
Exklusives Interview mit Meta GenAI Ingenieur inmitten von Arbeitsplatzabbau: Einblick in die Herausforderungen der Arbeit in einem Umfeld mit hohem Stress
Hinter den Kulissen: Ein Meta GenAI-Ingenieur packt inmitten von Stellenabbau aus
Während Meta Platforms die nächste Entlassungsrunde vorbereitet – von der etwa 3.600 Mitarbeiter betroffen sind – wachsen die Bedenken hinsichtlich Führung, Organisationsstruktur und Arbeitskultur. CEO Mark Zuckerbergs Streben nach einer schlankeren, leistungsstarken Belegschaft hat in allen Abteilungen, insbesondere in stark beanspruchten Bereichen wie GenAI, Ängste ausgelöst.
Um die interne Realität zu beleuchten, haben wir heute mit einem Meta GenAI-Ingenieur gesprochen, der anonym bleiben möchte, über seine Erfahrungen in einem der anspruchsvollsten Teams des Unternehmens. In diesem exklusiven Interview enthüllt er die intensive Arbeitskultur, das chaotische Führungsverhalten und den zunehmenden Wettbewerb durch Konkurrenten wie DeepSeek. Von zermürbenden Arbeitszeiten bis hin zum Fehlen einer klaren strategischen Vision zeichnen seine offenen Einblicke ein düsteres Bild vom Leben innerhalb der KI-Abteilung von Meta.
Da Meta verstärkt auf Effizienz und Output setzt, bietet dieses Interview einen seltenen Einblick in die internen Kämpfe des Unternehmens und die wachsende Ernüchterung unter seinen Top-Ingenieuren. Ist Metas risikoreiches KI-Rennen nachhaltig oder treibt es seine Belegschaft an den Rand des Zusammenbruchs? Wird es am Ende gewinnen? Lies weiter, um es herauszufinden.
Exklusives Interview mit Meta GenAI-Ingenieur: Einblick in die Herausforderungen der Arbeit in einem Umfeld mit hohem Stresslevel
Xia: Vielen Dank, dass Sie diesem Interview zugestimmt haben. Könnten Sie uns von Ihren Erfahrungen in der GenAI-Abteilung von Meta erzählen?
Dev437: Es ist sehr intensiv. Die Arbeitsbelastung ist zermürbend. Wir müssen von 6 Uhr morgens ET bis 23 Uhr oder später erreichbar sein. Das Team an der Ostküste fängt früh an, die Westküste zieht nach und unsere europäischen Kollegen richten sich nach den Arbeitszeiten der Westküste. Selbst an Feiertagen gibt es kaum eine Auszeit – unsere Nachrichten-Threads sind unerbittlich.
Xia: Wie sieht ein typischer Arbeitstag für Sie aus?
Dev437: Erschöpfend. Oft kommt es am Wochenende zu Notfällen – einer meiner Kollegen hat erst letztes Wochenende bis 4 Uhr morgens gearbeitet. Die Roadmap ändert sich fast jedes Quartal, und wir müssen uns beeilen, um mit den neuesten Technologien Schritt zu halten.
Xia: Ich spüre eine gewisse Frustration. Mir kommt der Satz "Ein unfähiger General erschöpft seine Armee" in den Sinn. Würden Sie sagen, dass das Ihre Situation beschreibt?
Dev437: Absolut, obwohl es etwas differenzierter ist. Die Realität ist, dass es wie ein "Hunger Games"-Szenario ist. Die Manager in der Mitte stehen in einem harten Wettbewerb um die Sicherung von Projektumfängen. Die Führungsebene hat keine klare Vision, drängt aber ständig auf mehr Output und Ergebnisse. Wir scheuen uns nicht vor harter Arbeit – wir liefern ab. Aber die Organisation ist unglaublich top-down orientiert, aber die oberste Führungsebene hat keine Vision, und ich bin mir nicht sicher, wie lange dieses Modell noch tragfähig ist.
Xia: Ich habe gehört, dass es diese Woche einige bedeutende organisatorische Veränderungen gegeben hat. Wie wirkt sich das auf das Team aus?
Dev437: Ja, es gab eine Reorganisation, und die Entscheidungsbefugnis wurde stärker zentralisiert. Die Richtung ändert sich ständig, und es gibt immer noch diesen unerbittlichen Druck nach mehr Output ohne klare Vision. Wie gesagt, es ist erschöpfend.
Xia: Sie haben vorhin den Wettbewerb erwähnt. Wie schätzen Sie die Leistung von Meta GenAI im Vergleich zu den Wettbewerbern ein?
