Eine neue Menschenrechtskrise: Die wachsende Online-Verfolgung von LGBTQ+-Gemeinschaften in China
Eine neue Menschenrechtskrise: Die wachsende Online-Verfolgung von LGBTQ+-Gemeinschaften in China
Jins Xing Engagement für LGBTQ+-Rechte in China Ruft heftige Gegenreaktionen und Zensur hervor
Jin Xing, eine gefeierte Tänzerin, TV-Moderatorin und bekannte transgender Persönlichkeit in China, hat kürzlich erhebliche berufliche und soziale Konsequenzen für ihre offene Unterstützung der LGBTQ+-Rechte erfahren. Bekannt für ihre Offenheit, hat Jins kürzliche Solidaritätsbekundungen mit der LGBTQ+-Gemeinschaft heftige öffentliche Gegenreaktionen ausgelöst, die Chinas zunehmend restriktive Haltung gegenüber LGBTQ+-Äußerungen widerspiegeln.
Absagen von Auftritten und der Vorfall mit der Regenbogenfahne
Jin Xings Auftritt von Sunrise, der im Dezember 2024 in Guangzhou stattfinden sollte, wurde unerwartet abgesagt, da das lokale Kultur- und Tourismusbüro keine Genehmigung erteilte. Viele spekulieren, dass diese Entscheidung durch Jins Unterstützung der LGBTQ+-Rechte beeinflusst wurde, insbesondere nachdem sie während eines früheren Auftritts eine Regenbogenfahne auf die Bühne brachte. Zunächst erklärte Jin, sie habe die Fahne von einem Zuschauer genommen, um eine Störung zu vermeiden, aber ein später auftauchendes Video zeigte sie, wie sie die Fahne hob und erklärte: "Liebe ist Liebe, unabhängig vom Geschlecht," was Applaus vom Publikum erhielt. Das Filmmaterial führte zu Anschuldigungen von Internetnutzern, die behaupteten, sie verstecke ihre pro-LGBTQ+-Überzeugungen.
Steigende Gegenreaktionen und Reaktionen in sozialen Medien
Das Video ging schnell viral, was die Kritik in sozialen Medien anstachelte und zum Unmut einflussreicher chinesischer Stimmen, auch Key Opinion Leaders (KOLs) genannt, führte. Viele beschuldigten Jin, gegen chinesische kulturelle Erwartungen verstoßen zu haben, und argumentierten, dass ihre Handlungen von westlichen Ideologien beeinflusst seien. Die Gegenreaktionen intensivierten sich nach der Absage eines weiteren geplanten Auftritts, einer Gedenkaufführung von Der Kirschgarten, die für November 2024 angesetzt war, ebenfalls aufgrund von "sorgfältiger Überlegung". Diese Serie von Absagen hebt einen Wandel in Chinas Unterhaltungsindustrie hervor, wo jede Form der Unterstützung für LGBTQ+ bedeutender Überprüfung und Unterdrückung ausgesetzt ist.
Einflussreiche KOLs verstärken anti-LGBTQ+-Stimmung
Jins Erfahrung ist Teil eines größeren Trends, bei dem chinesische KOLs auf Plattformen wie Douyin und Kuaishou anti-LGBTQ+-Rhetorik verstärken. Mei, eine lesbische Frau in China, bemerkte, dass LGBTQ+-Stimmen online aufgrund von intensiven Gegenreaktionen nahezu zum Schweigen gebracht wurden. Selbst Mainstream-Influencer, die sich mit Themen wie Wirtschaft, Finanzen und Politik beschäftigen, haben begonnen, LGBTQ+-Rechte abzulehnen und sie oft als fremde Ideologien zu rahmen, die darauf abzielen, China zu destabilisieren. Die Rhetorik ist häufig extrem, wobei einige Influencer behaupten, LGBTQ+-Bewegungen seien Teil einer anti-chinesischen Verschwörung, die von westlichen – oft speziell jüdischen – Interessen unterstützt werde.
Unter solchen Videos spiegeln die Kommentarbereiche tief verwurzelte anti-LGBTQ+-Stimmungen wider, gefüllt mit verletzenden Bemerkungen, die häufig nicht moderiert werden. Zuschauer posten Kommentare wie "LGBT ist gegen Gott," "Schwule sollten getötet werden," "Holt sie aus China" und "LGBT ist so widerlich." Schockierenderweise bleiben diese hasserfüllten Bemerkungen trotz Chinas strenger Online-Zensur sichtbar und unzensiert, was die Feindseligkeit gegenüber LGBTQ+-Personen in China weiter anheizt. Das Fehlen von Moderation bei solchen hasserfüllten Kommentaren verdeutlicht die Schwere der Situation, da die Zensur der Regierung anscheinend selektiv durchgesetzt wird, was es der anti-LGBTQ+-Rhetorik ermöglicht, frei zu gedeihen, während unterstützende Stimmen zum Schweigen gebracht werden.
Einige mäßigere Influencer argumentieren, dass China im Vergleich zu Ländern, die die Existenz von LGBTQ+ noch kriminalisieren, ein gewisses Maß an Toleranz gegenüber LGBTQ+-Personen bietet, was vielen ermöglicht, relativ normale Leben zu führen. Doch selbst diese gemäßigten Stimmen erkennen an, dass es für Minderheiten nicht möglich ist, die gleichen Rechte wie die sexuelle Mehrheit zu verlangen, wie zum Beispiel die Eheschließung zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern.
