Kingdom Come Deliverance 2 bricht Rekorde und definiert RPG-Erfolg neu

Von
Super Mateo
4 Minuten Lesezeit

Kingdom Come: Deliverance 2 bricht Rekorde – Was bedeutet das für die Spieleindustrie?

Ein Meilenstein für Warhorse Studios

Am 4. Februar 2025 wurde Kingdom Come: Deliverance 2 mit großem Erfolg veröffentlicht und übertraf mit über 1 Million verkaufter Exemplare innerhalb der ersten 24 Stunden alle Erwartungen. Diese beeindruckende Leistung, die sich über Xbox Series X|S, PlayStation 5 und Windows PC erstreckt, ist ein bedeutender Erfolg für den tschechischen Entwickler Warhorse Studios. Die Ankündigung, die über die Social-Media-Kanäle des Studios erfolgte, wurde von einer weiteren erstaunlichen Statistik begleitet: Das Spiel erreichte auf Steam einen Höchststand von 172.966 gleichzeitigen Spielern und sicherte sich damit einen Platz unter den Top 5 der meistgespielten Spiele der Plattform zum Start.

Neben dem unmittelbaren kommerziellen Erfolg hat Kingdom Come: Deliverance 2 auch breite Anerkennung von Kritikern erhalten. Die Metacritic-Wertungen liegen derzeit bei beeindruckenden 88/100, während die Steam-Bewertungen überwiegend positiv bleiben, wobei 92 % der anfänglichen 6.356 Nutzerbewertungen als "Sehr Positiv" eingestuft wurden. Konsolenspieler schlossen sich dieser Meinung an, wobei die Nutzerbewertungen für Xbox und PlayStation im Durchschnitt bei 4/5 bzw. 4,79/5 liegen.

Für Warhorse Studios spiegeln die Zahlen mehr als nur einen erfolgreichen Start wider; sie unterstreichen die Tragfähigkeit von Nischen-RPGs mit historischer Genauigkeit in einem Markt, der oft von hochbudgetierten Mainstream-Franchises dominiert wird.

Break-Even in 24 Stunden: Eine kluge Investition?

Finanziell war die Performance des Spiels schlichtweg bemerkenswert. Berichten zufolge hat Kingdom Come: Deliverance 2 sein gesamtes Entwicklungsbudget von 40 Millionen Dollar innerhalb eines einzigen Tages nach der Veröffentlichung wieder eingespielt. Zum Vergleich: Die Entwicklungsbudgets für AAA-Spiele sind in den letzten Jahren in die Höhe geschnellt, wobei große Titel wie Assassin's Creed und Cyberpunk 2077 oft 100 Millionen Dollar allein an Entwicklungskosten übersteigen – Marketingkosten noch nicht berücksichtigt. Dass Kingdom Come: Deliverance 2 so schnell die Gewinnschwelle erreichte, signalisiert eine starke Kapitalrendite und gibt Warhorse Studios finanzielle Sicherheit für zukünftige Projekte.

Im Vergleich zum Vorgänger, der Jahre brauchte, um seine aktuellen 8 Millionen Verkäufe über die gesamte Lebensdauer zu erreichen, deutet der rasche Erfolg der Fortsetzung auf eine erweiterte Spielerbasis und eine effektivere Marketingstrategie hin. Das Spiel wurde auch strategisch positioniert, um eine direkte Konkurrenz mit Ubisofts Assassin's Creed: Shadows zu vermeiden, ein Schachzug, der wahrscheinlich zu seinen starken anfänglichen Verkaufszahlen beigetragen hat.

Ein Triumph für Nischen-Gaming

Der überwältigende Erfolg von Kingdom Come: Deliverance 2 unterstreicht eine entscheidende Verschiebung in der Spieleindustrie: die zunehmende Tragfähigkeit von Nischen-RPGs mit historischer Tiefe. Während viele AAA-Entwickler zu breiten, kommerziell sicheren Spielerlebnissen tendieren, hat Warhorse Studios den gegenteiligen Ansatz gewählt. Das Engagement des Spiels für Realismus – die Vermeidung von Fantasy-Elementen zugunsten historischer Genauigkeit – hat bei einem wachsenden Publikum Anklang gefunden, das Authentizität über Spektakel schätzt.

