 2022).
Hauptgründe für das Scheitern in klinischen StudienMangelnde klinische Wirksamkeit (40-50 %), unüberschaubare Toxizitäts-/Sicherheitsprobleme (ca. 30 %), schlechte arzneimittelähnliche Eigenschaften (10-15 %).Analyse zitiert in Sun et al. (2022) und bestätigt durch die Feststellung, dass über die Hälfte der Phase-II/III-Fehler auf mangelnde Wirksamkeit zurückzuführen sind.
Vorhersagbarkeit von TiermodellenHohe Fehlerraten beim Menschen (z. B. 92 %) treten trotz vielversprechender Ergebnisse in präklinischen Tests, einschließlich Tierversuchen, auf.Cruelty Free International, PETA, Humane Society International und akademische Überprüfungen heben die Diskrepanz (Übersetzungslücke) hervor.
Erfolgsrate nach klinischer Phase (ungefähre Daten von 2011-2020)Phase I: ~52 % Erfolg; Phase II: ~29 % Erfolg; Phase III: ~58 % Erfolg.Von BIO (Biotechnology Innovation Organisation) gemeldete Daten deuten darauf hin, dass Phase II ein wichtiger Engpass ist.
Fehlerrate nach Therapiebereich (ungefähre Daten von 2011-2020, Eintritt in Studien)Urologie (~96 % Fehler), Kardiologie (~95 % Fehler), Onkologie (~95 % Fehler), Neurologie (~94 % Fehler).Von BIO gemeldete Daten zeigen sehr hohe Fehlerraten in verschiedenen Krankheitsbereichen.

Die "Übersetzungslücke" in der Arzneimittelentwicklung bezieht sich auf die erheblichen Schwierigkeiten und die hohe Fehlerrate, die beim Versuch auftreten, vielversprechende grundlegende wissenschaftliche Entdeckungen aus dem Labor ("Bank") in wirksame und sichere Behandlungen für menschliche Patienten ("Bett") zu übersetzen. Eine primäre Herausforderung besteht darin, dass präklinische Modelle, insbesondere Tierstudien, oft nicht genau vorhersagen können, wie sich ein potenzielles Medikament beim Menschen verhalten wird.

Darüber hinaus sind Tierversuche notorisch teuer und langsam. Schätzungen zufolge können sie die Entwicklungszeit um Monate oder sogar Jahre verlängern und die F&E-Kosten um Hunderte von Millionen Dollar erhöhen.

Tabelle: Vergleich von Kosten und Zeitplänen für traditionelle Tierversuche vs. NAMs in der präklinischen Arzneimittelentwicklung

AspektTraditionelle TierversucheNeue alternative Methoden (NAMs)
Kosten2–4 Millionen Dollar pro Studie; hohe VariabilitätNiedrigere Kosten aufgrund von Automatisierung und Effizienz
Zeitplan4–10 Jahre für umfassende StudienSchnelle Ausgaben (Wochen bis Monate)
EffizienzBegrenzter Vorhersagewert für die menschliche BiologieHochdurchsatz und menschenrelevant
HerausforderungenNotwendig für komplexe, langfristige Bewertungen; regulatorische AnforderungenKomplexe Systeme können nicht vollständig repliziert werden; begrenzte regulatorische Akzeptanz

Dann ist da noch die ethische Berechnung. Jedes Jahr werden Zehntausende von Tieren in der US-amerikanischen Arzneimittelentwicklung eingesetzt. Viele dieser Experimente beinhalten invasive Verfahren ohne Möglichkeit der Genesung. In diesem Licht ist die FDA-Bewegung nicht nur ein wissenschaftlicher Sprung – sondern ein ethischer Wendepunkt.


Menschenrelevante Tests: Präzision ohne Schmerzen

KI-Modelle und Organoide stehen im Mittelpunkt

Was ersetzt das alte Modell? Ein leistungsstarker Zusammenfluss von Technologien, die einst als futuristisch galten:

  • Künstliche Intelligenz Toxikologie: KI-Tools, die mit Millionen von Datenpunkten trainiert wurden, können jetzt simulieren, wie sich Medikamente in menschlichem Gewebe verhalten, und Nebenwirkungen und Organtoxizität mit zunehmender Genauigkeit vorhersagen. Einige Modelle können die Verteilung monoklonaler Antikörper durch den menschlichen Körper in silico abbilden – ohne ein einziges Versuchstier.

  • Organoide und Organ-on-Chip-Systeme: Diese im Labor gezüchteten menschlichen Gewebe – winzige Versionen von Organen wie Leber, Herz oder Immunsystem – bieten einen direkten Einblick in die menschliche Biologie. Forscher können jetzt in Echtzeit beobachten, wie sich Medikamente auf tatsächliche menschliche Zellen auswirken.

