Singapur schließt den 181 Jahre alten Turf Club, um die Wohnungsnot anzugehen: Ein mutiger Schritt inmitten globaler Immobilienherausforderungen
Der letzte Tag im Singapore Turf Club
Der 7. Oktober 2024 war ein bewegender Moment für Pferderennsportfans, als Singapur von seiner langjährigen Pferderenntradition Abschied nahm. Das letzte Rennen, der prestigeträchtige Grand Singapore Gold Cup, wurde von dem südafrikanischen Jockey Muzi Yeni auf dem Pferd Smart Star gewonnen. Der Event, an dem etwa 10.000 Menschen teilnahmen, war eine bescheidene Angelegenheit und signalisierte das Ende einer Ära. Ein Video-Montage und ein kleines Feuerwerk schlossen das Kapitel, mit einer letzten Botschaft der Dankbarkeit, “DANKE,” die auf der großen Leinwand angezeigt wurde.
Gegründet 1842 von dem schottischen Kaufmann William Henry Macleod Read, veranstaltete der Singapore Turf Club im folgenden Jahr sein erstes Rennen. Im Laufe der Jahrzehnte wurde Pferderennen zu einem geliebten Zeitvertreib für viele Singapurer, aber sich ändernde Vorlieben und Landknappheit haben zu seinem Rückgang geführt. Die Besucherzahlen sanken von durchschnittlich 11.000 im Jahr 2010 auf weniger als 3.000 nach der Pandemie, was einen breiteren Wandel im öffentlichen Interesse an anderen Sportarten wie Formel 1 widerspiegelt.
Die Schließung des Turf Clubs erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Singapur mit einem Bevölkerungswachstum konfrontiert ist, das über 6 Millionen Einwohner überschreitet. Das 120 Hektar große Gelände wird umgestaltet, um den Wohnbedarf zu decken, mit einer Fertigstellung bis 2027. Diese Entscheidung steht im Einklang mit dem Fokus der Regierung, der Landknappheit der Stadt zu begegnen und dringend benötigten Wohnraum für zukünftige Generationen zu schaffen.
Singapurs Wohnkrise: Ein dringendes Problem
Die Entscheidung Singapurs, den Turf Club umzunutzen, spiegelt ein größeres Problem wider - eine dringende Wohnkrise, die durch begrenzte Landverfügbarkeit und eine ständig wachsende Bevölkerung verursacht wird. Mit einer Gesamtfläche von nur 724 Quadratkilometern gehört Singapur zu den am dichtesten besiedelten Ländern der Welt. Ein Anstieg der Wohnraumnachfrage, bedingt durch das Bevölkerungswachstum und einen Anstieg von 5 % der Nichtansässigen im vergangenen Jahr, hat den Druck weiter erhöht.
Als Reaktion darauf beschleunigt die singapurische Regierung ihre Bemühungen zur Bewältigung dieser Krise. Die Neugestaltung großer, ungenutzter Flächen wie des Turf Clubs ist ein strategischer Schritt, um die Landnutzung zu maximieren. Es sind Pläne im Gange, sowohl öffentliche als auch private Wohnungen zu bauen, im Rahmen einer größeren Initiative, bis zu 100.000 neue Wohneinheiten zwischen 2021 und 2025 zu schaffen.
Die Bezahlbarkeit von Wohnungen bleibt ein zentrales Anliegen für die Singapurer, da die Immobilienpreise und Mietkosten weiterhin steigen. Dies hat die Regierung dazu veranlasst, verschiedene innovative Ansätze zu erkunden, einschließlich hochdichter städtischer Entwicklungen und sogar schwimmender Strukturen, um die Bedürfnisse der schnell wachsenden Bevölkerung zu erfüllen.
Eine globale Wohnkrise: Singapur ist nicht allein
Die Wohnprobleme Singapurs sind nicht einzigartig. Städte auf der ganzen Welt stehen vor ähnlichen Herausforderungen, da die Nachfrage nach Wohnraum steigt, das Landangebot begrenzt ist und die Immobilienpreise in die Höhe schnellen, was zu Bezahlbarkeitskrisen führt.
-
Hongkong: Hongkong wird konstant als der weltweit am wenigsten erschwingliche Wohnungsmarkt eingestuft und steht vor schweren Herausforderungen. Im Jahr 2024 beträgt der durchschnittliche Hauspreis fast 19 Mal das durchschnittliche Haushaltseinkommen, was Wohneigentum für viele unerreichbar macht.
-
Kanada: Städte wie Toronto und Vancouver sehen sich rasant steigenden Immobilienpreisen gegenüber. In Toronto beispielsweise hat es im vergangenen Jahr einen Anstieg der Wohnpreise um 17 % gegeben, was Bedenken hinsichtlich einer Immobilienblase aufwirft.
-
Australien: Sydney und Melbourne kämpfen ebenfalls mit schwerwiegenden Problemen der Wohnbezahlbarkeit. Der Medianpreis für Häuser übersteigt mittlerweile das Zehnfache des Median-Einkommens, was zu wachsendem Unmut unter jüngeren Generationen führt, die sich das Wohnen nicht mehr leisten können.
