Machtkampf bei Klarna: Walther als CEO abgesetzt, Siemiatkowski verstärkt seine Kontrolle vor dem möglicherweise enttäuschenden IPO 2025

Machtkampf bei Klarna: Walther als CEO abgesetzt, Siemiatkowski verstärkt seine Kontrolle vor dem möglicherweise enttäuschenden IPO 2025

Von
CTOL Editors - Yasmine
5 Minuten Lesezeit

Walther entlassen, während Klarna mit internen Machtkämpfen konfrontiert ist

Der Vorstand von Klarna hat entschieden, Mikael Walther zu entfernen, eine einflussreiche Figur, die eng mit Mitbegründer Victor Jacobsson verbunden ist. Diese Entscheidung, die noch der Genehmigung der Aktionäre bedarf, folgt auf wachsende Spannungen zwischen Jacobsson und CEO Sebastian Siemiatkowski über wichtige Fragen der Unternehmensführung. Während Jacobsson 2012 seine operative Rolle bei Klarna niederlegte, behielt er seinen Einfluss durch Walther, der eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der strategischen Entscheidungen des Unternehmens spielte. Diese jüngste Entwicklung signalisiert Siemiatkowskis Bestreben, die Kontrolle vor dem IPO von Klarna im nächsten Jahr zu festigen.

Berichten zufolge ist die Abberufung von Walther Teil von Siemiatkowskis umfassenderem Bemühen, den Widerstand innerhalb des Klarna-Vorstands abzubauen. Während Klarna auf seinen Börsengang hinarbeitet, der das Unternehmen möglicherweise mit 20 Milliarden Dollar bewerten könnte, sorgt der CEO dafür, dass er erheblichen Einfluss auf die Zukunft des Unternehmens behält, insbesondere durch Diskussionen über "goldene Aktien", die ihm nach dem IPO bedeutende Stimmrechte einräumen könnten.

Hauptakteure im Klarna-Machtkampf

Der interne Konflikt bei Klarna dreht sich um drei Hauptfiguren:

  1. Victor Jacobsson – Mitbegründer von Klarna:

    • Jacobsson gründete Klarna 2005, zog sich aber 2012 aus seiner operativen Rolle zurück. Trotz dieser Entscheidung hat er seinen Einfluss durch Walther, seinen Verbündeten im Vorstand, aufrechterhalten. Jacobsson und Siemiatkowski haben in Fragen der Unternehmensführung, insbesondere darüber, wie viel Kontrolle der CEO nach dem Börsengang haben sollte, unterschiedliche Ansichten.
  2. Sebastian Siemiatkowski – CEO von Klarna:

    • Siemiatkowski, das öffentliche Gesicht von Klarna und Mitbegründer, hat das Unternehmen durch eine rasante globale Expansion geführt. Sein kürzliches Bestreben konzentriert sich darauf, die Kontrolle vor dem IPO zu festigen, mit dem Ziel, Klarna's Unternehmensführung und Strategie gemäß seiner Vision zu steuern.
  3. Mikael Walther – Jacobssons Verbündeter:

    • Walther, der als Jacobssons Stellvertreter bei Klarna betrachtet wird, war ein Schlüsselakteur, um Jacobs Einfluss auf die Strategie des Unternehmens zu bewahren. Seine Abberufung stellt einen bedeutenden Wandel in den internen Machtverhältnissen bei Klarna dar und verringert Jacobs Fähigkeit, die Zukunft des Unternehmens zu beeinflussen.

Der Kern des Konflikts: Jacobsson gegen Siemiatkowski

Die anhaltenden Spannungen zwischen Jacobsson und Siemiatkowski drehen sich darum, wie Klarna mit dem langerwarteten Börsengang umgehen soll. Während Jacobsson Siemiatkowskis Vision, durch goldene Aktien erheblichen Einfluss zu behalten, abgelehnt hat, sieht Siemiatkowski diesen Schritt als notwendig an, um Klarna's Zukunft nach dem Börsengang zu steuern.

Dieser Kampf um die Kontrolle spiegelt einen tiefergehenden Machtkampf wider, bei dem Siemiatkowski bestrebt ist, die Kontrolle zu konsolidieren und den Einfluss seines Mitbegründers zu verringern. Die Abberufung von Walther, der als Jacobssons letzte bedeutende Verbindung zur Entscheidungsfindung bei Klarna gilt, deutet darauf hin, dass Siemiatkowski diesen internen Kampf - vorerst - gewinnt.

Klarnas Geschichte von Konflikten in der Unternehmensführung

Die Führung von Klarna war lange von internen Machtkämpfen geprägt, wobei der aktuelle Konflikt das jüngste Kapitel auf dem Weg zum Börsengang darstellt. Diese Streitigkeiten zentrierten sich oft um Fragen der Unternehmensführung, insbesondere um die Verteilung von Macht und Kontrolle unter den Führungskräften und wichtigen Investoren des Unternehmens.

