180 Millionen Dollar und eine große Wette auf KI-Engpässe: Kann Retym die Zukunft von Datenzentrumsverbindungen neu definieren?

Von
Tomorrow Capital
7 Minuten Lesezeit

180 Millionen Dollar und eine große Wette auf KI-Engpässe: Kann Retym die Zukunft der Datenzentrumsverbindungen neu definieren?


Der versteckte Engpass in der KI-Infrastruktur, über den niemand spricht

Jedes Gespräch über KI dreht sich heutzutage meistens um die üblichen Verdächtigen: GPU-Mangel, Modellskalierung oder Talentkämpfe. Aber unter diesen Schlagzeilen entsteht eine stille Krise in den Leitungen der KI-Infrastruktur – den Netzwerken, die riesige Datenmengen zwischen Chips, Racks und Rechenzentren hin- und herschieben. Diese Verbindungen, die durch KI-Workloads zunehmend belastet werden, entwickeln sich zum neuen Engpass.

Netzwerkkabel, die Server in einem modernen Rechenzentrums-Rack verbinden (snaketray.com)
Netzwerkkabel, die Server in einem modernen Rechenzentrums-Rack verbinden (snaketray.com)

Hier kommt Retym ins Spiel – ein Halbleiter-Startup, das gerade mit einer Finanzierung von 180 Millionen Dollar aus dem Stealth-Modus gestartet ist und eine kühne Mission verfolgt: die Art und Weise zu verändern, wie KI-Rechenzentren kommunizieren. Mit der Unterstützung von Spark Capital, Kleiner Perkins, Mayfield und Fidelity wettet Retym darauf, dass seine programmierbaren kohärenten DSP-Chips (digitale Signalverarbeitung) die Bandbreiten- und Effizienzengpässe lösen werden, die das KI-Wachstum drosseln.

Aber kann ein Startup in einem Markt, der von finanzstarken Platzhirschen wie Marvell und Huawei dominiert wird, wirklich etwas bewirken?


Warum der KI-Infrastrukturmarkt reif für Umwälzungen ist

Explodierende Nachfrage trifft auf Legacy-Einschränkungen

Laut Dell’Oro Group werden die jährlichen globalen Ausgaben für Rechen- und Netzwerkleistung in Rechenzentren innerhalb des nächsten Jahrzehnts voraussichtlich 1 Billion Dollar übersteigen. Der Übeltäter? KI-Workloads, die ultrahohe Bandbreite und ultraniedrige Latenz erfordern. Die Explosion von generativer KI und groß angelegten Modellen für maschinelles Lernen treibt Rechenzentren an ihre architektonischen Grenzen – nicht in Bezug auf die Rechenleistung, sondern in Bezug darauf, wie schnell Daten zwischen den Knotenpunkten bewegt werden können.

Zusammenfassung des prognostizierten Wachstums der globalen Ausgaben für Rechenzentren, angetrieben durch KI

MetrikZeitraumPrognostizierter Wert/WachstumHaupttreiber/HinweisQuelle(n)
Globale Investitionsausgaben für RechenzentrenBis 2029Übertreffen 1 Billion DollarKI-Infrastruktur, Hyperscaler, Regierungsinitiativen.Dell'Oro Group
Jährliche Wachstumsrate der globalen Investitionsausgaben für RechenzentrenBis 202921 % jährliche WachstumsrateAusgaben für KI-Infrastruktur.Dell'Oro Group
Beschleunigte Server für KIBis 2029Fast die Hälfte der InfrastrukturausgabenFokus auf GPUs, kundenspezifische Beschleuniger für KI-Workloads.Dell'Oro Group
Globaler Markt für Rechenzentrumsnetzwerke202437,6 Milliarden DollarIoT, Big Data, 5G, skalierbare Netzwerke.IMARC Group
Globaler Markt für Rechenzentrumsnetzwerke (2029)Bis 202964,2 Milliarden DollarWachstum mit 11,3 % jährlicher Wachstumsrate; SDN, NFV, Edge Computing.IMARC Group
Globaler KI-Rechenzentrumsmarkt2024 vs. 203215,13 Milliarden Dollar auf 94,03 Milliarden DollarWachstum mit 25,7 % jährlicher Wachstumsrate; angetrieben durch KI, Cloud, Big Data.Fortune Business Insights
Jährliche Wachstumsrate für Ethernet-Netzwerkadapter für KIBis 202940 % jährliche WachstumsrateUnterstützung des Wachstums von KI-Rechenclustern.Dell'Oro Group
Jährliche Wachstumsrate des globalen Strombedarfs von Rechenzentren2023 - 2028Ca. 16 % jährliche Wachstumsrate (~130 GW bis 2028)Traditionelle Workloads, GenAI, High-Performance Computing.BCG
Jährliche Wachstumsrate des Energieverbrauchs von KI-RechenzentrenBis 202744,7 % jährliche Wachstumsrate (~146,2 TWh bis 2027)Steigende Nachfrage nach KI-Workloads.IDC
Ausgaben für beschleunigtes ComputingBis 2028Übersteigen 200 Milliarden DollarHyperscaler führen Investitionen an; beschleunigte Server >20 % der Bereitstellungen.Dell'Oro Group

Die Herausforderung ist besonders akut bei Langstreckenverbindungen (10–120 km) – dem Rückgrat, das Hyperscale-Rechenzentren und Cloud-Regionen verbindet. Aktuelle Lösungen haben Schwierigkeiten, Leistung und Energieeffizienz über diese Entfernungen aufrechtzuerhalten.

Hier kommen kohärente Optiken ins Spiel, die von fortschrittlichen DSPs angetrieben werden.

Kohärenter DSP: Ein wichtiger, aber übersehener Teil des Puzzles

Digitale Signalprozessoren für kohärente Optiken sind unerlässlich für die Kodierung, Übertragung und Dekodierung von Hochgeschwindigkeitsdaten über Glasfaserverbindungen. Da KI-Modelle immer größer werden und verteiltes Training zur Norm wird, wird die Aufrechterhaltung der Signalintegrität über größere Entfernungen immer komplexer – und wichtiger.

Kohärente Optik ist eine fortschrittliche optische Kommunikationsmethode, die Eigenschaften wie Lichtphase und -polarisation und nicht nur die Intensität nutzt, um die Datenkapazität zu erhöhen. Wesentliche digitale Signalprozessoren (DSPs) übernehmen die komplexe Aufgabe der Kodierung, Dekodierung und Korrektur dieser Signale und ermöglichen so eine schnelle und lange Übertragung über Glasfasern.

Retym konzentriert sich speziell auf diesen Schmerzpunkt.


Retyms Vorteil: Programmierbare DSPs für KI-Scale-Netzwerke

Mit dem offiziellen Start enthüllt Retym nicht nur seine Technologie, sondern auch eine kalkulierte Strategie, um in einer der technisch anspruchsvollsten Ecken der Halbleiterindustrie zu konkurrieren.

Das zeichnet es aus:

1. Programmierbarkeit über feste Funktionen

Im Gegensatz zu herkömmlichen DSPs mit festen Funktionen sind die Chips von Retym programmierbar – das heißt, sie können in Software an spezifische Workload-Anforderungen, Netzwerkbedingungen oder sich entwickelnde KI-Architekturen angepasst werden. Dies könnte eine operative Flexibilität bieten, die Legacy-Lösungen nicht so einfach erreichen können.

2. Energieeffizienz in großem Maßstab

Der Energieverbrauch ist einer der größten Kostentreiber in Hyperscale-Rechenzentren. Die Chips von Retym sind so konzipiert, dass sie einen hohen Durchsatz bei minimalem Stromverbrauch liefern, ein entscheidender Vorteil, da Cloud-Anbieter eine umweltfreundlichere KI-Infrastruktur anstreben.

Eine Aufschlüsselung des Energieverbrauchs in einem Rechenzentrum. (contentstack.com)
Eine Aufschlüsselung des Energieverbrauchs in einem Rechenzentrum. (contentstack.com)

3. Entwickelt von Experten mit fundiertem Fachwissen

Retym wurde von Sachin Gandhi mitbegründet und vereint führende Experten in den Bereichen analoge Systeme, DSP, VLSI und optische Systeme. Mit Vorstandsmitgliedern wie Syed Ali (ein erfahrener Halbleiterunternehmer) und der Unterstützung von Elite-VC-Firmen verfügt das Team über sowohl technisches als auch strategisches Know-how.

4. Fortschrittliche Fertigung

Retym nutzt den 5-Nanometer-Prozessknoten von TSMC, der eine hochmoderne Leistung und Miniaturisierung ermöglicht. Dies ist entscheidend für die Erfüllung der strengen Latenz- und Bandbreitenanforderungen von KI-Clustern der nächsten Generation.


Worauf die Investoren setzen

Die 180 Millionen Dollar schwere Finanzierungsrunde von Retym – gekrönt von einer 75 Millionen Dollar schweren Serie D unter der Leitung von Spark Capital – ist mehr als nur finanzieller Treibstoff. Es ist ein Signal der Überzeugung von einigen der angesehensten Namen im Risikokapital.