Dev437: Das ist der frustrierendste Teil. Auf dem Papier haben wir die besten Ressourcen. Der Hintergrund unseres Teams ist stärker als der vieler Wettbewerber, Google oder Deepseek. Aber trotzdem liegt unser LLaMA-Modell deutlich hinter DeepSeek zurück. Das Problem? Meiner Meinung nach die Führung. Es ist eine klare Diskrepanz.
Xia: Könnten Sie näher auf die Managementstruktur bei Meta eingehen?
Dev437: Wir haben viele V-Teams, jedes mit 7-8 Teamleitern, die relativ kleine Engineering-Teams leiten – man denke an Teams in der Größe von zwei Pizzen. Aber die Organisation ist übermäßig komplex, und die Ziele ändern sich ständig. Es gibt wöchentliche Sprints, ständige Updates und endlose Fortschrittskontrollen. Das alles ist eine massive Kommunikationslast, die letztendlich kontraproduktiv ist.
Xia: Wie sieht bei einem so anspruchsvollen Umfeld die Work-Life-Balance bei Meta aus?
Dev437: Während des Einstellungsprozesses haben sie uns gewarnt, dass dies keine typische Stelle mit Work-Life-Balance sein wird. Sie haben gezielt Leute aussortiert, denen eine Work-Life-Balance wichtig ist. Selbst wenn man zu den besten 10 % der Ingenieure gehört, muss man zu den besten 5 % gehören, um hier gut zurechtzukommen. Einige der besten Ingenieure haben aufgrund des Stresses bereits interne Versetzungen beantragt. Das sollte Ihnen einiges sagen.
Xia: Lassen Sie uns das Thema wechseln. Wie sehen Sie die Bedrohung durch DeepSeek? Welche strategische Vorgehensweise verfolgt Meta, um damit umzugehen?
Dev437: Es ist eigentlich ironisch. Zuckerbergs Schritt mit LLaMA war im Wesentlichen eine Gegenmaßnahme zu OpenAIs GPT. Es war wie: "Oh, ihr habt ein schickes, Closed-Source-GPT, OpenAI? Nun, ich werde ein Open-Source-, kostenloses Modell veröffentlichen, damit ihr mit GPT auch kein Geld verdienen könnt." Aber dann kam DeepSeek und hat uns übertroffen. Ironischerweise hat der Erfolg von DeepSeek aber auch zum Kursanstieg von Meta beigetragen, weil die Anleger glauben, dass die Technologie von DeepSeek letztendlich Meta zugute kommen wird. Es ist eine seltsame Welt, in der wir leben.
Xia: Apropos Zuckerberg, er ist dafür bekannt, Mitarbeiter vor der Preisgabe von Informationen im Internet, beispielsweise auf Teamblind, zu warnen. Haben Sie Bedenken, mit uns zu sprechen?
Dev437: Nein, solange meine Identität anonym bleibt, habe ich keine Bedenken. Wir sind seinen Führungsstil inzwischen alle gewohnt. Denken Sie zum Beispiel daran, wie er seine öffentliche Person in Bezug auf Trump verändert hat. Das gehört bei Meta zum Alltag.
Xia: Was sind Ihre Zukunftspläne? Haben Sie irgendwelche Gedanken über andere Möglichkeiten außerhalb von Meta?
Dev437: Ehrlich gesagt, gibt es kein Team bei Meta, in das ich wechseln möchte, und ich bin kein Fan der GenAI-Organisation. Im Moment warte ich nur auf meine PSC-Ergebnisse (Performance Review), und ich werde wahrscheinlich danach gehen. Und übrigens scheinen die Personalvermittler von Meta im Moment verzweifelt zu sein. Sie sind die Einzigen, die in diesem Marktabschwung noch aggressiv rekrutieren.
Xia: Zum Abschluss: Welche Vorhersagen haben Sie für die Zukunft von Meta? Irgendwelche einzigartigen Einblicke?
Dev437: Interessante Frage. Ich habe das noch nie mit jemandem besprochen, aber ehrlich gesagt, es fühlt sich alles wie eine inszenierte Vorstellung an. Jeder ist gezwungen, so zu tun, als würde er wahnsinnig hart arbeiten – wirklich, wirklich hart –, nur um die Investoren zu überzeugen. Aber in Wirklichkeit hat der Großteil unserer Bemühungen zu nichts wirklich Bahnbrechendem geführt. Die Einnahmen von Meta bleiben stabil, weil das Unternehmen den digitalen Marketingmarkt dominiert, und solange es das einzige Unternehmen außerhalb Chinas ist, das in der Lage ist, Open-Source-LLMs zu entwickeln, wird es gut sein. Aber wenn Sie mich nach echter Innovation fragen, kann ich mich nicht an ein großes Produkt erinnern, das seit langer Zeit den Nerv der Zeit getroffen hat. Vielleicht ein paar Entwickler-Tools oder Open-Source-LLMs, aber die generieren nicht einmal nennenswerte Einnahmen.