Eine der lautesten Stimmen in dieser Welle der anti-LGBTQ+-Stimmung ist eine KOL, die als "Italian Chic Mom" bekannt ist, eine Chinesin, die in Italien lebt und häufig LGBTQ+-Rechte kritisiert. Obwohl sie in einem Land lebt, das LGBTQ+-Rechte gesetzlich unterstützt, ist sie lautstark überzeugt, dass solche Rechte "illegale Prostitution, Glücksspiel und Drogen" fördern würden, wenn sie in China erlaubt wären. In ihren beliebtesten Videos betont sie, dass die LGBTQ+-Bewegtung Teil einer großen westlichen Strategie sei, um China zu beeinflussen und zu destabilisieren, und spricht sich gegen gleichgeschlechtliche Ehe und LGBTQ+-Adoptionsrechte aus.
Aktuelle Herausforderungen für LGBTQ+ in China
Die LGBTQ+-Rechte in China stehen weiterhin rechtlichen, sozialen und kulturellen Barrieren gegenüber, mit zunehmenden Zensur- und Stigmatisierungsniveaus. Zu den zentralen Problemen, mit denen die LGBTQ+-Gemeinschaft konfrontiert ist, gehören:
-
Zunehmende Zensur: China hat die Zensur von LGBTQ+-Inhalten verschärft, Pride-Veranstaltungen verboten und Organisationen wie das Beijing LGBT Center seit 2021 aufgelöst. Online-Plattformen zensieren strikt jede positive LGBTQ+-Darstellung, was Sichtbarkeit und Repräsentation stark einschränkt.
-
Rechtliche und soziale Einschränkungen: In China gibt es keine rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen, und Schutzmaßnahmen gegen Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung fehlen. Diese Lücken im rechtlichen Schutz machen LGBTQ+-Personen anfällig für Diskriminierung in verschiedenen sozialen Umfeldern, einschließlich am Arbeitsplatz.
-
Überwachung und Einschüchterung: Äußerungen der Unterstützung für LGBTQ+ wie das Heben einer Regenbogenfahne werden häufig von den Behörden unterdrückt. Aktivisten berichten, dass Polizei-Befragungen, Überwachungen und Einschränkungen eine Atmosphäre der Einschüchterung schaffen für diejenigen, die sich für LGBTQ+-Rechte einsetzen.
-
Eingeschränkte Medienrepräsentation: LGBTQ+-Themen in Film und Medien sind stark eingeschränkt. Filme wie Labyrinth, die LGBTQ+-Themen behandeln, haben aufgrund von Zensur nur eingeschränkte Promotion- und Veröffentlichungschancen, was das öffentliche Bewusstsein und die Akzeptanz einschränkt.
Diese Einschränkungen deuten auf einen Regierungsfokus hin, der darauf abzielt, LGBTQ+-Äußerungen zu begrenzen, was sowohl die Sicherheit als auch die Sichtbarkeit von LGBTQ+-Personen in der chinesischen Gesellschaft beeinträchtigt.
Eine aufkommende Welle der LGBTQ+-Emigration
Als Reaktion auf das repressive Klima suchen viele LGBTQ+-Personen nun, in akzeptierende Länder in Europa und Nordamerika auszuwandern. Mei, eine lesbische Fachkraft, teilte ihren Kampf, offen in China zu leben, wo das Offenbaren ihrer sexuellen Orientierung zu Belästigungen am Arbeitsplatz oder sogar zur Isolation von ihrer Familie führen könnte. Sie drückte den Wunsch aus, nach Europa zu ziehen, wo sie einen sinnvollen Beitrag zu einer Gesellschaft leisten könnte, die ihre Identität respektiert. "Es geht nicht um Ruhm oder Geld – es geht darum, als Mensch behandelt zu werden," sagte sie und reflektierte ein Gefühl, das viele in der chinesischen LGBTQ+-Gemeinschaft teilen.
Der steigende Trend der LGBTQ+-Emigration in den Westen wird sowohl von den restriktivenPolitiken als auch von dem weit verbreiteten sozialen Stigma, dem LGBTQ+-Personen in China ausgesetzt sind, motiviert. Europa ist insbesondere ein häufiges Ziel für LGBTQ+-Chinesen, die Asyl suchen. Doch Migranten stehen im Ausland vor einzigartigen Herausforderungen, einschließlich Diskriminierung im Asylprozess und eingeschränkten Unterstützungsnetzwerken. Diese wachsende Exodos verdeutlicht einen signifikanten Wandel, während chinesische LGBTQ+-Personen Freiheit suchen, ihre Identität in sichereren, unterstützenden Umgebungen im Ausland auszudrücken.
Eine breitere kulturelle Unterdrückung
Die Gegenreaktionen auf Jins Xing Engagement für LGBTQ+-Rechte werfen ein Licht auf die größeren Herausforderungen, mit denen sexuelle Minderheiten in China konfrontiert sind, wo die öffentliche Äußerung von LGBTQ+-Identität und Advocacy zunehmend riskant ist. Wie Jins Erfahrung verdeutlicht, können die Folgen der Unterstützung von LGBTQ+-Rechten in China schwerwiegend sein, wobei Einzelpersonen öffentliche Verurteilung, berufliche Rückschläge und soziale Isolation riskieren. Inmitten dieses sich verengenden Umfelds findet sich die chinesische LGBTQ+-Gemeinschaft an einem Scheideweg, wobei viele die Emigration als den einzigen gangbaren Weg zu einem Leben in Sicherheit, Respekt und Selbstverwirklichung in Betracht ziehen.