Lillys Lepodisiran senkt genetischen Herzrisikofaktor um 94 Prozent in Phase-2-Studie mit Effekten, die 1,5 Jahre anhalten

Von
Isabella Lopez
8 Minuten Lesezeit

94 % Weniger, 1,5 Jahre Haltbarkeit – Aber Rettet es wirklich Leben? Eli Lillys großer Einsatz auf Lepodisiran

Ist das der Moment, in dem Präzisionsmedizin das Management von Herz-Kreislauf-Risiken für immer verändert?

Eli Lilly hat gerade Daten veröffentlicht, die die Herzgesundheitswelt im wahrsten Sinne des Wortes zum Stillstand brachten. In einer wegweisenden Phase-2-Studie senkte die experimentelle RNA-basierte Therapie Lepodisiran einen wichtigen genetischen Risikofaktor für Herzerkrankungen um fast 94 %, wobei die Wirkung bis zu 1,5 Jahre anhielt. Das ist nicht nur statistisch signifikant – es bewegt den Markt.

Konzeptionelles Bild von Lepodisiran (Neo Science Hub)
Konzeptionelles Bild von Lepodisiran (Neo Science Hub)

Unter der Oberfläche dieser beeindruckenden Zahlen verbirgt sich jedoch die entscheidendere Frage: Kann ein Biomarker-Durchbruch tatsächlich Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern?

Hier verwandelt sich die Geschichte von Lepodisiran von einem klinischen Triumph in einen strategischen und finanziellen Nervenkitzel.


Wie Eli Lillys Lepodisiran funktioniert – und warum es so viel Aufsehen erregt

Das Ziel: Ein stiller, aber potenter Herz-Kreislauf-Killer

Etwa 20–25 % der Erwachsenen weltweit – bis zu 1,4 Milliarden Menschen – haben erhöhte Werte eines Partikels namens Lipoprotein(a) oder Lp(a). Dieses genetisch bedingte Lipoprotein verhält sich wie ein heimlicher Saboteur: Es erhöht das Risiko von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Aortenklappenerkrankungen erheblich und kann durch Ernährung, Bewegung oder traditionelle Statine nicht wesentlich reduziert werden.

Lipoprotein(a), oft als Lp(a) abgekürzt, ist eine bestimmte Art von Cholesterin transportierenden Partikeln im Blut. Sein Spiegel wird hauptsächlich durch die Genetik bestimmt, und ein erhöhter Lp(a)-Wert gilt als unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Trotz seiner Gefahr ist Lp(a) jedoch weitgehend unbehandelt geblieben – bis jetzt.

Die Therapie: siRNA trifft auf einen vernachlässigten genetischen Übeltäter

Lepodisiran ist eine Small interfering RNA (siRNA)-Therapie, die das Gen stilllegt, das für die Produktion von Apolipoprotein(a) verantwortlich ist – dem Kernbestandteil von Lp(a).

Mechanismus, Verabreichungsmethoden, Anwendungen und Vorteile der siRNA-Therapie.

AspektBeschreibung
MechanismussiRNA bindet an RISC, führt es zur Ziel-mRNA und induziert den mRNA-Abbau, wodurch spezifische Gene stillgelegt werden.
VerabreichungsartenNanopartikel, Lipidträger, Elektroporation, virale Vektoren und topische/injizierbare Formulierungen.
AnwendungenBehandelt genetische Störungen, Krebs, neurologische Erkrankungen, Infektionskrankheiten, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
VorteileHohe Spezifität, zytoplasmatische Wirkung (Vermeidung von Genomintegration) und effiziente Gen-Stilllegung.

In der ALPACA-Phase-2-Studie:

  • Die höchste Dosis (400 mg) senkte den Lp(a)-Spiegel von Tag 60 bis 180 um durchschnittlich 93,9 %.
  • Diese Reduktion hielt bei 91 % unter dem Ausgangswert nach einem Jahr und 74,2 % nach 1,5 Jahren – nach nur zwei Injektionen.
  • Niedrigere Dosen (16 mg und 96 mg) zeigten eine deutliche Dosis-Wirkungs-Kurve mit Reduktionen von 40,8 % bzw. 75,2 %.
  • Wichtig ist, dass die Therapie keine schwerwiegenden behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse und ein relativ günstiges Sicherheitsprofil zeigte.

