Weltweite KI-Regulierungs-Konfrontation: Kalifornien macht Fortschritte nach dem Veto, EU sieht sich wegen Spannungen Verzögerungen gegenüber

Weltweite KI-Regulierungs-Konfrontation: Kalifornien macht Fortschritte nach dem Veto, EU sieht sich wegen Spannungen Verzögerungen gegenüber

Von
Tomorrow Capital
4 Minuten Lesezeit

Kaliforniens KI-Gesetz Veto: Wiener verspricht, den Kampf fortzusetzen

Der kalifornische Senator Scott Wiener, der Motor hinter dem umstrittenen KI-Sicherheitsgesetz des Staates (SB 1047), hat versprochen, weiterhin für Regelungen zu kämpfen, trotz des jüngsten Vetos von Gouverneur Gavin Newsom. Das Gesetz wollte KI-Entwickler zur Verantwortung ziehen für erheblichen Schaden, der durch ihre Technologien verursacht wird, wie z. B. Massenschäden oder Sachschäden über 500 Millionen US-Dollar. Es schlug auch strenge Sicherheitsmaßnahmen vor, einschließlich eines „Kill-Switches“ und Tests von KI-Modellen durch Dritte.

Trotz dieser sicherheitsorientierten Absichten stieß SB 1047 auf erheblichen Widerstand aus einflussreichen Kreisen. Große Technologieunternehmen wie OpenAI und Andreessen Horowitz sowie hochrangige Politikern wie die ehemalige Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi kritisierten das Gesetz, da es möglicherweise die Innovation in Kalifornien hemmen könnte. Gouverneur Newsom erkannte in seiner Veto-Botschaft die guten Absichten hinter dem Gesetz an, bezeichnete es jedoch als zu streng, selbst für grundlegende KI-Funktionen. Er betonte, dass Regelungen auf „empirischen Beweisen und Wissenschaft“ beruhen sollten.

Obwohl Newsom dieses spezifische Gesetz blockiert hat, betonte er sein Engagement für die KI-Regulierung durch alternative Wege. Er hat andere Gesetze unterzeichnet, die sich mit bekannten Risiken wie Deepfakes befassen, und eine Exekutivanordnung zur KI erlassen, die seine Absicht signalisiert, „funktionierende Leitplanken“ für die Technologie zu entwickeln. Newsom plant auch, Experten, darunter die KI-Wissenschaftlerin Fei-Fei Li, zu konsultieren, um zukünftige Politiken zu gestalten.

Als Reaktion auf das Veto äußerte Senator Wiener Enttäuschung, fand jedoch Trost in Newsoms Anerkennung der katastrophalen Risiken, die von KI ausgehen, und sieht dies als einen „großen Schritt nach vorn“. Obwohl Wiener nicht bestätigt hat, ob er das Gesetz in der nächsten Legislaturperiode erneut einbringen wird, bekräftigte er Kaliforniens Verantwortung, bei der KI-Sicherheit eine Führungsrolle einzunehmen, insbesondere da die Technologiebranche des Staates weiterhin als globales Innovationszentrum floriert. Wiener betonte, dass der Kampf um die KI-Regulierung lange nicht vorbei sei und erklärte: „Wir werden es schaffen.“

EU-KI-Gesetz verzögert: Deutschland und Frankreich wehren sich

Über den Atlantik hinweg sieht sich die Europäische Union eigenen Herausforderungen gegenüber, während sie versucht, die KI mit dem EU-KI-Gesetz zu regulieren, das offiziell am 1. August 2024 in Kraft treten soll. Das Gesetz ist ein wegweisender Regulierungsrahmen, der darauf abzielt, KI-Technologien in ganz Europa zu regeln, aber seine endgültigen Bestimmungen bleiben ein heiß umstrittenes Thema. Besonders Frankreich und Deutschland haben kürzlich Bedenken hinsichtlich der Regulierung von Grundmodellen wie ChatGPT geäußert, was zu Verzögerungen bei den finalen Verhandlungen führte.

Grundmodelle, die das Rückgrat vieler KI-Systeme bilden, stehen im Mittelpunkt des Streits. Sowohl Frankreich als auch Deutschland befürchten, dass übermäßig strenge Vorschriften die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Technologieunternehmen einschränken und Innovationen im Sektor hemmen könnten. Ihr Widerstand hat die Annahme bestimmter Bestimmungen des EU-KI-Gesetzes vorübergehend ausgebremst, was Raum für weitere Debatten und mögliche Anpassungen in den kommenden Monaten lässt.

Das EU-KI-Gesetz hat lange gebraucht, um zustande zu kommen, und der Weggang seines Hauptverfassers, Dragoș Tudorache, complicierte die finalen Phasen weiter. Tudorache, der eine entscheidende Rolle bei der Ausgestaltung des Gesetzes spielte, trat nach seiner Wahl ins Europäische Parlament bei den Wahlen in Rumänien 2024 von seiner Position als Berichterstatter zurück. Sein Rücktritt war nicht nur Fragen aufgeworfen worden, sondern war hauptsächlich mit seinen neuen politischen Verpflichtungen verbunden.

Brando Benifei, ein italienisches Mitglied des Europäischen Parlaments (MEP), das zusammen mit Tudorache gearbeitet hatte, hat nun die Führung bei der Förderung der Gesetzgebung übernommen. Benifei, ein Politiker der Mitte-Links, hat sich lautstark für KI-Regulierungen eingesetzt, die die Rechte der Arbeitnehmer, die Privatsphäre schützen und die Macht von Big Tech einschränken. Sein Fokus auf soziale Gerechtigkeit und demokratische Werte hat starke Unterstützung von progressiven Gruppen erhalten, insbesondere in Bereichen wie der Echtzeit-Gesichtserkennung und der Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Benifeis Führung steht für einen Wandel hin zu einem sozial bewussteren Ansatz bei der KI-Regulierung, der vor allem städtische und linke Wähler anspricht.

Im Gegensatz dazu war Tudoraches Ansatz pragmatischer, wobei er die Notwendigkeit betonte, technologische Innovationen mit ethischen Standards in Einklang zu bringen. Er wollte die Bürger schützen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Europas im KI-Sektor fördern, um Unterstützung von beiden politischen Entscheidungsträgern und Stakeholdern der Technologiebranche zu gewinnen.

Zukunft der KI-Regulierung: Ein globaler Balanceakt

Der Streit um die KI-Regulierung in Kalifornien und Europa verdeutlicht den globalen Kampf, ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovation und der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit zu finden. In Kalifornien stehen Senator Wiener und Gouverneur Newsom vor weiteren Diskussionen darüber, wie KI-Technologien am besten reguliert werden können, ohne die lebendige Technologiebranche des Staates zu hemmen. In Europa zeigt der Widerstand von Frankreich und Deutschland die Herausforderungen, die Regulierung von KI mit den unterschiedlichen Interessen der EU-Mitgliedstaaten in Einklang zu bringen.

Da sich KI weiterhin rasant entwickelt, müssen Gesetzgeber weltweit flexible, evidenzbasierte Rahmenbedingungen entwickeln, die mit technologischen Fortschritten Schritt halten und die Bürger vor potenziellen Risiken schützen. Die Debatte über die KI-Regulierung ist lange nicht beendet, und in den kommenden Jahren sind neue Vorschläge, Überarbeitungen und Kompromisse zu erwarten, während die Regierungen versuchen, das richtige Gleichgewicht zwischen Innovation und Sicherheit zu finden.

Für den Moment stehen sowohl Kalifornien als auch die Europäische Union an der Spitze der Bemühungen um die KI-Regulierung, und die Welt wird aufmerksam verfolgen, wie sie den komplexen und oft umstrittenen Weg zur KI-Governance navigieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote