VAE unterzeichnet historischen LNG-Deal mit China, gestaltet globale Energiehandelsmuster neu

Von
Xiaoling Qian
14 Minuten Lesezeit

Chinas und die VAE: Ein neuer Kurs in der Energiepolitik – Ein wichtiger LNG-Deal verändert den globalen Energiehandel

Die VAE schließen historische LNG-Lieferverträge mit China ab und signalisieren damit einen strategischen Wandel in den globalen Energiepartnerschaften

PEKING – Sultan Ahmed Al Jaber stand stolz im neuen Büro der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) in Pekings zentralem Geschäftsviertel und sprach von einem „neuen Kapitel“ in der Energiekooperation zwischen den VAE und China. Der Industrieminister und Minister für Zukunftstechnologien der VAE und ADNOC-Chef übertrieb nicht: Die drei am 18. April unterzeichneten Verträge über Flüssigerdgas (LNG) sind der bisher größte LNG-Deal zwischen den VAE und China. Sie verändern die strategische Position beider Länder in der globalen Energiewirtschaft.

ADNOC-Chef Sultan Ahmed Al Jaber bei der Eröffnung des Büros in Peking, das die Energiekooperation zwischen den VAE und China hervorhebt. (china.cn)
ADNOC-Chef Sultan Ahmed Al Jaber bei der Eröffnung des Büros in Peking, das die Energiekooperation zwischen den VAE und China hervorhebt. (china.cn)

„Bei diesen Verträgen geht es nicht nur um den Handel mit Rohstoffen", sagte uns ein Insider, der an der heutigen Unterzeichnungszeremonie teilnahm. „Sie sind ein wichtiger Baustein, um Chinas Energieversorgung zu sichern und gleichzeitig die Position der VAE als zuverlässiger globaler Energielieferant zu stärken."

Das Abkommen umfasst drei separate Verträge: einen 15-Jahres-Vertrag, in dem sich ADNOC verpflichtet, jährlich bis zu 1 Million Tonnen LNG an ENN Natural Gas zu liefern, einen 5-Jahres-Vertrag mit Zhenhua Oil über bis zu 12 LNG-Ladungen pro Jahr ab 2026 und einen dritten Vertrag mit der CNOOC Gas & Power Group, dessen Einzelheiten nicht öffentlich bekannt gegeben wurden.

Ein LNG-Tanker, der Flüssigerdgas transportiert. (wikimedia.org)
Ein LNG-Tanker, der Flüssigerdgas transportiert. (wikimedia.org)

Flüssigerdgas (LNG) ist Erdgas, das auf etwa -162 °C abgekühlt wurde und sich dadurch in eine Flüssigkeit verwandelt hat. Durch diesen Verflüssigungsprozess wird sein Volumen stark reduziert, wodurch es sich leichter und wirtschaftlicher über große Entfernungen mit Spezialschiffen transportieren lässt, wenn keine Pipelines vorhanden sind.

Hinter den beeindruckenden Zahlen verbirgt sich ein komplexes Netz aus geopolitischen Kalkulationen, strategischen Absicherungen und wirtschaftlicher Diversifizierung, das viel über die sich verändernde Dynamik des globalen Energiehandels aussagt.

Ein strategischer Kurswechsel weg von traditionellen Lieferanten

Der Zeitpunkt dieser Verträge fällt mit zunehmenden Handelsspannungen zwischen China und traditionellen Energielieferanten wie den Vereinigten Staaten und Australien zusammen. Energieanalysten sehen darin einen bewussten Kurswechsel chinesischer Abnehmer.

„China ist dabei, sein Energieportfolio methodisch von Lieferanten zu diversifizieren, mit denen es geopolitische Spannungen gibt", erklärt ein Analyst für Energiesicherheit. „Was wir beobachten, ist die energiewirtschaftliche Dimension einer umfassenderen strategischen Neuausrichtung."