Dies ist besonders relevant in einer Branche, in der Mainstream-AAA-Titel zunehmend auf iteratives Design und vertraute Mechaniken setzen. Im Gegensatz dazu setzt Kingdom Come: Deliverance 2 auf unkonventionelle Gameplay-Entscheidungen, die Realismus in den Vordergrund stellen, wie z. B. ein anspruchsvolles Kampfsystem und tiefe historische Bezüge. Diese Entscheidungen hätten Gelegenheitsspieler abschrecken können, doch der kommerzielle Erfolg des Spiels deutet auf eine wachsende Nachfrage nach immersiven, historisch reichen Erlebnissen hin.

Was das für Investoren und die Branche bedeutet

Für Investoren liefert die Performance von Kingdom Come: Deliverance 2 wertvolle Einblicke in die sich verändernde Gaming-Landschaft:

  • Kleinere Studios können mit Branchenriesen konkurrieren – Der Erfolg von Warhorse Studios zeigt, dass mittelständische Studios eine profitable Nische finden können, ohne die gleichen finanziellen Ressourcen wie große Publisher wie Ubisoft oder EA.
  • Historisch immersive Spiele haben ein Publikum – Der Markt für realismusorientierte RPGs ist stärker als viele bisher glaubten, was darauf hindeutet, dass andere Entwickler mit ähnlichen Projekten nachziehen könnten.
  • Starkes Pre-Launch-Marketing und strategisches Timing sind wichtig – Indem Warhorse die Konkurrenz mit Assassin's Creed: Shadows vermied und auf dem Goodwill des ersten Spiels aufbaute, maximierte das Studio sein Startpotenzial.

Die längerfristigen Auswirkungen bleiben abzuwarten. Während Kingdom Come: Deliverance 2 einen glänzenden Start hingelegt hat, wird seine Fähigkeit, die starken Verkaufszahlen in den kommenden Monaten aufrechtzuerhalten, darüber entscheiden, ob es sich in die Riege der Long-Tail-Erfolge wie The Witcher 3 einreiht oder ein vom Launch getriebenes Phänomen bleibt.

Eine Zukunft für alternatives AAA-Gaming?

Die moderne AAA-Gaming-Landschaft tendiert zunehmend zur Homogenisierung, wobei viele große Franchises vertraute Gameplay-Strukturen übernehmen, um die Marktreichweite zu maximieren. Der Erfolg von Kingdom Come: Deliverance 2 stellt dieses Paradigma jedoch in Frage und beweist, dass es Raum für alternative Ansätze in Bezug auf Storytelling, Gameplay und historische Authentizität gibt.

Wenn sich das Spiel weiterhin gut entwickelt, könnte es andere Entwickler dazu ermutigen, mit Nischenprodukten, aber hochwertigen Erlebnissen zu experimentieren, anstatt ausschließlich dem Massenmarkt hinterherzujagen. Die Industrie hat in der Vergangenheit Beispiele dafür gesehen, wie Nischengenres in den Mainstream vordringen, von Dark Souls' Einfluss auf Action-RPGs bis hin zu Baldur's Gate 3's Wiederaufleben klassischer CRPG-Mechaniken. Kingdom Come: Deliverance 2 könnte nun auf dem besten Weg sein, einen ähnlichen Einfluss auf historische RPGs zu haben.

Im Moment hat Warhorse Studios seinen Moment des Feierns verdient. Da Kingdom Come: Deliverance 2 bereits seinen finanziellen und kritischen Wert bewiesen hat, bleibt nur noch die Frage: Wie hoch kann es klettern?

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote