China, Japan und Südkorea nehmen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen wieder auf
China, Japan und Südkorea nehmen Freihandelsgespräche wieder auf
Bei einem wichtigen Treffen in Seoul, Südkorea, haben der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang, der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol und der japanische Premierminister Fumio Kishida vereinbart, die stockenden Freihandelsgespräche zwischen China und Südkorea wieder aufzunehmen. Die Staats- und Regierungschefs fanden auch gemeinsame Positionen zur Ausweitung des Personenaustauschs, der Zusammenarbeit beim Klimawandel, der Förderung der Wirtschaftskooperation, der Bewältigung von Gesundheits- und Altersfragen, der digitalen Transformation sowie der Bewältigung von Katastrophen- und Sicherheitsfragen. Außerdem tauschten sie sich zur Sicherheitslage auf der koreanischen Halbinsel aus und veröffentlichten die "Gemeinsame Erklärung des Neunten China-Südkorea-Japan-Gipfeltreffens". Dieses Treffen war das erste seit über vier Jahren, nachdem es aufgrund verschiedener Faktoren, einschließlich der Pandemie, zu Unterbrechungen gekommen war.
Wichtige Erkenntnisse
- Ministerpräsident Li Keqiang aus China setzt sich für eine Wiederaufnahme der Handelsgespräche mit Japan und Südkorea ein.
- Die drei Länder wollen die Kerninteressen des anderen respektieren und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen ausbauen.
- Die Staatschefs vereinbaren, die seit 2019 stillgelegten Verhandlungen zum China-Japan-Südkorea-Freihandelsabkommen wieder aufzunehmen.
- Einigung auf Themen wie Personenaustausch, Klimawandel, Wirtschaftskooperation, Gesundheit und Alterung, digitale Transformation sowie Katastrophen- und Sicherheitsfragen.
- Austausch der Ansichten zur Sicherheitslage auf der koreanischen Halbinsel und Veröffentlichung der "Gemeinsamen Erklärung des Neunten China-Japan-Südkorea-Gipfeltreffens".
Analyse
Die Wiederbelebung der Freihandelsgespräche zwischen China und Südkorea nach einer vierjährigen Pause signalisiert eine Verbesserung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern und Japan. Diese Entwicklung hat das Potenzial, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken, den Personenaustausch zu erhöhen und die Zusammenarbeit beim Klimawandel, der digitalen Transformation sowie bei Katastrophen- und Sicherheitsfragen zu fördern. Darüber hinaus könnte dies positive Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben, Unternehmen in diesen Ländern zugute kommen und das Vertrauen der Investoren stärken. Allerdings könnten Meinungsunterschiede über Gebietsansprüche, Rechte des geistigen Eigentums und regionale Sicherheitsfragen, insbesondere in Bezug auf die koreanische Halbinsel, Hindernisse darstellen. Erfolgreiche Verhandlungen auf lange Sicht könnten zu einem stärker vernetzten und prosperierenden Nordostasien beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region in der Weltwirtschaft erhöhen.