Lyft verklagt San Francisco: Streit um 100 Millionen Dollar Steuern könnte Regeln für die Gig-Economy neu definieren

Lyft verklagt San Francisco: Streit um 100 Millionen Dollar Steuern könnte Regeln für die Gig-Economy neu definieren

Von
Amanda Zhang
7 Minuten Lesezeit

Lyft Inc. hat eine hochkarätige Klage gegen die Stadt San Francisco eingereicht und behauptet, über einen Zeitraum von fünf Jahren (2019 bis 2023) um erstaunliche 100 Millionen US-Dollar an Steuern übervorteilt worden zu sein. Dieser Rechtsstreit befasst sich mit der Frage, wie Fahrdienste ihre Einnahmen berechnen und melden – und wie Gemeinden Steuern auf die aufstrebende Gig-Economy erheben. Im Folgenden finden Sie eine umfassende Übersicht über die Klage, die wichtigsten Streitpunkte, den breiteren Kontext der Besteuerung der Gig-Economy, Expertenmeinungen und die möglichen Auswirkungen auf die gesamte Branche.

1. Die Klage: Wichtigste Punkte

Streit um die Steuerberechnung

  • Vorwurf der Überbelastung: San Francisco berechnete Lyfts Steuerverpflichtungen auf Grundlage des Gesamtbetrags, den Fahrgäste für Fahrten bezahlten.
  • Lyfts Einspruch: Lyft argumentiert, dass diese Methode sein Geschäftsmodell falsch darstellt und behauptet, die Stadt solle die Steuern auf die Gebühren berechnen, die Lyft von den Fahrern erhält, nicht auf den gesamten Fahrpreis, den die Fahrgäste zahlen.

Lyfts Geschäftsmodell

  • Fahrer als Kunden: Lyft behauptet, es stellt eine Plattform bereit und berechnet den Fahrern Gebühren. Es behandelt die Fahrer eher als „Kunden“ der Plattform denn als Angestellte.
  • Ertragsrealisierung: In seinen Finanzberichten weist Lyft die Einnahmen hauptsächlich aus den Servicegebühren aus, die es den Fahrern in Rechnung stellt – im Einklang mit der Sichtweise der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (SEC) auf seinen Berichtsrahmen.

Verfassungsmäßiger Anspruch

  • Gerechter Steueranteil: Lyft behauptet, dass San Franciscos Ansatz zur Steuererhebung gegen seine verfassungsmäßigen Rechte verstößt, indem es Steuern in einer Höhe erhebt, die das Unternehmen angesichts seines Betriebsmodells für „ungerecht“ hält.
  • Übermäßige Steuerbelastung: Die Klage behauptet, dass die Berechnung der Stadt Lyft dazu zwingt, wesentlich mehr zu zahlen, als die Bundes- und Landesdefinitionen des Bruttoeinkommens verlangen würden.

Diskrepanz zwischen Finanzberichterstattung

  • SEC-Richtlinien: Lyft betont, dass die SEC die Fahrervergütung nicht als Umsatz des Unternehmens anerkennt. Stattdessen betrachtet die SEC nur den Anteil von Lyft (d. h. Servicegebühren von Fahrern) als tatsächlichen Gewinn von Lyft.
  • Steuerliche vs. buchhalterische Definitionen: Da die Fahrervergütung nicht zum Bruttoeinkommen von Lyft für Bundes- oder Landeszwecke gehört, argumentiert das Unternehmen, dass San Franciscos Steuerrahmen mit den etablierten Rechnungslegungsgrundsätzen kollidiert.

2. Weiterer Kontext

Die Spannung zwischen Lyft und der Stadt San Francisco spielt sich in einer größeren Debatte über Geschäftsmodelle der Gig-Economy ab. Unternehmen wie Lyft und Uber haben ihre Fahrer traditionell als unabhängige Auftragnehmer eingestuft, eine Praxis, die sich darauf auswirkt, wie sie Steuern zahlen und ob die Fahrer Mitarbeitervergütungen erhalten. Diese Einstufung hat zu zahlreichen Rechtsstreitigkeiten geführt, wobei Gemeinden und Bundesstaaten nach neuen Wegen suchen, Fahrdienste zu regulieren und zu besteuern.