Chinas LNG-Importquellen nach Ländern (letzte 5-10 Jahre)

LandAnteil der Importe (2023)Wert der Importe (2023, USD)Anteil der Importe (2022)Wert der Importe (2022, USD)Wichtigste Trends und Anmerkungen
Australien~33,3%14,8 Milliarden USD~30,6%16,0 Milliarden USDBleibt Chinas wichtigster LNG-Lieferant in den letzten Jahren, obwohl der Importwert im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 leicht gesunken ist.
Katar~23,2%10,3 Milliarden USD~22,1%11,5 Milliarden USDDurch langfristige Verträge mit Katar wird die Bedeutung Katars als Lieferant wohl auch in Zukunft anhalten.
Russland~11,7% (nur LNG)5,18 Milliarden USD~12,9% (nur LNG)6,75 Milliarden USDEin bedeutender Lieferant von LNG und Pipelinegas. Die gesamten Erdgasimporte (Pipeline + LNG) aus Russland sind beträchtlich und nehmen zu.
Malaysia~8,8%3,92 Milliarden USD~13,1%6,82 Milliarden USDEin wichtiger Lieferant, dessen Anteil und Wert im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 jedoch deutlich gesunken sind.
Indonesien~6,0%2,68 Milliarden USD~5,9%3,09 Milliarden USDEin stabiler Lieferant unter den Top-Quellen.
USA~4% (ungefähr für 2023)Keine Angabe in den Quellen~4,2%2,19 Milliarden USDDie US-amerikanischen LNG-Importe schwankten stark und gingen im Jahr 2022 stark zurück, erholten sich aber im Jahr 2023 und Anfang 2024 wieder. Handelsspannungen wirken sich auf die Mengen aus.

Dieser Deal ist Teil eines Musters. Chinesische Energieunternehmen haben in letzter Zeit ähnliche groß angelegte Abkommen mit Turkmenistan, Russland, Katar, Iran und Algerien geschlossen – wodurch ein vielfältiges Portfolio von Lieferanten entstanden ist, das weitgehend außerhalb des westlichen Einflussbereichs liegt.

Für China gehen die Berechnungen über den unmittelbaren Energiebedarf hinaus. Das Abkommen mit den VAE macht zwar nur einen Bruchteil des gesamten chinesischen Erdgasbedarfs aus – etwa 1,3 Milliarden Kubikmeter pro Jahr in einem Markt, der rund 400 Milliarden Kubikmeter verbraucht –, sein strategischer Wert geht jedoch über das Volumen hinaus.

„Chinas Eigenproduktion deckt etwa 230 Milliarden Kubikmeter ab, wodurch ein Importdefizit von etwa 170 Milliarden Kubikmetern entsteht", bemerkt ein in Peking ansässiger Rohstoffanalyst. „Der Wert dieser Abkommen liegt nicht nur in den gelieferten Mengen, sondern auch in der Schaffung mehrerer, redundanter Lieferkanäle, die vor Störungen schützen."

Chinas Erdgasversorgung und -nachfrage im Überblick (Eigenproduktion vs. Importe)

JahrEigenproduktion (Mrd. m³)Importe (Mrd. m³)Gesamtverbrauch (Mrd. m³)Importabhängigkeit (%)
2022220,1150,1364,641,2%
2023232,4 - 235,3165,5 - 165,6394,541% - 42,3%
2024 (geschätzt)245,8 - 246,4174 - 182415,7 - 42840,9% - 42,3%
2025 (Prognose)261,9~184,9+456~40,5%

Die kalkulierte wirtschaftliche Diversifizierung der VAE

Für die VAE unterstützen die Abkommen ihre ehrgeizige Agenda zur wirtschaftlichen Diversifizierung und sichern gleichzeitig einen Platz im weltweit größten Energiemarkt. Die Eröffnung des ADNOC-Büros in Peking unterstreicht dieses langfristige Engagement.

Die LNG-Lieferungen stammen aus dem kohlenstoffarmen Ruwais-Projekt von ADNOC – einem Teil der Strategie des Landes, sich als Produzent emissionsärmerer fossiler Brennstoffe zu positionieren, selbst wenn die globalen Energiesysteme sich wandeln. Dieser duale Ansatz, bei dem die Einnahmen aus fossilen Brennstoffen aufrechterhalten und gleichzeitig in sauberere Produktionsmethoden investiert wird, spiegelt Abu Dhabis pragmatischen Ansatz bei der Energiewende wider.