  • Umstrittene goldene Aktien: Eine der zentralen Fragen in diesem Konflikt ist Siemiatkowskis Plan, goldene Aktien einzuführen, die ihm nach dem IPO erweiterte Stimmrechte gewähren würden. Jacobsson und andere Aktionäre äußerten Bedenken hinsichtlich der Machtkonzentration in Siemiatkowskis Händen und fürchten, dass dies Investoren entfremden und Klarna's Bewertung beeinträchtigen könnte.

  • Drama bei Sequoia Capital: Anfang 2024 erlebte Sequoia Capital, einer der größten Investoren von Klarna, interne Spannungen bezüglich der Vertretung im Vorstand. Die Unstimmigkeiten des Unternehmens komplizierten die Governance-Struktur von Klarna weiter, während Siemiatkowskis Verbündete gegen Schritte kämpfen, die seine Kontrolle verwässern könnten.

Hat Siemiatkowski wirklich gewonnen?

Während die Abberufung von Walther einen klaren Sieg für Siemiatkowski darstellt, ist es zu früh, um ihn als den endgültigen Gewinner in diesem internen Machtkampf zu erklären. Die Beseitigung von Jacobssons Einfluss ebnet den Weg für Siemiatkowski, Klarna durch den Börsengang zu führen, aber erhebliche Herausforderungen bleiben bestehen.

Aktionäre werden eine entscheidende Rolle dabei spielen, ob Siemiatkowskis Machtkonsolidierung ein langfristiger Erfolg ist. Jedes Fehlverhalten in der Unternehmensführung oder ein enttäuschender Börsengang könnte neue Herausforderungen und Verschiebungen in den Machtverhältnissen innerhalb des Unternehmens mit sich bringen.

Klarnas mühsamer Weg zum Börsengang

Klarnas bevorstehender Börsengang ist eine bedeutende Quelle von Spannungen unter seiner Führung, mit unterschiedlichen Meinungen darüber, wie das Unternehmen vorgehen sollte:

  • Sebastian Siemiatkowski: Als treibende Kraft hinter dem Börsengang hat Siemiatkowski für Governance-Strukturen plädiert, die ihm ermöglichen würden, auch nach dem Börsengang Kontrolle zu behalten, einschließlich der umstrittenen goldenen Aktien.

  • Victor Jacobsson: Jacobsson hat diese Schritte, durch Walther, abgelehnt und spricht sich für ein ausgewogeneres Governance-Modell aus, das die Macht unter Führung und Investoren verteilt.

  • Sequoia Capital: Der Hauptinvestor unterstützt den Börsengang, hat jedoch auch interne Konflikte hinsichtlich Governance und Vertretung im Vorstand, was die Führungsdynamik von Klarna weiter kompliziert.

Vorhersagen: Siemiatkowski gewinnt an Macht, aber zu einem hohen Preis

  1. Machtkonsolidierung: Siemiatkowskis Machtkonsolidierung könnte Investoren entfremden, die sich über die übermäßige Zentralisierung Sorgen machen, was Klarna's Bewertung beim Börsengang beeinflussen könnte.

  2. Enttäuschende Börsenbewertung: Klarna könnte sein Bewertungsziel von 20 Milliarden Dollar verfehlen, wobei die Prognosen aufgrund steigender Zinssätze und wachsender Konkurrenz im Ratenzahlungsbereich zwischen 15 und 18 Milliarden Dollar liegen.

  3. Regulatorische Anforderungen: Klarna wird nach dem Börsengang voraussichtlich strengerer regulatorischer Kontrolle ausgesetzt sein, insbesondere in den USA und der EU, was das Wachstum verlangsamen und das Unternehmen zwingen könnte, sein Geschäftsmodell anzupassen.

  4. Investitionen in KI: Klarnas erheblicher Einsatz von künstlicher Intelligenz könnte helfen, Kosten zu senken und die Kundenbindung zu verbessern, wodurch es sich als führendes Unternehmen im Bereich KI-gesteuerter Finanzdienstleistungen positionieren könnte.

  5. Verbraucherreaktionen: Sollte Klarnas Ratenzahlungsangebote zu höherer Verbraucherschulden führen, könnte das Unternehmen mit einem Reputationsschaden konfrontiert werden, was einen konservativeren Kreditgenehmigungsprozess erforderlich machen könnte.

Klarnas IPO: Ein Wendepunkt für die BNPL-Branche

Der IPO von Klarna wird voraussichtlich den Ton für die BNPL-Branche angeben, wobei das Unternehmen entweder den Markt für Innovationen anführen oder mit den Herausforderungen der Unternehmensführung und regulatorischer Kontrolle kämpfen könnte. Während das Unternehmen seine Angebote über BNPL hinaus diversifiziert, könnte es sich bis 2026 zu einem größeren Fintech-Unternehmen weiterentwickeln und möglicherweise eine vollwertige digitale Bank werden.

Das Ergebnis von Klarnas Börsengang wird nicht nur die Zukunft des Unternehmens bestimmen, sondern auch den Verlauf der gesamten Fintech-Branche beeinflussen, was ihn zu einem kritischen Ereignis macht, das es im Jahr 2025 zu beobachten gilt.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote