Globales El Niño-Phänomen zeigt Anzeichen des Endes
Verschiebung der globalen Klimamuster: WMO prognostiziert Übergang von El Niño zu La Niña
Die Weltwetterorganisation (WMO) hat berichtet, dass das derzeitige starke El-Niño-Phänomen, das im Mai 2023 begann und seinen Höhepunkt im Dezember erreichte, Anzeichen für sein Ende zeigt. Die Prognosen der WMO deuten auf eine 50%-ige Wahrscheinlichkeit für neutrale Bedingungen oder einen Übergang zu La Niña zwischen Juni und August 2024 hin, wobei die Möglichkeit eines Übergangs zu La Niña im Zeitraum Juli-September auf 60% und im Zeitraum August-November auf 70% ansteigt. Trotz dieser Schwankungen bleibt der anhaltende Trend der durch menschliche Aktivitäten verursachten globalen Erwärmung bestehen, was bedeutet, dass selbst eine Rückkehr zu La Niña diesen Erwärmungstrend nicht aufhalten wird.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die WMO prognostiziert einen möglichen Übergang vom El-Niño- zum La-Niña-Phänomen nach dem Abklingen eines der stärksten El-Niño-Ereignisse der Geschichte.
- Das Weltklima kann zwischen Juni und August 2024 neutrale Bedingungen oder einen Übergang zu La Niña erleben, wobei beide Szenarien eine Wahrscheinlichkeit von jeweils 50% haben.
- Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von La Niña steigt auf 60% von Juli bis September und weiter auf 70% von August bis November.
- Trotz des möglichen Übergangs zu La Niña bleibt der anhaltende Trend der globalen Erwärmung aufgrund menschlicher Aktivitäten unverändert.
Analyse
Der prognostizierte Übergang von El Niño zu La Niña könnte Auswirkungen auf die Agrarmärkte und die Versicherungsbranche haben, insbesondere in Gebieten, die für Klimaschwankungen anfällig sind. Obwohl dieser Übergang den Trend der globalen Erwärmung möglicherweise nicht verändern wird, könnte er zu einer lokalen Abkühlung und veränderten Niederschlagsmustern führen, was sich auf Ernteerträge und das Wasserressourcenmanagement auswirken könnte. Wirtschaftlich gesehen könnte dieser Wechsel zu Preisinstabilität bei Agrarrohstoffen wie Getreide und erhöhten Schadensforderungen in wetterabhängigen Versicherungsprodukten führen. Langfristig unterstreicht die anhaltende globale Erwärmung die Notwendigkeit nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken und Investitionen in klimaresistente Infrastruktur.