Die Mega-Analyse der Weltwirtschaft 2024 und Prognosen für 2025
MEGA-ÜBERBLICK ÜBER DIE WELTWIRTSCHAFT 2024 Ein detaillierter Blick auf globales Wachstum, neue Trends und wichtige Aussichten
EINLEITUNG
Willkommen zu unserem umfassenden Wirtschaftsüberblick für 2024, einem Jahr, das von wichtigen Wahlen, sich verändernden Geldpolitik, technologischen Sprüngen und sich verschärfenden geopolitischen Rivalitäten geprägt war. Von populistischen Wellen bis hin zu dramatischen Klimaereignissen verändert sich die globale Landschaft ständig und wirkt sich auf Verbraucher, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen aus. Im Folgenden beschreiben wir die wichtigsten Entwicklungen und zeigen auf, wohin sich die Weltwirtschaft entwickeln könnte. Wir bieten alle wichtigen Erkenntnisse für einen klaren, ansprechenden und datenreichen Überblick.
1. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE LAGE
Globales BIP-Wachstum:
- Die weltweite Wirtschaftsleistung dürfte 2024 um 3,2 % steigen. Dieser vorsichtige Optimismus besteht trotz ungleichmäßiger Erholung in verschiedenen Regionen und anhaltender Bedrohungen durch geopolitische Spannungen.
2. PRÄGENDE THEMEN
2.1 Wahlen: Ein Jahr des politischen Umbruchs
- Globale Wahlbeteiligung: Mehr als 70 Länder, die 49 % der Weltbevölkerung repräsentieren, gingen zu den Urnen.
- Aufstieg des Populismus: In vielen Ländern vertieften sich die inneren Spaltungen, mit starken Ergebnissen rechtsgerichteter und populistischer Bewegungen.
- Schwierigkeiten für Amtsinhaber: Die meisten Regierungsparteien schnitten schlecht ab, wobei das Vereinigte Königreich mit dem deutlichen Sieg der Labour Party eine Ausnahme bildete.
2.2 Politikwechsel: Zentralbanken drehen am Kurs
- Zinssenkungen: Von 37 großen Zentralbanken haben 27 Zinssenkungskurse eingeleitet, oft vor der US-Notenbank.
- Später Schritt der Fed: Die Federal Reserve senkte die Zinssätze im September angesichts abkühlender Wachstumsindikatoren um 50 Basispunkte.
- Japanischer Gegenansatz: Nach Jahren negativer Zinsen begann Japan mit der Anhebung der Zinsen, was eine bemerkenswerte Abweichung vom Rest der Welt darstellt.
2.3 Geopolitische Spannungen
- Russisch-Ukrainischer Konflikt: Die anhaltenden Feindseligkeiten störten weiterhin die Energiemärkte, belasteten die Lieferketten und prägten die europäischen Wirtschaftspolitiken.
- Beziehungen zwischen China und Taiwan: Verschärfte Spannungen führten zu einem Anstieg der Militärausgaben und Handelsängsten, insbesondere in der Halbleiterindustrie.
- Volatilität im Nahen Osten: Erneute Unruhen lösten Schwankungen der Ölpreise aus und schürten die Inflationsängste weltweit.
2.4 Klima- und Energiewende
- Extreme Wetterereignisse: Rekordhitzewellen, Überschwemmungen und Hurrikane richteten verheerende Schäden an der Landwirtschaft und Infrastruktur an und verstärkten die Forderungen nach Klimaschutzmaßnahmen.
- Bemühungen um die grüne Wende: Europa und China waren führend beim Ausbau der Wind- und Solarenergie, obwohl die Debatten über fossile Brennstoffe im Vergleich zur Energiesicherheit anhielten – insbesondere in Europa, das die Energiekrise 2022–2023 noch im Gedächtnis hat.
- Globale Klimafinanzierung: Die Regierungen sagten auf der COP29 eine erhöhte Finanzierung zu, aber es bleiben Fragen offen, ob die Mittel und die Umsetzung ausreichen.
2.5 Technologischer Fortschritt und KI-Integration
- Boom bei generativer KI: Unternehmen weltweit nutzten künstliche Intelligenz zur Optimierung von Abläufen und zur Steigerung der Produktivität, was neue Bedenken hinsichtlich des Arbeitsplatzverlusts auslöste.
- Digitale Währungen und Blockchain: Zentralbank-Digitalwährungen (CBDC) erlebten Pilotprogramme in China, Indien und Europa. Die regulatorische Überprüfung von Kryptowährungen intensivierte sich, doch der Sektor war weiterhin innovativ.
- Ausweitung der Weltraumwirtschaft: Starke Investitionen in Satelliten und Mondmissionen unterstrichen den wachsenden Wettbewerb zwischen Regierungen und privaten Unternehmen.
2.6 Globaler Handel und Neuausrichtung der Lieferketten
- Friend-Shoring & Regionalisierung: Um geopolitische Risiken zu minimieren, verlagerten viele Unternehmen die Produktion in stabile oder „freundliche“ Länder, was Handelsblöcke wie das Indo-Pazifische Wirtschaftsrahmenwerk (IPEF) belebte.
- Chinas sich entwickelnde Rolle: Obwohl China weiterhin ein wichtiger Exporteur ist, zeigten sich Anzeichen eines nachlassenden Einflusses, da Unternehmen ihre Aktivitäten auf Vietnam, Indien und Mexiko ausweiteten.
2.7 Sozioökonomische Ungleichheiten und Dynamik des Arbeitsmarktes
- Zunehmende Ungleichheiten: Die Unternehmensgewinne stiegen in verschiedenen Regionen stark an, während die Löhne oft zurückblieben, was zu Protesten und Gewerkschaftsaktivitäten führte.
- Stärkere Gewerkschaftsbewegungen: Gewerkschaften gewannen in den USA und Europa an Dynamik und bekämpften stagnierende Löhne und steigende Lebenshaltungskosten. Gleichzeitig führten Arbeitskräftemangel in Sektoren wie dem Gesundheitswesen und der Technologiebranche in einigen Regionen zu höheren Löhnen.
2.8 Gesundheitswesen und Pandemie-Erholung
- Anpassungen nach COVID: Obwohl das Schlimmste von COVID-19 vorbei ist, blieben viele Gesundheitssysteme überfordert, was die langfristigen Auswirkungen der Pandemie widerspiegelt.
- Gesundheitskrisen: Lokalisierte Ausbrüche von Dengue-Fieber, Malaria und neuen Virustypen unterstrichen die anhaltenden Schwachstellen im öffentlichen Gesundheitswesen.
- Globale Impfstoffverteilung: Der Zugang zu RSV- und mRNA-Impfstoffen der nächsten Generation war regional unterschiedlich, was die Ungleichheit bei den Gesundheitsergebnissen aufrechterhielt.
2.9 Kulturelle und demografische Veränderungen
- Bevölkerungsrückgang in den Industrieländern: Länder wie Japan, Deutschland und Italien sahen sich mit schrumpfenden Arbeitskräften und Produktivitätsproblemen konfrontiert.
- Jugendgetriebene Veränderungen: Jüngere Generationen setzten sich zunehmend für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit ein und übten Druck auf Unternehmen und Regierungen aus, sich auf Gleichheit zu konzentrieren.
- Migrationstrends: Konfliktgebiete führten zu Migrationswellen in wohlhabende Länder, was sowohl neue wirtschaftliche Chancen schuf als auch politische Debatten auslöste.
3. LANDES-/REGIONALE AUFSCHLÜSSELUNG
3.1 Vereinigte Staaten
- BIP-Wachstum: 2,8 % im Jahr 2024, womit es die am besten abschneidende Industrienation ist.
- Inländische Nachfrage & Gewinne: Die Konsumausgaben blieben trotz relativ hoher Zinssätze stark. Die Unternehmensgewinne stiegen um 7,7 % und erreichten einen 70-Jahres-Hoch.
- Vermögenskonzentration: Die zehn größten Unternehmen machen jetzt 36 % des S&P 500 aus, eine Verdoppelung gegenüber 18 % vor zehn Jahren.
- Federal Reserve: Die Arbeitslosenquote lag im November bei 4,2 %, wobei die Zinssätze voraussichtlich bei etwa 3,5 % stabilisieren werden.
Potenzielle Politik von Trump 2.0
- Steuersenkungen und Deregulierung: Könnten das Wachstum ankurbeln und repatriiertes Kapital anziehen, aber das Risiko besteht, die Ungleichheit zu verschärfen.
- Handelsprotektionismus und Einwanderungsbeschränkungen: Könnten zu globalen Handelsreibungen und Lücken auf dem Arbeitsmarkt führen.
- Mögliche Folgen: Ein starker Dollar und belebte Aktienmärkte – aber erneute Inflation und Unsicherheit in den Lieferketten.
3.2 Japan
- BIP-Wachstum: 0,3 % im Jahr 2024, bescheiden, aber ergänzt durch Anzeichen struktureller Verbesserungen.
- Zinssätze: Japan beendete acht Jahre negativer Zinssätze, was weltweit für Aufmerksamkeit sorgte.
- Lohnerhöhungen: Erzielte bei den Frühjahrslohngesprächen den größten Lohnsprung seit 33 Jahren.
- Prognose 2025: Das Wachstum wird voraussichtlich auf 1,1 % steigen, was auf eine positivere Aussicht hindeutet.
3.3 Europa
- Gesamtwachstum: 0,9 % im Jahr 2024, mit erheblichen Unterschieden zwischen den Mitgliedstaaten.
- Wirtschaftsabschwung in Deutschland: Die Wirtschaft schrumpfte um -0,1 %, behindert durch konservative Fiskalpolitik, eine alternde Erwerbsbevölkerung und eine anhaltende Energiekrise.
- Südeuropa sticht heraus:
- Spanien: Plus 2,7 %, angetrieben vom Tourismus und Arbeitsmarktreformen.
- Griechenland: Wuchs um 2,2 %, begünstigt durch europäische Solidaritätsfonds.
- Italien: Erlebte Herabstufungen der Prognosen, wodurch sein „erworbenes Wachstum“ bis Mitte des Jahres nur bei 0,4 % lag.
3.4 China
- Wachstumsziel: 5 % Expansion, angeführt von robusten Exporten, aber eingeschränkt durch schwaches Konsumentenvertrauen, Deflationsrisiken und angespannte Arbeitsmärkte.
- Wichtigste politische Maßnahmen:
- Immobilien: Senkung der Hypothekenzinsen, Senkung der Anzahlungen sowie ein 3 Billionen Yuan umfassendes Nachvergabeprogramm für bezahlbaren Wohnraum.
- Konsumförderung: 1 Billion Yuan an extrem langfristigen Staatsanleihen, Zuschüsse für den Austausch von Haushaltsgeräten und Senkung der Hypothekenzinsen.
- Finanzielle Maßnahmen: Lösung der Schulden lokaler Regierungen (über 10 Billionen Yuan), geldpolitische Lockerung und Unterstützung der Kapitalmärkte.
3.5 Kanada
- BIP-Wachstum: 1,4 % im Jahr 2024, was trotz globaler Gegenwind moderate Zuwächse signalisiert.
3.6 Australien
- BIP-Wachstum: 1,2 % im Jahr 2024, eine Verlangsamung gegenüber den Vorjahren, teilweise aufgrund der Volatilität des Rohstoffmarktes.
3.7 Andere bemerkenswerte Volkswirtschaften
- Indien: Wuchs um 7,0 %, dank erheblicher inländischer Investitionen.
- Russland: Verzeichnete einen Anstieg um 3,6 % trotz Sanktionen, obwohl sich gegen Ende des Jahres Gegenwind bemerkbar machte.
- Vereinigtes Königreich: Steigerte sich um 1,1 %; die Inflation sank unter 3 %, und der Wahlsieg der Labour Party war ein seltener Lichtblick für Amtsinhaber.
- Türkei: Behielt die Inflationskontrolle bei einem bemerkenswerten Zinssatz von 50 % bei.
- Argentinien: Verzeichnete weiterhin negatives Wachstum, verfolgte aber radikale Reformen zur Stabilisierung seiner Wirtschaft.
- Guyana: Erhielt ein beeindruckendes durchschnittliches Jahreswachstum von 40 % über fünf Jahre, angetrieben von großen Ölfunden.
4. AUSBLICK FÜR 2025
Trotz vorsichtigen Optimismus erwarten wir für 2025 ein globales BIP-Wachstum im Bereich von 3,4 % – 3,6 %, inmitten mehrerer Unsicherheitsfaktoren:
4.1 Auswirkungen von Trumps Handelspolitik
- Zölle & Allianzen: Erneuter Protektionismus könnte die Lieferketten belasten und die Währungsmärkte verunsichern.
- Gewinner & Verlierer: Länder wie Mexiko und Vietnam könnten profitieren, während exportorientierte Volkswirtschaften wie Deutschland und Südkorea die Belastung spüren könnten.
4.2 Chinas inländische Erholung und globale Arbeitskräftebedenken
- Dominanz im verarbeitenden Gewerbe: Laxere Arbeitsnormen und höhere Produktivität in China könnten Kapital anziehen und möglicherweise die globalen Arbeitnehmerrechte und Löhne untergraben.
- Wirtschaftliches Gleichgewicht: Chinas Schwerpunkt auf der Stimulierung der Konsumentennachfrage und der Lösung der Schulden lokaler Regierungen könnte sein Wachstum stabilisieren – aber Risiken für die globale Belegschaft bleiben bestehen.
4.3 Potenzielle Inflationsrisiken
- Volatilität bei Lieferketten & Energie: Weitere Instabilität könnte einen weiteren inflationären Schub auslösen.
- Politische Dilemmata: Zentralbanken könnten mit der Straffung der Politik zu kämpfen haben, ohne das Wachstum zu drosseln, insbesondere wenn der Lohndruck weiter zunimmt.
4.4 Kollision von Kapitalismus, Eliten und Arbeiterschaft
- Gewerkschaftsbewegungen: Gewerkschaften und Arbeitnehmer werden wahrscheinlich stärker auf Lohnerhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen drängen.
- Widerstand der Eliten: Unternehmensleiter könnten sich wehren und die sozialen und politischen Spannungen verschärfen.
- Populistische Dynamik: Politische Veränderungen könnten eine Besteuerung der Reichen oder einen stärkeren Arbeitsschutz begünstigen.
4.5 Weitere Eskalation von Kriegshandlungen
- Energie- & Nahrungsmittelschocks: Verschärfte Konflikte in Regionen wie Russland-Ukraine oder dem Nahen Osten können die Versorgung schnell stören und die Weltmarktpreise in die Höhe treiben.
- Verteidigungsausgaben: Höhere Militärausgaben könnten Ressourcen von öffentlichen Dienstleistungen und Strukturreformen abziehen.
4.6 AGI und Arbeitsplatzverlust
- Automatisierungsbedrohungen: Die rasche Einführung von KI in Bereichen wie Logistik und Fertigung könnte Millionen von Arbeitsplätzen vernichten.
- Wirtschaftlicher Aufschwung: Langfristig könnte eine höhere Produktivität das BIP-Wachstum fördern. Politiken wie das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) könnten an Bedeutung gewinnen, um kurzfristige Entlassungen abzufedern.
4.7 Schwere Naturkatastrophen
- Vorhergesagte Großereignisse: Mehrere Quellen warnen vor großflächigen Naturkatastrophen, darunter mögliche Seebeben und Vulkanausbrüche in der Nähe Japans im Sommer 2025.
- Wirtschaftliche Störungen: Solche Katastrophen könnten die Infrastruktur, die Lieferketten und die Versicherungsmärkte schwer beeinträchtigen, wobei sich die Auswirkungen auf den globalen Handel und die Investitionen auswirken.
- Widerstandsfähigkeit und Vorbereitung: Nationen in Hochrisikogebieten stehen zunehmend unter Druck, in widerstandsfähige Infrastrukturen und verbesserte Frühwarnsysteme zu investieren, um die wirtschaftlichen Folgen zu mindern.
SCHLUSSGEDANKEN
Während ein Wachstum von 3,2 % im Jahr 2024 eine Grundlage für moderate Zuwächse schafft, steht die Weltwirtschaft vor mehreren Herausforderungen und potenziellen Krisenpunkten. Steigende geopolitische Spannungen, wachsende soziale Ungleichheiten und Klimastörungen werden auch im Jahr 2025 zentrale Themen bleiben. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten für Länder, die in grüne Technologien, digitale Infrastruktur und gerechte Politik investieren. Wie Nationen und Unternehmensleiter auf diese Unsicherheiten reagieren, wird dazu beitragen, zu bestimmen, ob die Weltwirtschaft im kommenden Jahr stärker oder stärker gespalten hervorgeht.