Lyft kauft FreeNow für 199 Millionen Dollar und expandiert in 150 europäische Städte im ersten globalen Schritt

Von
Super Mateo
10 Minuten Lesezeit

Lyfts Sprung über den Atlantik für 199 Millionen Dollar: Der mutigste Schritt im Bereich Fahrdienste, seit Uber global wurde

Ein Machtspiel über den Atlantik zeigt Lyfts Versuch, global wichtig zu werden

Lyft hat bekannt gegeben, FreeNow zu kaufen – eine bekannte europäische Plattform für verschiedene Mobilitätsangebote. Der Kaufpreis beträgt 175 Millionen Euro (ungefähr 197–199 Millionen Dollar) in bar. Der Deal muss noch von den Behörden genehmigt werden. Er ist Lyfts erster großer Schritt außerhalb Nordamerikas und bereitet den Weg für einen direkten Kampf mit etablierten europäischen Anbietern wie Uber, Bolt und Gett.

Lyft- und FreeNow-Logos nebeneinander, die den Kauf zeigen. (businesswire.com)
Lyft- und FreeNow-Logos nebeneinander, die den Kauf zeigen. (businesswire.com)

Wenn der Kauf erfolgreich ist, wird sich der Markt, den Lyft erreichen kann, fast verdoppeln. Lyft wird dann in mehr als 150 Städten in neun europäischen Ländern angeboten. Es geht um viel: Die Chancen sind groß, die Risiken real und der Wettbewerb ändert sich völlig.

Geschätzter Marktanteil und Wettbewerbspositionen von Fahrdiensten in wichtigen europäischen Ländern (2024-2025, vor dem Kauf)

LandUber Marktanteil / PositionBolt Marktanteil / PositionFree Now Marktanteil / PositionWichtige Hinweise / Trends (2024-2025)
Vereinigtes Königreich~65-70% (Marktführer)~25-30% (Hauptkonkurrent)Gering (nur Taxi-Bereich)Uber ist der Größte im Vereinigten Königreich; Bolt wächst, besonders in London
Deutschland~35-40% (Wichtiger Anbieter)~20-25% (Wächst)~35-40% (Mit Marktführer, starker Taxi-Bereich)Free Now ist stark; Lyft-Kauf wird in der zweiten Hälfte von 2025 erwartet
Frankreich~40-45% (Große Plattform)~25-30% (Große Plattform)Vorhanden (Taxi-Bereich)Markt fast gefestigt; Uber führt, aber Bolt wächst
Estland~25-30% (Mit Marktführer)~25-30% (Mit Marktführer)N/ABolt und YandexGo teilen sich die Führung vor Ort
Mehrere EUN/AN/AFührende Taxi-Plattform in 9 LändernFree Now ist in mehr als 150 Städten aktiv; Lyft-Kauf steht noch aus

„Das ist mehr als nur eine Ausdehnung in andere Länder – es ist eine neue Strategie", sagte ein Experte für Verkehr. „Lyft muss seine bequeme Position verlassen und sich auf einem globalen Schachbrett mit ganz anderen Regeln beweisen."

Vom Silicon Valley auf die Straßen von Paris: Warum FreeNow?

Ein Kauf in Europas komplizierten, aber lukrativen Markt für städtische Mobilität

FreeNow, früher ein Gemeinschaftsunternehmen der BMW Group und Mercedes-Benz Mobility, ist kein kleines Startup. Das Unternehmen ist in Städten wie London, Paris, Berlin und Madrid aktiv. Es ist in neun europäischen Ländern vertreten und hat mehr als 50 Millionen Kunden pro Jahr. Das Kerngeschäft – traditionelle Taxibuchungen – macht 90 % des Bruttoumsatzes von über 1 Milliarde Euro pro Jahr aus.

Aber FreeNow ist mehr als nur eine digitale Taxi-Zentrale. Es hat sich zu einer Plattform für verschiedene Mobilitätsangebote entwickelt, darunter E-Scooter, E-Bikes und Mopeds. Diese sind wichtig für Städte, die ihren CO2-Ausstoß verringern und weniger auf Autos setzen wollen. Seit Mitte 2024 ist das Unternehmen finanziell erfolgreich, mit einem Umsatzplus von 13 % im Vergleich zum Vorjahr und einem ausgeglichenen Ergebnis.

Ein Nutzer greift auf die verschiedenen Mobilitätsangebote von FreeNow zu (Taxi, E-Scooter, E-Bike). (techbuzzireland.com)
Ein Nutzer greift auf die verschiedenen Mobilitätsangebote von FreeNow zu (Taxi, E-Scooter, E-Bike). (techbuzzireland.com)

Für Lyft ist der Kauf von FreeNow mehr als nur ein Einstieg in Europa – es ist der Kauf einer ausgereiften Struktur, von Genehmigungen und von Wissen über den lokalen Markt. Der Deal spart die hohen Kosten, die Zeit und die politischen Probleme, die normalerweise entstehen, wenn man in Europa ein Fahrdienst-Netzwerk von Grund auf neu aufbauen will.

Ein kluger Ausstieg für Autohersteller, ein riskantes Spiel für Lyft

BMW und Mercedes konzentrieren sich auf wichtige Innovationen

Für die Verkäufer passt der Deal zu einem Rückzug aus dem Geschäft mit Mobilitätsdienstleistungen. BMW und Mercedes-Benz konzentrieren sich jetzt auf Bereiche mit höheren Gewinnen: Elektromobilität, künstliche Intelligenz, Software und Klimaneutralität. FreeNow war zwar erfolgreich, aber nicht mehr wichtig für ihre zukünftige Strategie.

„Autohersteller steigen aus dem Geschäft mit Mobilität aus, nicht weil sie gescheitert sind, sondern weil sie ihr Kapital jetzt woanders brauchen", erklärte ein Berater für Mobilität. „Sie konzentrieren sich wieder auf Innovationen in der Produktion, nicht auf die Verwaltung von Taxi-Flotten in der Stadt."

Diese Gelegenheit gab Lyft die seltene Chance, nicht nur ein Unternehmen, sondern eine europäische Betriebserlaubnis zu kaufen.

Wird Europa Lyft willkommen heißen oder es als Eindringling sehen?

Kulturelle Unterschiede, Risiko für die Marke und die Gefahr von Ubers Problemen in Europa

Der europäische Markt für Fahrdienste ist bekannt dafür, dass er zersplittert und politisch heikel ist. Uber ist zwar seit 2012 im Vereinigten Königreich aktiv, hat aber mit Gerichtsurteilen, Einschränkungen durch die Behörden und Klagen von Fahrern zu kämpfen. Bolt und Gett sind besser gefahren, oft weil sie mit Taxiunternehmen oder lokalen Gesetzen zusammenarbeiten.

Europa entwickelt Regeln, wie die geplante EU-Richtlinie für Plattformarbeit, um den Status von Beschäftigten, die über Plattformen arbeiten, zu klären und ihre Rechte zu stärken. Ziel ist es, sicherzustellen, dass diese Beschäftigten, einschließlich der Fahrer von Fahrdiensten, richtig eingestuft werden und möglicherweise Schutzrechte erhalten.

Lyfts Entscheidung, FreeNow die Führung und die Eigenständigkeit zu lassen, ist eine taktische Maßnahme gegen solche Risiken. Aber die Zusammenarbeit ist nicht einfach.

„Europa ist nicht gleich. Man kann hier nicht einfach eine nordamerikanische Lösung kopieren", warnte ein Experte für Mobilität. „Alles ist anders, vom Datenschutz bis zum Arbeitsrecht. Sogar die Definition eines „Fahrers" ist von Land zu Land verschieden."

Die DSGVO, die Datenschutz-Grundverordnung, ist ein umfassendes Gesetz zum Schutz persönlicher Daten von Menschen in der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum. Es legt wichtige Regeln für den Umgang mit persönlichen Daten fest und gibt den Menschen mehr Kontrolle über ihre Daten.

Außerdem könnte die starke Abhängigkeit von FreeNow von traditionellen Taxis – die manche als Stärke sehen – sich als veraltet erweisen, da der Markt immer mehr auf moderne, technische Lösungen setzt.

Chancen und Risiken: Ein Blick auf die Zusammenarbeit und mögliche Probleme

Vorteile im Betrieb: Technologie und Marktabdeckung

Der größte Vorteil ist der Zugang. Nach dem Kauf werden Lyft und FreeNow jedes Jahr über 50 Millionen Kunden in 11 Ländern bedienen. Lyft schätzt, dass der Kauf den gesamten Markt, den das Unternehmen erreichen kann, auf über 300 Milliarden Fahrten pro Jahr erweitern und den jährlichen Bruttoumsatz um rund 1 Milliarde Euro steigern wird.

Wichtige Pläne für die Zusammenarbeit sind:

  • Gemeinsame Funktionen in der App: Kunden können über beide Apps Taxis, E-Scooter oder Mitfahrgelegenheiten buchen.
  • Technologie für das Flottenmanagement: Nutzung der fortschrittlichen Tools von FreeNow für die Routenplanung und Vermittlung vor Ort.
  • Gemeinsame Datenauswertung: Zusammenführung von Daten aus zwei Kontinenten, um die Vorhersage der Nachfrage und den Einsatz der Fahrer zu verbessern.

Lyfts erwartete Steigerung des erreichbaren Marktes und des Bruttoumsatzes nach dem FreeNow-Kauf.

KennzahlErwartete Auswirkung (nach dem FreeNow-Kauf)Quelle/Hinweise
Gesamter erreichbarer Markt (Total Addressable Market, TAM)Fast eine VerdoppelungDer TAM von Lyft steigt auf über 300 Milliarden Fahrten pro Jahr (von ca. 161 Milliarden vor dem Kauf).
Jährlicher BruttoumsatzSteigerung um ca. 1 Milliarde Euro (ca. 1,1 Milliarden Dollar)FreeNow hat im Jahr 2024 über 1 Milliarde Euro Bruttoumsatz erzielt. Diese Steigerung unterstützt Lyfts Ziel von ca. 25 Milliarden Dollar Bruttoumsatz im Jahr 2027.
Gemeinsame jährliche KundenzahlÜber 50 MillionenZeigt die gemeinsame Nutzerbasis von Lyft und FreeNow nach dem Kauf.
Ausdehnung des GeschäftsgebietsEinstieg in 9 europäische Länder und über 150 StädteIst Lyfts größte Ausdehnung außerhalb Nordamerikas.
Zeitplan für den Abschluss des DealsVoraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025Finanzielle Auswirkungen werden nicht sofort erwartet, da der Abschluss des Deals noch aussteht.

Aber diese Chancen hängen davon ab, dass die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Plattformen, Datenstrukturen und Geschäftsphilosophien gelingt. Selbst kleine Software-Probleme könnten den Service stören oder Kunden verärgern.

Strategische Unsicherheiten: Anpassung der Marke und Risiko bei der Umsetzung

FreeNow hat in vielen Städten einen guten Ruf. Eine zu starke „Lyft-isierung" könnte schiefgehen, wenn sie als Verlust der eigenen Kultur oder der Kontrolle vor Ort gesehen wird. Gleichzeitig setzt Lyft stark auf Algorithmen und flexible Fahrer – Konzepte, die oft mit den strengen Regeln und Gewerkschaften in Europa zusammenstoßen.

„Man kann hier nicht einfach durch Optimierung Gewinne erzielen", sagte ein Rechtsberater eines großen europäischen Mobilitätsunternehmens. „Es gibt Gesetze, die Taxikonzessionen, Arbeitsplätze vor Ort und sogar die Anzahl der Stunden schützen, die jemand fahren darf."

Algorithmisches Management bezeichnet den Einsatz von Software, Datenanalysen und künstlicher Intelligenz, um Mitarbeiter zu überwachen, zu bewerten und zu steuern. Es ersetzt Aufgaben von Managern. Dies kann zwar die Effizienz steigern, wirft aber auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Mitarbeiter auf.

Die Reaktion der Konkurrenz: Druck auf Uber, Bolt und den Status Quo in Europa

Mit Lyfts Einstieg steigt der Druck. Uber muss nun seinen Marktanteil auf beiden Seiten des Atlantiks verteidigen. Bolt und Gett, die eher mit dem Modell traditioneller Taxis arbeiten, müssen sich weiter abgrenzen oder riskieren, dass sie überholt werden.

Der Kauf könnte eine Welle von Zusammenschlüssen in der Branche auslösen. Andere Anbieter könnten versuchen, grenzüberschreitende Fusionen einzugehen, um mit Lyfts Größe und Technologie mithalten zu können.

Für Investoren bringt dies Schwankungen in den Sektor – aber auch Chancen für Unternehmen, die die Welle der Zusammenschlüsse vorhersehen und nutzen können.

Die Sicht der Investoren: Ein Deal mit vielen Möglichkeiten, aber wenig Sicherheit

Aus Sicht eines Investors sieht der Preis von 175 Millionen Euro wie ein Schnäppchen aus. Für weniger als 200 Millionen Dollar erhält Lyft:

  • Sofortigen Zugang zu neun neuen Märkten
  • Ein Unternehmen mit einem Umsatz von 1 Milliarde Euro pro Jahr
  • Eine Plattform für verschiedene Mobilitätsangebote
  • Eine App und eine Infrastruktur mit den nötigen Genehmigungen

Aber das ist kein risikofreies Spiel. Lyft muss folgende Punkte beachten:

  • Gesetze zur Speicherung von Daten innerhalb der EU
  • Einhaltung der DSGVO beim Umgang mit Nutzerdaten
  • Widerstand von Gewerkschaften gegen das Modell mit selbstständigen Fahrern
  • Eine Umgebung, die weniger nachsichtig mit einem Geschäftsmodell ist, das auf Wachstum um jeden Preis setzt

Gesetze zur Datenspeicherung schreiben vor, dass Unternehmen Daten, die von Einwohnern eines Landes gesammelt werden, innerhalb der Grenzen dieses Landes speichern müssen. Diese Anforderungen, die vor allem in Regionen wie der EU diskutiert werden, regeln die grenzüberschreitende Datenübertragung und schränken sie oft ein.

Der Zeitplan für die Zusammenarbeit – der sich bis ins Jahr 2026 erstreckt – ist sowohl eine Herausforderung als auch ein Wettlauf gegen die Zeit.

Ausblick: So sähe Erfolg und Misserfolg aus

Wenn alles gut geht: Ein riesiges Unternehmen für Mobilität über den Atlantik

Wenn Lyft die Zusammenarbeit gut hinbekommt – technisch, betrieblich und kulturell – könnte es der einzige ernsthafte Konkurrent von Uber über den Atlantik werden. Es könnte beide Bereiche beherrschen: häufige Fahrten in Städten und Lösungen für die letzte Meile mit E-Mobilität. Die gemeinsame Nutzung von Daten allein könnte zu intelligenteren Preisen, einer besseren Vermittlung und einer höheren Auslastung führen.

Die Sicht der Investoren könnte sich von „Ubers kleiner Cousin" zu „die vielfältigste Plattform für Mobilität" ändern.

Wenn es scheitert: Verlust des Markenwerts und fehlende Dynamik

Wenn sich die Zusammenarbeit verzögert oder die Behörden Hindernisse in den Weg legen, riskiert Lyft, sich zu verzetteln. Verzögerungen bei der Zusammenführung der Apps, unzufriedene Fahrer oder Kunden in Europa könnten FreeNow zu einer teuren Ablenkung vom nordamerikanischen Geschäft machen. Schlimmer noch: Es könnte den Fokus verlieren, gerade wenn das Rennen um selbstfahrende Autos beginnt.

„Dies ist ein Wendepunkt für Lyft", sagte ein Fondsmanager. „Entweder sie werden global – oder sie bleiben stehen."

Fazit: Die wichtigste Entscheidung im nächsten Kapitel von Lyft

Lyfts Kauf von FreeNow ist mehr als nur eine Ausdehnung in andere Länder – es ist eine Entscheidung über die Zukunft der Mobilität. Mit einem neuen jährlichen Bruttoumsatz von 1 Milliarde Euro und 150 Städten, in denen das Unternehmen aktiv sein muss, werden die nächsten 18 Monate zeigen, ob Lyft von einem regionalen Anbieter zu einer globalen Plattform aufsteigen kann.

Während die Kämpfe um die Mobilität härter werden und Europa zum neuen Schlachtfeld wird, ist eines klar: Lyft schaut nicht mehr nur von der anderen Seite des Ozeans zu. Es ist im Ring und kämpft mit vollem Einsatz.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, Ihnen relevantere Informationen bereitzustellen und Ihr Erlebnis auf unserer Website zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Nutzungsbedingungen . Obligatorische Informationen finden Sie im Impressum