Dies sind aufsehenerregende Ergebnisse in einem Bereich, der nach Lp(a)-gerichteten Optionen hungert. Aber es geht nicht nur darum, ein klinisches Problem zu lösen – es geht darum, eine Marktchance in einer der größten Krankheitskategorien der Welt zu erschließen.


Ein Milliardenmarkt ohne zugelassene Behandlung – bis jetzt?

Ein riesiger ungedeckter Bedarf trifft auf einen First-Mover-Vorteil

Es gibt derzeit keine zugelassenen Therapien, die speziell auf erhöhte Lp(a)-Werte abzielen. Dies hinterlässt eine beträchtliche Bevölkerungsgruppe – schätzungsweise 1 von 5 Personen – mit einem erblichen, unabhängigen Herz-Kreislauf-Risikofaktor und keiner wirksamen medizinischen Intervention.

Geschätzte globale Prävalenz von erhöhtem Lipoprotein(a) (Lp(a))

KategoriePrävalenzHinweise
Globale Prävalenz~20 % (≥50 mg/dL); 25–30 % (≥30 mg/dL)Betrifft schätzungsweise 1,4–1,5 Milliarden Menschen weltweit.
Europa20 % (≥50 mg/dL); 25–30 % (≥30 mg/dL)Prävalenz stimmt mit globalen Durchschnittswerten überein.
Asien13–16 % (≥50 mg/dL); 16–35 % (≥30 mg/dL)Regionale Variabilität, die in verschiedenen asiatischen Populationen beobachtet wird.
Vereinigte Staaten~24–29 % (≥50 mg/dL)Ähnliche Prävalenz wie bei globalen Trends.
HochrisikogruppenHöhere Prävalenz bei schwarzen Personen, Frauen und jüngeren BevölkerungsgruppenSchwarze Personen können bis zu 3x höhere Werte im Vergleich zu anderen ethnischen Gruppen haben.
TesttrendsBegrenzte Tests weltweitNur wenige Patienten mit ASCVD haben ihre Lp(a)-Werte messen lassen, trotz ihrer klinischen Bedeutung.

Wenn Lepodisiran in klinischen Studien weiterhin gut abschneidet, könnte es zu einem First-in-Class, langwirksamen Injektionspräparat werden, das die Standardversorgung in der Kardiologie verändert. Das Marktpotenzial? Multimilliarden-Dollar.

Was Lepodisiran in einem wettbewerbsorientierten Rennen auszeichnet

Obwohl Eli Lilly nicht allein in diesem Bereich ist – Amgen, Novartis/Ionis und Silence Therapeutics entwickeln Lp(a)-senkende Mittel – ist das Profil von Lepodisiran einzigartig überzeugend:

  • Extrem dauerhafte Wirkung: Potenzial für eine ein- oder zweimal jährliche Dosierung, ein erheblicher Vorteil in Bezug auf Adhärenz und Kosteneffizienz.

  • Duale Pipeline-Strategie: Lilly arbeitet auch an einer oralen Version, sichert Wetten ab und zielt sowohl auf den chronischen als auch auf den komfortorientierten Patientenmarkt ab.

  • Glaubwürdigkeit und Timing: Die Präsentation auf dem ACC 2025 und die gleichzeitige Veröffentlichung im New England Journal of Medicine verleihen dem Programm klinische und institutionelle Sichtbarkeit.


Hinter den Biomarkern: Was Investoren in Phase 3 beobachten müssen

Biomarker-Erfolg bedeutet nicht immer klinischen Sieg

Hier ist der entscheidende Vorbehalt: Die Senkung von Lp(a) ist nicht dasselbe wie die Reduzierung von Herz-Kreislauf-Ereignissen. Aufsichtsbehörden und Kostenträger werden stichhaltige Beweise dafür verlangen, dass Lepodisiran Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere Ergebnisse verhindert – und nicht nur die Laborwerte verbessert.