Visuelle Darstellung des Risikokapitalprozesses. (startupsavant.com)
Visuelle Darstellung des Risikokapitalprozesses. (startupsavant.com)

  • James Kuklinski von Spark Capital, jetzt Vorstandsmitglied, glaubt, dass Retym "einzigartig positioniert ist, um die Anforderungen der Skalierung von KI-Workloads zu erfüllen", und betont die Bedeutung von Leistung und Skalierung.
  • Navin Chaddha von Mayfield bezeichnet das Team als "außergewöhnliche Innovatoren" und sieht die Arbeit von Retym als "kategoriedefinierend", insbesondere bei KI-gesteuerten Verbindungen.
  • Mamoon Hamid von Kleiner Perkins verweist auf die aktuellen Infrastrukturbeschränkungen als großen Engpass für KI-Innovationen, den Retym direkt angeht.

Die Finanzierung wird die Skalierung der Produktion, den Ausbau von Partnerschaften und die Fortsetzung der mehrgenerationellen Produkt-Roadmap des Unternehmens unterstützen – ein Signal dafür, dass Retym nicht kurzfristig denkt.


Die Marktlandschaft: Chance trifft auf harten Wettbewerb

Während das Wertversprechen von Retym überzeugend ist, ist der Weg nach vorne alles andere als einfach.

Dominiert von Giganten

Unternehmen wie Marvell, Infinera und Huawei verfügen über tiefe Kundenbeziehungen, End-to-End-Produktsuiten und einen deutlichen Vorsprung. Insbesondere Marvell hat den kohärenten DSP-Bereich sowohl durch organisches Wachstum als auch durch Akquisitionen (z. B. Inphi) dominiert.

Integrationsbarrieren

Kohärente DSPs sind komplex in optische Systeme und Transceiver zu integrieren. Der Gewinn von frühen Design-Slots bei OEMs und Hyperscalern wird für die Traktion entscheidend sein.

Validierung ist der Schlüssel

Bisher befinden sich die Chips von Retym in der Test- und Vorproduktionsphase. Die Marktakzeptanz wird davon abhängen, wie gut ihre Leistung mit den etablierten Benchmarks in realen Einsätzen übereinstimmt – oder diese übertrifft. Ohne frühe Kundengewinne kann selbst das eleganteste Chipdesign Schwierigkeiten haben, Fuß zu fassen.


Risiken, Herausforderungen und strategische Wendepunkte

1. Technologischer Beweis

Frühe Benchmarks und die Validierung durch Dritte werden das Vertrauen von Investoren und Kunden stärken oder brechen. Behauptungen über Programmierbarkeit und Energieeinsparungen müssen sich in quantifizierbaren Gewinnen niederschlagen.

2. Ökosystem-Fit

Halbleiterinnovationen sind nicht im luftleeren Raum erfolgreich. Retym muss sich OEM-Partnerschaften sichern, sich mit Transceiver-Anbietern abstimmen und die Kompatibilität mit breiteren optischen Netzwerk-Stacks gewährleisten.

In der Halbleiterindustrie tritt ein "Design-Win" auf, wenn ein Komponentenlieferant (wie ein Chiphersteller) einen Original Equipment Manufacturer (OEM) davon überzeugt, sein spezifisches Teil für die Verwendung im Produktdesign des OEMs auszuwählen. Die Sicherung dieser Design-Wins ist von entscheidender Bedeutung, da sie sich oft in ein erhebliches zukünftiges Verkaufsvolumen niederschlagen, wenn das Produkt des OEMs in die Massenproduktion geht.

3. Go-To-Market-Ausführung

Die Verkaufszyklen in diesem Bereich sind lang und die Wechselkosten für Rechenzentrumsbetreiber hoch. Retym muss komplexe Verkaufsprozesse bewältigen und vom ersten Tag an den Integrationswert nachweisen.


Eine riskante, aber lohnende Wette auf die Zukunft der KI-Infrastruktur

Retym ist nicht das erste Startup, das etablierte Player in einer technischen Nische herausfordert – aber nur wenige wählen Schlachten mit so hohen Einsätzen. Der Ansatz des Unternehmens für programmierbare, energieeffiziente kohärente DSPs spricht direkt die wachsenden Schmerzen der KI-Infrastruktur an.

Wenn es seine Technologie unter Beweis stellen, strategische Partnerschaften aufbauen und frühe Erfolge bei Hyperscalern oder großen OEMs erzielen kann, könnte es sich eine sinnvolle Position in einem Billionen-Dollar-Markt erarbeiten. Wenn nicht, droht ihm das Schicksal vieler Halbleiterherausforderer: großartige Technologie, die nie ganz durchgebrochen ist.

Die Chance ist real. Die Herausforderungen sind erheblich. Und die nächsten 12 bis 18 Monate werden entscheidend dafür sein, ob Retym zu einem bahnbrechenden Erfolg wird – oder zu einer warnenden Geschichte über Deep-Tech-Ambitionen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, Ihnen relevantere Informationen bereitzustellen und Ihr Erlebnis auf unserer Website zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Nutzungsbedingungen . Obligatorische Informationen finden Sie im Impressum