Der Industriekomplex Ruwais von ADNOC, der traditionelle Energieproduktion mit kohlenstoffärmeren Initiativen verbindet. (gov.ae)
Der Industriekomplex Ruwais von ADNOC, der traditionelle Energieproduktion mit kohlenstoffärmeren Initiativen verbindet. (gov.ae)

„Die VAE erkennen, dass fossile Brennstoffe weiterhin für die globale Energiesicherheit unerlässlich sind, auch wenn erneuerbare Energien dramatisch wachsen werden", sagte ein Branchenberater, der sich auf die Energiepolitik des Nahen Ostens spezialisiert hat. „Diese langfristigen Vereinbarungen bieten die notwendige Umsatzstabilität, um sowohl traditionelle Energieprojekte als auch die ehrgeizigen Initiativen des Landes im Bereich der erneuerbaren Energien zu finanzieren."

Tabelle: Schlüsselfaktoren, Herausforderungen, Beispiele und politische Empfehlungen für die wirtschaftliche Diversifizierung in Rentenstaaten.

KategorieBeschreibungBeispiele/Details
Wichtige Erfolgsfaktoren- Rentabilität von Sektoren außerhalb des Rentenwesens - Ausreichende Größe des Binnenmarktes - Wirtschaftliche Inklusivität- Dubais Tourismus/Logistik - Exportorientierung in kleinen Staaten - Anreize für den Privatsektor
Strukturelle Herausforderungen- Duale Arbeitsmärkte - Mentalität des Rentenwesens - Schwache Institutionen- Bürger im öffentlichen Sektor, Ausländer im privaten Sektor - Abhängigkeit von Öl-/Gasrenten
Fallbeispiele- Dubais Diversifizierung - Bruneis langsamer Fortschritt- Starke Abhängigkeit von ausländischen Arbeitskräften - Kleiner Markt, anhaltende Ölabhängigkeit
Politische Empfehlungen- Arbeitsmarktreformen - Gezielte Investitionen - Stärkung der Institutionen- Angleichung der Löhne, Anreize für die Einstellung von privaten Arbeitskräften - Investitionen in Bildung, Technologie - Verbesserung der Vorschriften

Industrielle Synergien und Vorteile, die über den Energiebereich hinausgehen

Die Vereinbarungen schaffen industrielle Vorteile, die über den direkten Energiehandel hinausgehen. Chinesische Werften haben ihren Anteil am globalen Bau von LNG-Tankern rasch ausgebaut, und die verstärkte LNG-Schifffahrt unterstützt diesen wachsenden Industriesektor direkt.

„China kauft nicht nur Gas, sondern schafft ein ganzes industrielles Ökosystem rund um LNG-Importe", erklärt ein Spezialist für die Schifffahrtsindustrie. „Chinesische Schiffsbauer gehören heute zu den Weltmarktführern beim Bau von Spezial-LNG-Tankern, und das gestiegene Handelsvolumen festigt ihre Position."

Ein LNG-Tanker im Bau auf einer chinesischen Werft. (com.cn)
Ein LNG-Tanker im Bau auf einer chinesischen Werft. (com.cn)

Für Zhenhua Oil fallen die Vereinbarungen mit dem Bau seines ersten LNG-Terminals in Rudong in der Provinz Jiangsu zusammen. Die Inbetriebnahme wird für Anfang 2026 erwartet. Dies ist eine deutliche Ausweitung der chinesischen LNG-Importkapazität und schafft neue Möglichkeiten in den Bereichen Logistik, Lagerung und nachgelagerte Gasnutzung.

Ein LNG-Importterminal mit Lagertanks. (seetao.com)
Ein LNG-Importterminal mit Lagertanks. (seetao.com)

In der Zwischenzeit strebt ENN Natural Gas eine Unternehmenszusammenlegung an und arbeitet daran, seine Anteile an EN Energy für 7,65 Milliarden US-Dollar aufzustocken. Die Sicherung einer zuverlässigen LNG-Versorgung stärkt seine Position bei diesen Unternehmenstransaktionen und könnte die Bewertungen in die Höhe treiben und den Marktanteil ausbauen.