-
Vereinigte Staaten: In Städten wie San Francisco, Los Angeles und Miami haben Wohnungsengpässe zu steilen Anstiegen der Wohnpreise und Mieten geführt, was viele dazu zwingt, angemessenen Wohnraum nicht mehr zu bezahlen. In den USA wird derzeit geschätzt, dass es an 6,5 Millionen Wohnungen mangelt, was die Krise verschärft.
-
Deutschland: In Berlin sind die Mieten aufgrund eines Angebotsrückstands in Bezug auf die Nachfrage explodiert. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen, aber hohe Zinsen und steigende Baukosten haben diese Bemühungen behindert.
In jeder dieser Städte hat die Wohnkrise erhebliche soziale Herausforderungen geschaffen, von zunehmender Obdachlosigkeit bis hin zu wachsender wirtschaftlicher Ungleichheit. Die Bewältigung dieser Probleme erfordert innovative Lösungen und umfassende staatliche Politiken, um Angebot und Nachfrage effektiv in Einklang zu bringen.
Grundursachen der globalen Wohnkrise
Mehrere Faktoren tragen zur globalen Wohnkrise bei. Ein grundlegendes Problem ist Investorenspekulation, bei der Immobilien zum Profit und nicht zur Eigenutzung gekauft werden, was die Preise in die Höhe treibt und Durchschnitts-Käufer ausschließt. Angebotsengpässe, verursacht durch Zonengesetze, bürokratische Verzögerungen und physische Landknappheit, verschärfen das Problem zusätzlich. Darüber hinaus hat die schnelle Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum die Nachfrage nach Wohnraum in großen Metropolregionen erhöht.
Regierungsrichtlinien haben in einigen Fällen ungewollt zur Verschärfung der Krise beigetragen. Steueranreize für Investoren oder ineffektive Mietpreisbindungen haben nicht dazu beigetragen, steigende Preise zu stoppen. Schließlich haben steigende Baukosten und wirtschaftliche Faktoren wie Inflation und Störungen in den Lieferketten den Bau neuer Wohnungen teurer und zeitaufwändiger gemacht.
Innovative Lösungen: Die Wohnkrise mit Technologie angehen
Angesichts dieser Herausforderungen entstehen weltweit mehrere innovative Lösungen zur Bewältigung der Wohnkrise. Diese Lösungen konzentrieren sich darauf, die Baukosten zu senken, das Angebot zu erhöhen und den Wohnraum zugänglicher und nachhaltiger zu gestalten.
-
Modulare und vorgefertigte Wohnungen: Unternehmen wie Blokable und Factory OS nutzen modulare Bauweise, um erschwingliche Wohnungen schneller und effizienter zu errichten, indem sie Wohneinheiten in Fabriken zusammenbauen und dann zu den Baustellen transportieren.
-
Co-Living und Gemeinschaftsräume: Startups wie Common und WeLive bieten Co-Living-Arrangements an, die gemeinsam genutzte Räume maximieren und die Lebenshaltungskosten senken, wodurch eine erschwinglichere Alternative zu traditionellen Wohnformen entsteht.
-
Tiny Houses und Mikro-Apartments: Unternehmen wie New Frontier Tiny Homes schaffen kompakte, erschwingliche Wohnlösungen, die weniger Land benötigen und umweltfreundlicher sind.
-
3D-gedruckte Häuser: Pionierunternehmen wie ICON und Apis Cor entwickeln 3D-gedruckte Häuser, die schneller und kostengünstiger gebaut werden können als traditionelle Wohnungen und eine skalierbare Lösung für den Wohnungsengpass bieten.
-
Blockchain und Tokenisierung: Immobilieninvestmentplattformen wie RealT und Propy verwenden Blockchain-Technologie, um das Eigentum an Immobilien zu fragmentieren, sodass Einzelpersonen mit geringeren Anfangskosten in Immobilien investieren können.
-
Mieten mit Kaufoption: Startups wie Divvy und ZeroDown unterstützen Mieter dabei, schrittweise Eigenkapital aufzubauen und über innovative Mietkaufmodelle in den Wohneigentum überzugehen.
-
Gemeinschaftsgrundbesitz: Organisationen wie Grounded Solutions Network nutzen Gemeinschaftsgrundbesitz, um Land von Eigentum zu trennen und langfristige Wohnbezahlbarkeit sicherzustellen, indem die Landpreise stabil gehalten werden.
-
Schwimmende und vertikale Städte: Ambitionierte Ideen wie schwimmende Städte und vertikale Urbanisierung, die von Unternehmen wie Shimizu Corporation vorgeschlagen wurden, bieten futuristische Lösungen für die Landknappheit, insbesondere in Städten wie Singapur.
Fazit
Während Singapur mit der Neugestaltung des Turf Club-Geländes in Wohnraum voranschreitet, reiht es sich in eine globale Anstrengung ein, die Wohnkrise durch innovative Lösungen zu bekämpfen. Modulare Bauweise, 3D-Druck, Co-Living-Modelle und Mietkaufmodelle sind nur einige der Wege, wie Städte weltweit die Bezahlbarkeit und Landengpässe angehen. Mit dem kontinuierlichen Wachstum der globalen Bevölkerung wird die Notwendigkeit nachhaltiger, erschwinglicher Wohnlösungen immer dringlicher.