Tabelle: Vergleich von klinischen Ergebnissen und Biomarkern bei der Bewertung medizinischer Interventionen

AspektKlinische ErgebnisseBiomarker
DefinitionDirekte Messungen der Patientengesundheit, des Überlebens oder der Lebensqualität.Surrogate-Indikatoren, wie z. B. molekulare oder physiologische Marker.
Relevanz für PatientenSpiegeln greifbar die Auswirkungen der Behandlung auf Gesundheit und Wohlbefinden wider.Liefern indirekt Informationen über Krankheit oder Behandlungsreaktion.
ValidierungsanforderungIntrinsisch validiert durch ihre realen Auswirkungen auf die Patienten.Erfordern eine umfassende Validierung, um die Vorhersagegenauigkeit sicherzustellen.
Komplexität von KrankheitenErfassen die facettenreiche Natur von Krankheiten und Behandlungseffekten.Versäumen es oft, komplexe biologische Prozesse vollständig darzustellen.
VorhersagezuverlässigkeitDirekt mit sinnvollen Verbesserungen der Patientenergebnisse verbunden.Korrelieren möglicherweise nicht immer mit klinischem Nutzen oder Überlebensraten.
Klinischer NutzenGoldstandard für die Beurteilung des Behandlungserfolgs in der Praxis.Nützlich für Diagnose und Stratifizierung, aber sekundär zu den Ergebnissen.

Hier wird die ACCLAIM-Lp-Phase-3-Studie zum Dreh- und Angelpunkt von Lillys gesamter Wette.

  • Sie zielt darauf ab, zu beweisen, dass der Biomarker-Rückgang in eine klinische Risikominderung umgesetzt wird.
  • Erfolg könnte die Schleusen für eine breite Erstattung und Marktdominanz öffnen.
  • Scheitern – oder auch nur bescheidene Ergebnisse – könnte die Akzeptanz von Lepodisiran erheblich beeinträchtigen.

Wichtige Kennzahlen, auf die institutionelle Stakeholder achten müssen

  • Absolute Risikoreduktion: Wie viele tatsächliche Herz-Kreislauf-Ereignisse werden verhindert?
  • Sicherheit im Laufe der Zeit: Führt der siRNA-Mechanismus zu langfristigen Off-Target-Effekten?
  • Kosteneffektivitätsmodellierung: Können einmal jährliche Injektionen eine hohe Preisgestaltung in öffentlichen und privaten Märkten rechtfertigen?
  • Akzeptanz vs. Bewusstsein: Da Lp(a)-Tests nicht Standard sind, muss Lilly sowohl einen klinischen Konsens als auch eine Verbrauchernachfrage aufbauen.

Eine Wette mit hohem Gewinn, bei der eine wettbewerbsorientierte Uhr tickt

Ja, das Feld ist voll – aber das ist keine schlechte Sache

Mehrere Unternehmen, die in denselben Zielbereich eintreten, mögen bedrohlich erscheinen, aber in der Biotechnologie signalisiert dies oft validierte Wissenschaft und beschleunigtes Bewusstsein. Tatsächlich könnte diese steigende Flut alle Schiffe heben – insbesondere das leistungsstärkste.

Allerdings sind Amgens Olpasiran, Novartis’ Pelacarsen und Silences Zerlasiran allesamt formidable Kandidaten, und jeder Fehltritt von Lilly könnte die Dynamik schnell verändern.

Was Lilly einen potenziellen Vorteil verschafft, ist sein Dual-Modalitäts-Ansatz (injizierbar und oral), seine tiefgreifenden RNAi-Fertigungskapazitäten und seine Erfahrung in der Navigation durch komplexe globale regulatorische Landschaften.


Hohes Risiko, höheres Upside-Potenzial – und eine strategische Absicherung

Aus finanzieller Sicht stellt Lepodisiran eine seltene Dreifachkombination aus:

  1. Riesige Bevölkerung
  2. Keine aktuelle Konkurrenz
  3. Starke frühe Wirksamkeit und Sicherheit

Überblick über Arzneimittelentwicklungsstrategien: Risiko, Kosten und potenzielle Belohnungen

Entwicklungsstrategie/PhaseKlinisches StudienrisikoEntwicklungskosten und -zeitPotenzielle Marktgröße/BelohnungHinweise
Neues Medikament (frühe Phase)Sehr hochHoch (Zeitraum: ~10-15 Jahre insgesamt)Hoch (Potenzieller Blockbuster-Status >1 Mrd. USD Jahresumsatz)Die Erfolgsrate von Phase 1 ist niedrig (~6,7 %-12,8 %). Phase 2 hat die niedrigste Erfolgsrate (~30 %).
Neues Medikament (späte Phase III)ModeratHöchste (Große Studien: 300-3.000+ Patienten, 1-4 Jahre)Hoch (Näher am Markt, aber mit regulatorischen Hürden konfrontiert)Fehler in diesem Stadium sind am kostspieligsten; allein die FDA-Antragsgebühren betragen >4 Mio. USD.
Arzneimittel-RepositionierungNiedrigerNiedriger (Nutzt bestehende Sicherheitsdaten, potenziell kürzerer Zeitraum)Variabel (Hängt von der Marktgröße und dem ungedeckten Bedarf der neuen Indikation ab)Besseres Risiko-Ertrags-Verhältnis im Vergleich zur De-novo-Arzneimittelentwicklung.
Orphan Drug (seltene Krankheit)VariabelVariabel (Kleinere Studien möglich, kürzerer Zeitraum)Niedrigere Gesamtmarktgröße (aber hoher Preis pro Patient; Markt-Exklusivitätsanreize möglich)Regulatorische Wege können schneller sein; weniger Wettbewerb erhöht das Belohnungspotenzial.
Onkologie-ArzneimittelentwicklungSehr hochHochSehr hoch (Größte Marktchance: ~200 Mrd. USD weltweit bis 2025)Niedrigste Erfolgsrate (~4,7 % von Phase 1), hoher Wettbewerb.
Etablierter Mechanismus/Me-tooNiedrigerModerat-HochModerat-Niedriger (Hoher Wettbewerb, Preisdruck)Geringeres wissenschaftliches Risiko, aber mit erheblichem Marktwettbewerb und Preisdruck konfrontiert.

Das optimistischste Szenario? Phase 3 zeigt sinnvolle Ergebnisreduktionen, es folgt die behördliche Genehmigung, und Lilly sichert sich eine First-Mover-Preismacht mit jährlichen Injektionen in Hochrisikopopulationen.

Aber das Abwärtsrisiko droht:

  • Versagen, den Biomarker mit den Ergebnissen zu verknüpfen
  • Kostenbarrieren in Gesundheitssystemen
  • Zahlungsbereitschaft der Kostenträger für nicht dringende Risikominderung
  • Schnellfolgestörung durch billigere oder orale Mittel

Lillys in der Entwicklung befindliche orale Lp(a)-Therapie könnte zu einer selbstkannibalisierenden Absicherung werden – ein kluger Schachzug in einer Welt, die zunehmend Komfort bevorzugt.


Ein Game-Changer – aber nur, wenn er das Spiel verändert

Lepodisiran ist eine der vielversprechendsten genbasierten Herz-Kreislauf-Therapien, die wir bisher gesehen haben. Es geht nicht nur darum, ein Gen stillzulegen – es geht darum, einen lebenslangen, unbehandelbaren Risikofaktor mit zwei Injektionen pro Jahr auszuschalten.

Aber hier ist der Haken: Biomarker retten keine Leben – Ergebnisse schon.

Wenn Lilly Ergebnisse der Phase 3 liefern kann, die über die Lp(a)-Werte hinausgehen und in die Reduzierung von Herz-Kreislauf-Ereignissen in der realen Welt einmünden, könnte dies das Behandlungsparadigma für Millionen neu definieren – und eine der letzten unberührten Grenzen bei Herzerkrankungen dominieren.

Im Moment ist Lepodisiran eine überzeugende Geschichte. Im Jahr 2026 werden wir herausfinden, ob es zu einer überzeugenden Lösung wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, Ihnen relevantere Informationen bereitzustellen und Ihr Erlebnis auf unserer Website zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Nutzungsbedingungen . Obligatorische Informationen finden Sie im Impressum