
Lexus zieht nach Shanghai, da Toyota stark auf Chinas EV-Markt setzt
Lexus geht nach China: Was Toyotas Expansion in Shanghai für Chinas E-Auto-Markt bedeutet
Die Zukunft von Lexus in China – Wendepunkt oder nur ein weiterer Schritt?
Es ist offiziell: Lexus wird in China heimisch – zumindest im Bereich der Elektroautos. Toyota hat vor Kurzem die Gründung einer eigenen Lexus-Firma für E-Auto- und Batterieproduktion in Shanghai angekündigt. Dieser Schritt zielt darauf ab, Chinas starke Lieferkette für E-Autos zu nutzen und die Position von Lexus in einem Markt zu stärken, der zunehmend von einheimischen Marken wie BYD und NIO dominiert wird.
Aber wird diese Veränderung ausreichen, um den schwindenden Einfluss von Lexus in China umzukehren? Oder ist Toyota einfach zu spät dran?
Warum Shanghai? Die Anziehungskraft der chinesischen E-Auto-Industrie
Shanghais wirtschaftsfreundliche Politik und die gut entwickelte Lieferkette machen die Stadt zu einer offensichtlichen Wahl für ausländische Autohersteller, die ihre Produktion vor Ort ansiedeln wollen. Die Stadt hat bereits viele Autokonzerne angezogen – Teslas Gigafactory zum Beispiel war ein wichtiger Wendepunkt für E-Autos in China. Jetzt hofft Lexus, einen ähnlichen Erfolg zu erzielen.
Wichtige Punkte aus Toyotas Ankündigung:
- Das Lexus-Werk in Shanghai wird im Jinshan-Bezirk angesiedelt sein, eine unerwartete Wahl gegenüber traditionellen Auto-Zentren wie Jiading oder Lingang.
- Das neue Werk wird sich ausschließlich auf E-Autos konzentrieren, was bedeutet, dass keine Hybrid- oder Benziner-Modelle von Lexus vor Ort produziert werden.
- Die Produktion soll 2027 beginnen, was ein langfristiges Engagement trotz der Unsicherheiten auf dem Markt für Luxus-E-Autos signalisiert.
Kann Lexus seine Probleme mit E-Autos überwinden?
Seien wir ehrlich – Lexus war bisher nicht gerade führend im Bereich der E-Autos. Während die Hybridtechnologie des Unternehmens viel Lob erhalten hat, hinkt die Marke bei reinen Elektrofahrzeugen hinterher. Der Lexus RZ, das aktuelle E-Auto-Angebot, hat es schwer, sich gegen Tesla, BMW und einheimische Anbieter wie NIO und XPeng durchzusetzen.
Eine große Hürde ist der Preis. Bisher war das Premium-Image von Lexus mit dem Status eines "japanischen Imports" verbunden. Die lokale Produktion bedeutet Kostensenkungen, schwächt aber auch den Exklusivitätsfaktor, der Modelle wie den ES, NX und RX in China so erfolgreich gemacht hat. Wenn der Preis zu stark sinkt, riskiert Lexus, die Verkäufe von Toyotas eigenen Modellen Avalon und RAV4 zu beeinträchtigen.
Was man von Teslas Vorgehen in China lernen kann
Teslas Erfolg in China beruhte nicht nur auf dem Bau einer Fabrik, sondern auch auf der Integration in die chinesische Lieferkette. Als Tesla in den Markt eintrat, wurden viele Komponenten importiert, was zu hohen Kosten führte. Im Laufe der Zeit verlagerte das Unternehmen die Produktion vor Ort, senkte die Preise und steigerte seine Wettbewerbsfähigkeit. Heute stammen über 95 % der Tesla-Komponenten in China aus lokaler Produktion.
Lexus hingegen hat sich bisher auf japanische Zulieferer verlassen. Selbst Toyotas THS-Hybridsystem, obwohl zu 95 % lokalisiert, ist immer noch auf wichtige japanische Komponenten wie PCUs (Leistungssteuergeräte) und Hybridbatterien von Denso und Toyotas eigener Batterieabteilung angewiesen.
Die Frage ist: Wird Toyota sich voll und ganz auf chinesische Zulieferer für Lexus-E-Autos verlassen oder weiterhin an japanischen Lieferketten festhalten? Die Antwort könnte darüber entscheiden, ob Lexus wirklich mit Tesla und Chinas führenden E-Auto-Marken konkurrieren kann.
Die Marktlage – Ist Lexus zu spät dran?
Hätte Lexus diesen Schritt vor fünf oder zehn Jahren unternommen, wäre die Geschichte vielleicht anders verlaufen. Aber heute ist der chinesische E-Auto-Markt extrem umkämpft. Tesla hat seine Position gefestigt, während lokale Marken wie BYD, NIO und Li Auto schnell Innovationen entwickeln.
Darüber hinaus hat Lexus ein Problem mit der Markenwahrnehmung. In der Vergangenheit standen japanische Autohersteller für Zuverlässigkeit und technologische Innovation. Aber in den letzten Jahren haben chinesische Verbraucher ihr Interesse auf einheimische Marken verlagert und japanische Angebote als konservativ und veraltet betrachtet.
Selbst im Luxussegment hat Lexus nicht mehr die Anziehungskraft, die es einmal hatte. Die Zeiten von Modellen wie dem GS350 und RC350 – Fahrzeuge, die für ihre starke Leistung bekannt waren – sind lange vorbei. Stattdessen wurde die aktuelle Modellreihe der Marke als wenig inspirierend und nicht zeitgemäß kritisiert.
Wie geht es weiter? Eine entscheidende Phase für Lexus in China
Wenn Lexus wirklich etwas bewegen will, muss das Unternehmen:
- Sich vollständig in die chinesische Lieferkette integrieren. So wie Tesla es getan hat, muss Lexus durch lokale Lieferanten Kosteneffizienz und Innovation in den Vordergrund stellen.
- Seine E-Auto-Identität neu erfinden. In China zu konkurrieren bedeutet mehr als nur ein Elektroauto zu bauen – es erfordert modernste Technologie, aggressive Preise und eine überzeugende Markengeschichte.
- Smarte Technologie nutzen. Autonomes Fahren, intelligente Konnektivität und softwaregesteuerte Erlebnisse sind wichtige Unterscheidungsmerkmale auf dem chinesischen E-Auto-Markt. Lexus muss über traditionellen Luxus hinausgehen und stark in KI-gesteuerte Innovationen investieren.
Toyota hat die Ressourcen und die Erfahrung, aber die Umsetzung wird entscheidend sein. Wenn das Unternehmen nicht mit Teslas strategischer Agilität oder BYDs Kostenvorteilen mithalten kann, riskiert Lexus, nur eine weitere Premiummarke zu werden, die darum kämpft, in Chinas sich schnell entwickelnder E-Auto-Landschaft relevant zu bleiben.