Ein Erstanwender in einem mittelständischen Biotech-Unternehmen bemerkte: „In unserem jüngsten Programm für monoklonale Antikörper haben die Organoidmodelle eine Hepatotoxizität festgestellt, die unsere Rattenmodelle vollständig übersehen haben. Das ist nicht nur Effizienz. Das ist Patientensicherheit.“


Wer gewinnt, wer verliert: Eine neu ausbalancierte Branche

Gewinner: Technologiegetriebene Innovatoren und agile Biotech-Unternehmen

Für Unternehmen, die seit langem in menschenrelevante Tests investieren, ist die Entscheidung der FDA eine Rechtfertigung – und Rückenwind. Dazu gehören:

  • Biotech-Unternehmen, die Organoid- und In-vitro-Systeme nutzen, in der Lage, ihre präklinischen Zeitpläne um bis zu 40 % zu reduzieren.
  • KI-Plattformentwickler, die prädiktive Toxikologiemodelle entwickeln, die große Pharmaunternehmen jetzt lizenzieren wollen.
  • Auftragsforschungsinstitute (CROs), die früh von Tierversuchen auf zellbasierte Assays und Siliziumsimulationen umgestellt haben.

Modernes Biotechnologie-Labor mit Schwerpunkt auf zellbasierten Assays oder Computermodellierung. (genengnews.com)
Modernes Biotechnologie-Labor mit Schwerpunkt auf zellbasierten Assays oder Computermodellierung. (genengnews.com)

Investoren haben dies bereits zur Kenntnis genommen. „Wir sehen dies als einen säkularen Fünfjahres-Rückenwind für jeden Akteur, der an alternativen Tests beteiligt ist“, sagte ein Portfoliomanager bei einem auf Biowissenschaften spezialisierten Hedgefonds.

Verlierer: Legacy-Tierversuchsunternehmen gefährdet

Die Auswirkungen auf traditionelle Tierversuchs-CROs sind ernüchternder. Berichte deuten auf einen Rückgang der Aktien von Charles River Laboratories um 28 % hin, einem Vorreiter für die Tierversuchsindustrie, nach der Ankündigung der FDA. Diese Firmen stehen nun vor einer klaren Wahl: sich wandeln oder verschwinden.

Aktuelle Aktienkursentwicklungstabelle für Charles River Laboratories (CRL).

DatumEröffnungskurs (USD)Höchstkurs (USD)Tiefstkurs (USD)Schlusskurs (USD)Volumen
2025-04-09121.71139.31117.26139.071,974,894
2025-04-08136.86137.96122.06123.611,586,299
2025-04-07132.79139.16128.03134.071,984,859

„Es ist wie der Film-zu-Digital-Übergang in der Fotografie“, sagte ein Analyst. „Nur dieses Mal geht es um Milliarden von F&E-Einnahmen.“


Der Weg nach vorn: Validierung, Übergang und Widerstand

Regulatorische Koordination und globale Auswirkungen

Während die Roadmap Klarheit bietet, ist der Übergang noch lange nicht abgeschlossen. Eine zentrale Herausforderung wird die Validierung sein – der Nachweis, dass diese neuen Methoden menschliche Ergebnisse besser vorhersagen als Tiere, und zwar konsistent und über verschiedene Arzneimitteltypen hinweg.

Validierung für New Approach Methodologies (NAMs) bezieht sich auf den Prozess der Feststellung ihrer wissenschaftlichen Zuverlässigkeit und Relevanz für einen bestimmten Verwendungszweck, wie z. B. Toxizitätstests. Dies beinhaltet typischerweise die Einhaltung definierter wissenschaftlicher Kriterien und formaler Prozesse, die oft von Aufsichtsbehörden wie der FDA geleitet werden, um sicherzustellen, dass die alternative Methode für den jeweiligen Zweck geeignet ist.

Die FDA beruft in Partnerschaft mit den NIH, dem National Toxicology Program und dem Department of Veterans Affairs eine öffentliche Werkstatt im Laufe dieses Jahres ein. Sie wird Feedback einholen und die Umsetzungszeitpläne verfeinern. Ein Pilotprogramm, das in diesem Jahr startet, wird die Roadmap unter realen Bedingungen testen und voraussichtlich breitere Leitlinien im Jahr 2026 und darüber hinaus prägen.

Andere Aufsichtsbehörden beobachten die Entwicklung genau. Sollte die FDA-Initiative erfolgreich sein, könnte eine globale Harmonisierung folgen, wobei europäische, kanadische und asiatische Aufsichtsbehörden möglicherweise dazu übergehen, Standards anzugleichen – eine Verlagerung, die die internationale Arzneimittelentwicklung erheblich rationalisieren würde.


Marktanalyse: Risiko, Rotation und Belohnung

Die Biopharma-Investmentthese im Zuge des regulatorischen Umbruchs

Aus Sicht der Kapitalmärkte ist die Bewegung der FDA eine der folgenreichsten regulatorischen Verschiebungen seit Jahrzehnten.

  • Die F&E-Modelle von Biopharma werden komprimiert, wobei sich die Zeitpläne um Monate – wenn nicht sogar Jahre – verkürzen.
  • Die Gewinnspannen könnten sich erweitern, da Unternehmen die Kosten reduzieren, die mit langen Tierversuchszyklen und redundanten Sicherheitsprotokollen verbunden sind.
  • Die M&A-Aktivität dürfte stark ansteigen, wobei technologieaffine CROs und KI-Modellierungsfirmen zu attraktiven Zielen werden.

Prognostiziertes Marktwachstum für New Approach Methodologies (NAMs) vs. traditionelle Tierversuchsmarktprognose.

MarktsegmentRegion/UmfangBasisjahrwert (ca.)Prognostizierter Wert (ca.)CAGR (ca.)PrognosezeitraumQuellenhinweise
Nicht-tierische alternative Tests (NAMs)Global1,11 Milliarden USD (2019)-6,34 %2023-2028Verschiedene Berichte deuten auf ein deutliches Wachstum hin, das durch ethische Bedenken und regulatorische Anstrengungen (z. B. 3R-Prinzipien) angetrieben wird. Umfasst In-vitro-, In-silico-, Organ-on-Chip-Methoden.
Nicht-tierische alternative Tests (NAMs)Global9,8 Milliarden USD (2021)29,4 Milliarden USD (2030)13,5 %2022-2030Eine weitere Prognose, die ein noch höheres Wachstum zeigt, möglicherweise einschließlich einer breiteren Definition von NAMs oder eines anderen Marktumfangs. Betont staatliche Unterstützung und Technologien wie Organe-auf-Chip.
Nicht-tierische alternative Tests (NAMs)Global1,8 Milliarden USD (2023)-11,9 %2024-2032Hebt wachsende Investitionen, ethische Bedenken, regulatorische Unterstützung (FDA/EU) und technologische Fortschritte (Organ-on-a-Chip, 3D-Gewebemodelle) als Haupttreiber hervor.
In-Vitro-Toxizitätstests (Bestandteil von NAMs)Global10,99 Milliarden USD (2023)30,06 Milliarden USD (2033)10,82 %2024-2033Stellt einen bedeutenden Teil des NAMs-Marktes dar und zeigt ein starkes Wachstum, das durch Arzneimittelentdeckung, chemische Sicherheit und regulatorische Akzeptanz angetrieben wird. Mehrere Quellen zeigen ähnliche CAGRs (10,8 %-11,2 %).
Organoid-Markt (spezifische NAM-Technologie)Global-3,3 Milliarden USD (2027)21,7 %Nächste 3 JahreSpezifische NAM-Technologie, die ein sehr hohes Wachstumspotenzial aufweist, was die Fortschritte in der komplexen biologischen Modellierung widerspiegelt.
Traditionelle TierversucheGlobal10,74 Milliarden USD (2019)-1,03 %2023-2028Zeigt ein deutlich langsameres Wachstum im Vergleich zu NAMs, was auf ethischen Druck, die Einführung von 3R-Prinzipien und regulatorische Verschiebungen (z. B. EPA-Ziel, Säugetiertests bis 2035 zu beenden) zurückzuführen ist.
Traditionelle TierversucheGlobal10,74 Milliarden USD (2019)-2,64 %2028-2035Die Prognose deutet auf ein leicht erhöhtes Wachstum im späteren Zeitraum hin, das aber immer noch deutlich geringer ist als bei NAMs.
TiermodellmarktGlobal1,9 Milliarden USD (2022)3,6 Milliarden USD (2032)6,6 %2023-2032Diese Prognose konzentriert sich speziell auf den Markt für die Tiere selbst und zeigt ein moderates Wachstum, das wahrscheinlich durch den laufenden F&E-Bedarf trotz des Drängens nach Alternativen angetrieben wird.

Gleichzeitig lauert das Risiko für langsame Anwender. „Investoren müssen äußerst selektiv sein“, sagte ein Fondsmanager. „Dies ist keine steigende Flut. Es ist eine Flutwelle. Einige Boote werden aufsteigen. Andere werden sinken.“


Eine stille, humane Revolution

Die Entscheidung der FDA, obligatorische Tierversuche für monoklonale Antikörper zu beenden, ist mehr als nur ein regulatorisches Update. Es ist der stille Beginn einer biomedizinischen Transformation, die schnellere Heilungen, niedrigere Medikamentenpreise, bessere Wissenschaft und weniger Käfige verspricht.

Und für die anspruchsvollsten Investoren der Welt markiert sie den Beginn einer neuen Investitionsära – einer Ära, die technologische Weitsicht, ethische Führung und eine am Menschen orientierte Wissenschaft belohnt.

In einer Welt des Lärms beginnen die bedeutungsvollsten Revolutionen manchmal mit dem leisen Summen eines Siliziumchips – der das Quietschen einer Laborratte ersetzt.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, Ihnen relevantere Informationen bereitzustellen und Ihr Erlebnis auf unserer Website zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Nutzungsbedingungen . Obligatorische Informationen finden Sie im Impressum