3. Lyfts Forderungen

  • Rückerstattung der angeblichen Überzahlung: Lyft will die 100 Millionen US-Dollar zurückfordern, die es von 2019 bis 2023 angeblich zu viel gezahlt hat.
  • Zusätzliche Entschädigung: Das Unternehmen fordert auch Zinsen, Strafen und Gebühren und argumentiert, dass die Steuerberechnungen der Stadt die Gelder des Unternehmens rechtswidrig belastet haben.

4. Ähnliche Fälle

  • Ubers Streit in Georgia: Uber bestreitet derzeit mit der Georgia Department of Revenue rund 9 Millionen US-Dollar an Umsatzsteuern, was ähnliche Streitigkeiten darüber aufzeigt, wie Fahrdienste besteuert werden sollten.
  • General Motors gegen San Francisco: General Motors verklagte San Francisco auf 108 Millionen US-Dollar wegen angeblicher ungerechter Besteuerung. Obwohl die Klage im Februar unter nicht genannten Bedingungen beigelegt wurde, unterstreicht sie das breitere nationale Thema, dass Unternehmen sich gegen ihrer Meinung nach übermäßige oder falsch angewandte Steuerpflichten wehren.

5. Expertenmeinungen

Lyfts Klage hat bei Branchenexperten, Stadtbeamten und Rechtsanalysten unterschiedliche Perspektiven ausgelöst. Während einige Lyfts Interpretation der Ertragsrealisierung und der verfassungsmäßigen Rechte unterstützen, glauben andere, dass San Franciscos Besteuerungsmethode eine notwendige Maßnahme ist, um die Auswirkungen von Fahrdiensten auf die Infrastruktur auszugleichen.

Unterstützung für Lyfts Position

  • Praktiken der Ertragsrealisierung: Befürworter betonen, dass sowohl Lyfts Rechnungslegung als auch die Richtlinien der SEC die Auszahlungen an Fahrer von den eigenen Einnahmen von Lyft trennen. Sie argumentieren, dass es unfair ist, Lyft für Geld zu besteuern, das im Wesentlichen an die Fahrer „durchgeleitet“ wird.
  • Verfassungsrechtliche Bedenken: Befürworter von Lyft sagen, dass die Verpflichtung des Unternehmens, Steuern auf Gelder zu zahlen, die es nicht tatsächlich behält, einer staatlichen Übergriffigkeit gleichkommt und somit gegen verfassungsrechtliche Grundsätze einer fairen Besteuerung verstößt.

Argumente zur Unterstützung von San Franciscos Steueransatz

  • Besteuerung von Fahrdiensten: San Francisco hat Steuern eingeführt (z. B. eine von den Wählern im Jahr 2019 genehmigte Abgabe von 3,25 % pro Fahrt), um städtische Herausforderungen wie Verkehrsüberlastung, Straßenschäden und Umweltverschmutzung zu mindern – Herausforderungen, die Stadtbeamte mit einem Zustrom von Fahrzeugen von Fahrdiensten in Verbindung bringen.
  • Präzedenzfall bei der Besteuerung: Die Stadt argumentiert, dass die Besteuerung der Bruttozahlung für Fahrten mit umfassenderen Bemühungen übereinstimmt, sicherzustellen, dass Unternehmen, die von der öffentlichen Infrastruktur profitieren, ihren gerechten Anteil an kommunalen Ressourcen beisteuern.

6. Prognosen und Auswirkungen

Mögliche Ergebnisse

  • Rechtsprechung: Unabhängig davon, wie die Gerichte entscheiden, könnte der Fall die Art und Weise, wie Gemeinden landesweit Steuern für Unternehmen der Gig-Economy strukturieren, grundlegend verändern – insbesondere in Bezug auf die Ertragsrealisierung und die Einstufung von Fahrern.
  • Welleneffekt auf andere Städte: Eine Gerichtsentscheidung zugunsten von Lyft könnte ähnliche Klagen in anderen Gerichtsbarkeiten ermutigen; ein Urteil zugunsten von San Francisco könnte die bestehenden kommunalen Besteuerungsmethoden stärken.

Auswirkungen auf die gesamte Branche

  • Klassifizierungsdebatten: Diese Klage befeuert die anhaltende Debatte über den Beschäftigungsstatus von Gig-Workern. Ein Sieg für Lyft könnte die Argumente stärken, dass Fahrer unabhängige Auftragnehmer sind, während eine Niederlage die Forderungen nach Anerkennung der Fahrer als Angestellte verstärken könnte.
  • Gesetzgeberischer Einfluss: Das Ergebnis könnte neue Gesetze oder Vorschriften für Fahrdienste auslösen und die Prüfung, wie diese Unternehmen Einkommen melden und Steuern zahlen, verschärfen.

7. Marktauswirkungen

  1. Anlegerstimmung:

    • Positive Aussicht, wenn Lyft gewinnt: Ein Erfolg vor Gericht kann Anleger beruhigen, dass Plattformen der Gig-Economy „regulatorische Übergriffe“ anfechten und potenziell zukünftige Steuerverbindlichkeiten senken können.
    • Abwärtsrisiko, wenn Lyft verliert: Eine Niederlage könnte Lyfts Finanzlage belasten – und möglicherweise die Bewertungen anderer Gig-Unternehmen belasten, die auf ähnlichen Fahrer-Auftragnehmer-Strukturen beruhen.
  2. Bewertungsdynamik:

    • Realisation des verdeckten Werts: Eine erfolgreiche Klage könnte Lyft von hohen Steuerverpflichtungen befreien, die Margen verbessern und die Marktkapitalisierung des Unternehmens steigern.
    • Margenkompression: Ein ungünstiges Ergebnis könnte Lyft mit anhaltenden, höheren Steuerschulden belasten und die Rentabilität verringern, was zu einem potenziellen Kursrückgang führen könnte.

8. Auswirkungen auf wichtige Interessengruppen

  1. Kommunale Verwaltungen:

    • Einschränkungen bei den Einnahmen: Sollte Lyft gewinnen, könnten Städte Schwierigkeiten haben, umsatzbasierte Steuern auf Gig-Plattformen durchzusetzen, was zu einer Verringerung der Mittel für den öffentlichen Nahverkehr und die Infrastruktur führen könnte.
    • Ermächtigte Gemeinden: Ein Urteil zugunsten von San Francisco könnte andere Städte dazu ermutigen, ähnliche Steuerstrukturen einzuführen oder beizubehalten, was den Druck auf Gig-Unternehmen landesweit erhöht.
  2. Fahrer:

    • Aufrechterhaltung des Vertragsmodells: Wenn Lyfts Ansatz Bestand hat, bleiben die Fahrer unabhängige Auftragnehmer, was möglicherweise flexible Arbeitsbedingungen bewahrt, aber auch traditionelle Mitarbeitervergütungen entfallen lässt.
    • Druck auf den Angestelltenstatus: Eine Niederlage von Lyft könnte Fahrer-Interessengruppen und Gewerkschaften, die eine Angestelltentätigkeit anstreben, neue Energie verleihen, was möglicherweise die Arbeitskosten und die Fahrervergütungen verändert.
  3. Wettbewerber (z. B. Uber):

    • Blaupause für die Rechtsstrategie: Uber und andere Plattformen beobachten den Fall genau, um ihre eigenen Rechts- und Steuerstrategien anzupassen.
    • Wettbewerbsvorteil: Wenn Lyft erhebliche finanzielle Rückschläge erleidet, könnten Wettbewerber, die auf höhere Steuerverbindlichkeiten vorbereitet sind, Marktanteile gewinnen.

  1. Regulierung der Gig-Economy: Diese Klage spiegelt eine globale Verschiebung hin zu einer strengeren Aufsicht über Gig-Unternehmen wider. Das endgültige Urteil könnte andere Rechtsstreitigkeiten (wie die zu Proposition 22 in Kalifornien) beeinflussen und zu einheitlicheren Richtlinien für die Einstufung von Fahrern führen.

  2. Steuermodelle: Ein Urteil zugunsten von Lyft könnte Städte dazu anregen, alternative Steuern zu prüfen – beispielsweise eine Gebühr pro Kilometer –, um die Infrastrukturkosten besser zu erfassen. Umgekehrt könnte ein stadtfreundliches Urteil den Ansatz des Bruttoumsatzes verstärken.

  3. Auswirkungen auf den Technologiesektor: Die strittigen Punkte könnten sich auch auf andere plattformbasierte Dienste wie DoorDash und Airbnb auswirken und Regierungen dazu veranlassen, zu überdenken, wie Peer-to-Peer-Transaktionen und Sharing-Economy-Modelle besteuert werden sollen.


10. Spekulationen und zukünftige Szenarien

  1. Szenario A – Lyft gewinnt:

    • Gebrauchsabhängige Steuern entstehen: Städte könnten auf kilometer- oder fahrtenbasierte Steuern umsteigen, die die sozialen Kosten von Fahrdiensten klarer erfassen.
    • Zentralisierte Entscheidungen über die Einstufung von Arbeitnehmern: Gig-Unternehmen könnten auf übergreifende Rechtsentscheidungen drängen, um städtische Steuerstreitigkeiten zu vermeiden.
  2. Szenario B – Lyft verliert:

    • Branchenweite finanzielle Belastung: Fahrdienste könnten mit höheren Steuern konfrontiert werden, was eine Neubewertung der Fahrpreisstrukturen und der Fahrervergütung erforderlich macht.
    • Zunehmende Anzahl von Klagen: Aufsichtsbehörden und andere Gemeinden könnten den Ansatz von San Francisco übernehmen, was in mehreren Gerichtsbarkeiten zu neuen Rechtsstreitigkeiten führen könnte.
  3. Unerwartete Folgen:

    • Hybride Steuerformeln: Gesetzgeber könnten einen Kompromiss finden, der Gig-Unternehmen verpflichtet, zu öffentlichen Ressourcen beizutragen, ohne Innovationen zu behindern.
    • Stadtblaupause: Wenn San Franciscos Position bestätigt wird, könnten andere Städte weltweit seine Besteuerungsmethoden übernehmen und die internationale Landschaft der Fahrdienste verändern.

11. Schlussfolgerung

Lyfts Steuerstreit über 100 Millionen US-Dollar mit San Francisco stellt einen kritischen Wendepunkt in der sich entwickelnden Erzählung der Gig-Economy dar und beleuchtet, wie Städte Einnahmen aus Fahrdiensten besteuern können oder sollten. Die Klage unterstreicht die Spannung zwischen hochmodernen Technologieplattformen und traditionellen Steuerrahmen und wirft Fragen nach der Einstufung von Fahrern, der Definition von Einnahmen und der Rolle der Regierung bei der Regulierung schnelllebiger Branchen auf. Anleger, Fahrer und politische Entscheidungsträger werden diesen Rechtsstreit genau beobachten, da sein Ausgang die Finanz- und Betriebsstrategien von Gig-Unternehmen weltweit neu definieren könnte. In einem Sektor, der sich durch schnelles Wachstum und ständige Rechtsstreitigkeiten auszeichnet, könnte das endgültige Urteil in diesem Fall den Rahmen dafür setzen, wie Fahrdienste in den kommenden Jahren florieren – oder zu kämpfen haben.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote