
Goldmarkt im Aufruhr, da Londoner Tresore mit beispielloser Angebotsknappheit konfrontiert sind
Warum der Londoner Goldmarkt beispiellose Preisstörungen erlebt
Wie die steigende Goldnachfrage inmitten von US-Zollängsten zu erklären ist
Der globale Goldmarkt sieht sich mit einer ungewöhnlichen Preisverzerrung konfrontiert. Händler versuchen, physisches Gold zu sichern, weil sie Angst vor möglichen US-Zöllen haben. Diese Situation hat zu einer wachsenden Kluft zwischen dem in den Tresoren der Bank of England gelagerten Gold und dem Londoner Spotmarkt geführt. Diese Abweichung wirft Fragen bei Anlegern und Marktanalysten auf.
Laut Bloomberg wird Gold, das in der Bank of England gelagert wird, mit einem Abschlag von mehr als 5 US-Dollar pro Unze gegenüber den Londoner Spot-Goldpreisen gehandelt. Dies ist eine Anomalie in einem Markt, in dem die Preisunterschiede normalerweise nur wenige Cent betragen. Die Abweichung ist ein klares Zeichen für die hohe Nachfrage nach physischem Gold, die vor allem dadurch entsteht, dass Händler versuchen, Goldbarren in die USA zu transportieren, bevor die Regierung Trump möglicherweise Importzölle erhebt.
Der Run auf Goldtransporte in die USA
Es gibt zwar keine offizielle Bestätigung dafür, dass Gold von Zöllen betroffen sein wird, aber Spekulationen haben einen Anstieg der Nachfrage nach physischem Gold auf dem US-Terminmarkt ausgelöst. Händler, die einst Short-Positionen auf Gold hielten, decken nun ihre Positionen, was zu einer groß angelegten Bewegung von Goldbarren von Großbritannien in die USA führt. Diese Eile hat zu einem Rückstau in den Tresoren der Bank of England geführt, die Abhebungen verlangsamt und ihr Gold im Vergleich zu kommerziellen Tresoren, die von Banken wie JPMorgan Chase und HSBC betrieben werden, weniger attraktiv gemacht.
Die Arbitragemöglichkeit zwischen London und New York hat dieses Ungleichgewicht noch verstärkt. Händler, die von der Preisdifferenz profitieren wollen, versuchen, Gold aus Großbritannien abzuziehen, es zu veredeln und dann in die USA zu versenden, wo es einen höheren Preis erzielen kann. Diese logistische Herausforderung trägt zur Vergrößerung der Preisspanne bei, da in London gelagertes Gold schwieriger zu beschaffen und rechtzeitig zu liefern ist.
Marktreaktionen: Angebotsengpässe und steigende Leasingraten
Die Auswirkungen dieses Ansturms sind nicht nur bei den Preisanomalien zu spüren. Die Gold-Leasingraten sind auf 4,7 % gestiegen, ein deutlicher Anstieg gegenüber den fast Null-Prozent-Werten, die jahrelang die Norm waren. Ein solcher Anstieg spiegelt die wachsende Knappheit an leicht verfügbarem Gold in London und die steigenden Kosten für die Kreditaufnahme des Metalls wider.
Gleichzeitig zeigen Daten der New York Commodity Exchange, dass ihre Goldbestände in nur zwei Monaten um fast 90 % gestiegen sind und fast 34 Millionen Unzen (rund 960 Tonnen) erreicht haben – den höchsten Stand seit Mitte 2022. Die Geschwindigkeit dieser Bestandszunahme spiegelt frühere Wirtschaftskrisen wider, insbesondere die Pandemiezeit 2020, als Investoren versuchten, Gold als Absicherung gegen Unsicherheiten zu sichern.
Strategische Schritte von Zentralbanken und institutionellen Investoren
Auch Zentralbanken und institutionelle Investoren spielen bei dieser Entwicklung eine Rolle. Die Bank of England hält über 400.000 Goldbarren, die zu aktuellen Preisen einen Wert von mehr als 450 Milliarden US-Dollar haben. Während die meisten dieser Reserven im Auftrag ausländischer Zentralbanken und institutioneller Investoren gehalten werden, wächst das Interesse daran, diese Bestände zu leasen oder abzuheben, um von den steigenden Prämien in den USA zu profitieren.
Jonathan Butler, Leiter der Edelmetallstrategie bei der Mitsubishi Corporation, wies darauf hin, dass die Unsicherheit in Bezug auf die US-Handelspolitik ein Hauptgrund für die steigende Nachfrage nach physischem Gold sei. Er betonte, dass Händler, die Short-Positionen auf COMEX schließen, die Verknappung noch verstärken, den Anstieg der physischen Goldpreise ankurbeln und die Leasingraten weiter erhöhen.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung oder einen strukturellen Wandel?
Der Markt ist geteilter Meinung darüber, ob diese Störung eine kurzfristige Reaktion auf Zollängste oder ein Zeichen für tiefere strukturelle Veränderungen auf dem Goldmarkt ist. Einige Analysten argumentieren, dass die Prämie auf den US-Märkten sinken und die normalen Handelsmuster wieder aufgenommen werden, sobald die Zollbedenken nachlassen. Andere weisen jedoch darauf hin, dass der plötzliche Ansturm auf Gold und die logistischen Engpässe in London Schwachstellen in der globalen Goldversorgungskette aufzeigen, die über die aktuelle Krise hinaus bestehen könnten.
Einige Investoren sehen dies als Chance. Einige Zentralbanken und große institutionelle Akteure nutzen die Situation möglicherweise, um ihre Goldpositionen zu stärken, entweder durch strategisches Leasing oder durch direkte Käufe. Dies steht im Einklang mit einem breiteren globalen Trend steigender Goldreserven bei den Zentralbanken, insbesondere in China, Russland und dem Nahen Osten, die in den letzten zehn Jahren kontinuierlich Goldbarren angehäuft haben.
Die Schlussfolgerung für Anleger
Für Anleger ist die wichtigste Erkenntnis, dass sich der Goldmarkt in einer Phase erhöhter Volatilität und Angebotsknappheit befindet. Ob die Preisverzerrungen bestehen bleiben oder sich normalisieren, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die US-Handelspolitik, das Verhalten der Anleger und die Fähigkeit der Londoner Tresore, Abhebungen effizient abzuwickeln.
Kurzfristig könnten die Goldpreise weiterhin volatil bleiben, da Händler und institutionelle Investoren mit den logistischen und regulatorischen Unsicherheiten zu kämpfen haben. Wer von der Arbitragemöglichkeit zwischen London und New York profitieren möchte, muss die Kosten und Risiken, die mit der Bewegung von physischem Gold und den Leasingraten verbunden sind, sorgfältig abschätzen.
Letztendlich unterstreicht diese Episode eine grundlegende Wahrheit über Gold: In Zeiten wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheit steigt die Nachfrage nach physischem Metall sprunghaft an, was oft zu unerwarteten Preisentwicklungen führt. Ob diese besondere Preisverschiebung eine Anomalie oder ein Zeichen für tiefere strukturelle Veränderungen ist, eines ist klar: Gold bleibt ein wichtiger Vermögenswert im globalen Finanzwesen, und seine Marktbewegungen werden weiterhin von Investoren und politischen Entscheidungsträgern genau beobachtet werden.