Klimaauswirkungen und Spannungen bei der Energiewende

Die Vereinbarungen unterstreichen die Spannungen bei Chinas Energiewende. Das Land ist zwar weltweit führend beim Einsatz erneuerbarer Energien, aber weiterhin stark von fossilen Brennstoffen abhängig, insbesondere von Kohle. Erdgas stellt in diesem Übergang eine sauberere Alternative dar.

„Diese Vereinbarungen unterstützen Chinas Bemühungen zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduzierung des Kohleverbrauchs", bemerkt ein Experte für Umweltpolitik. „Sie binden aber auch erhebliche Infrastrukturinvestitionen an fossile Brennstoffsysteme, die sich letztendlich zu unrentablen Anlagen entwickeln könnten, wenn sich die Energiewende schneller vollzieht als derzeit prognostiziert."

Vergleich der CO2-Emissionen pro Energieeinheit aus Kohle, Erdgas und erneuerbaren Energien.

EnergiequelleCO2-Äquivalent-Emissionen (g CO2e/kWh - Lebenszyklus-Medianwerte)CO2-Äquivalent-Emissionen (g CO2e/kWh - Lebenszyklus-Bereich)CO2-Emissionen (lbs CO2/kWh - Nur Verbrennung, USA 2023)
Kohle (ungereinigt)~888 - 1000740 - 16892,31
Erdgas (Kombikraftwerk)~499 - 500290 - 9300,96
Wasserkraft~241 - 30Gilt als klimaneutral*
Kernenergie~12 - 133 - 130Gilt als klimaneutral*
Solar PV (im Versorgungsmaßstab)~46 - 4810 - 731Gilt als klimaneutral*
Wind (an Land)~11 - 124 - 124Gilt als klimaneutral*

Tabelle: Überblick über unrentable Vermögenswerte – Definition, Ursachen, Beispiele und Auswirkungen

AspektBeschreibung
DefinitionVermögenswerte, die vorzeitig an Wert verlieren und nicht in der Lage sind, die erwarteten wirtschaftlichen Erträge zu erwirtschaften
HauptursachenRegulatorische Änderungen, technologische Fortschritte, Marktverschiebungen, physische/ökologische Risiken
Typische BeispieleReserven an fossilen Brennstoffen, Kraftwerke, Pipelines, veraltete Industrieanlagen
Finanzielle AuswirkungenAbschreibungen, Abwertungen, Umwandlung in Verbindlichkeiten, systemische Risiken für die Finanzmärkte
KlimaverbindungAufgrund der Dekarbonisierung und der Klimapolitik von großer Bedeutung für kohlenstoffintensive Sektoren

Die Laufzeit des ENN-Abkommens von 15 Jahren verlängert Chinas Engagement für Erdgas bis weit in den Zeitraum hinein, in dem viele Klimamodelle eine drastische Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe vorschlagen, um die globalen Klimaziele zu erreichen.

Die Finanzmärkte reagieren: Auswirkungen auf Investitionen

Die Finanzmärkte haben mit kalkuliertem Optimismus auf die Vereinbarungen reagiert. Für ADNOC tragen die planbaren Einnahmequellen zur Finanzierung von Großprojekten und zur Unterstützung umfassenderer Initiativen zur wirtschaftlichen Diversifizierung in den VAE bei.

„Langfristige Verträge sind Gold wert in den heutigen volatilen Energiemärkten", erklärt ein leitender Analyst für Energiefinanzen. „Sie bieten die Sicherheit, die erforderlich ist, um grünes Licht für große Investitionsausgaben und Expansionsprojekte zu geben."

Wussten Sie schon? Im April 2025 zeigte der Japan Korea Marker (JKM) – Asiens führender Referenzpreis für LNG-Spotpreise – eine bemerkenswerte Volatilität, wobei die Preise zwischen 11,86 und 13,76 US-Dollar pro MMBtu schwankten und die täglichen Bewegungen fast 5 % nach oben oder unten erreichten. Diese starken Schwankungen spiegeln die dynamische und oft unvorhersehbare Natur des globalen LNG-Marktes wider, die von sich änderndem Angebot, saisonaler Nachfrage und breiteren Energietrends in der Region angetrieben wird.

Für chinesische Energieunternehmen ermöglicht die Versorgungssicherheit zuversichtlichere nachgelagerte Investitionen in die Gasinfrastruktur, einschließlich Terminals, Lagerstätten und Verteilungsnetze. Einige Analysten warnen jedoch vor potenziellen Überkapazitäten, wenn sich das chinesische LNG-Nachfragewachstum verlangsamt.

„Es besteht ein echtes Risiko, dass die Importkapazitäten auf der Grundlage optimistischer Nachfrageprognosen überbaut werden", warnt ein in Hongkong ansässiger Energieanalyst. „Wenn die heimische Produktion die Prognosen übertrifft oder erneuerbare Energien Gas schneller verdrängen als erwartet, könnten die Renditen dieser Investitionen darunter leiden."

Neugestaltung der globalen LNG-Handelsströme

Die Abkommen zwischen China und den VAE werden die Verlagerung der globalen LNG-Handelsmuster wahrscheinlich beschleunigen. Da chinesische Abnehmer ihr Engagement in US-amerikanischem LNG angesichts eskalierender Zölle reduzieren, könnten US-amerikanische Exporteure die Mengen nach Europa umleiten, was möglicherweise die Preisdynamik auf mehreren Kontinenten verändert.

Wichtigste globale LNG-Handelsströme (Karte oder Sankey-Diagramm).

Exportierendes Land/RegionImportierendes Land/RegionWichtigste Route/Details (basierend auf Daten von 2023/2024)
Vereinigte StaatenEuropa (gesamt)Größter LNG-Exporteur weltweit in den Jahren 2023 und 2024. Europa war das Hauptziel und nahm im ersten Halbjahr 2023 67 % und im Jahr 2024 53 % der US-Exporte auf. Zu den wichtigsten europäischen Importeuren gehören die Niederlande, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Spanien und Deutschland.
Vereinigte StaatenAsienAsien war der zweitgrößte Markt für US-amerikanisches LNG und nahm 2023 26 % und 2024 33 % auf. Zu den wichtigsten asiatischen Importeuren gehören Japan, Südkorea, China und Indien.
AustralienAsienZweitgrößter globaler Exporteur in den Jahren 2023 und 2024. Das Hauptziel ist Asien, insbesondere Japan, China, Südkorea und Chinesisch Taipeh. Der innerasiatisch-pazifische Handel ist weiterhin von Bedeutung.
KatarAsien und EuropaDrittgrößter globaler Exporteur in den Jahren 2023 und 2024. Zu den wichtigsten Zielen gehören Asien (insbesondere China im Rahmen langfristiger Verträge) und Europa. Fungiert als Swing Supplier zwischen den Becken.
RusslandEuropa und AsienViertgrößter Exporteur in den Jahren 2023 und 2024. Die Exporte gehen sowohl nach Europa (z. B. Frankreich, Spanien über Yamal LNG) als auch nach Asien.
AlgerienEuropaDie Exporte sind im Jahr 2023 gestiegen und beliefern hauptsächlich europäische Märkte wie Italien und Frankreich.
NorwegenEuropaDie Exporte sind im Jahr 2023 aufgrund einer optimierten Anlagenleistung gestiegen und bedienen hauptsächlich den europäischen Markt.

In der Zwischenzeit verschärft sich der Wettbewerb zwischen Pipelinegas und LNG auf dem chinesischen Inlandsmarkt. Chinesische nationale Ölgesellschaften haben die Pipelinegaspreise gesenkt und die Vertragsvolumina erhöht, wodurch die Margen für LNG-Produzenten und -Händler sinken.

„Wir beobachten die Entstehung regionaler Gasmärkte mit zunehmend unterschiedlichen Preisen", bemerkt ein Energieökonom. „Da sich China mehr langfristige Verträge mit Lieferanten aus dem Nahen Osten und Zentralasien sichert, wird nordamerikanisches Gas zunehmend von den asiatischen Märkten isoliert."

Vergleich von Pipelinegas- und LNG-Preisen/Marktanteilen in China.

MetrikZeitraumPipelinegasLNGAnmerkungen
Importanteil202341% (68,1 Mrd. m³)59% (97,4 Mrd. m³)China wurde zum weltweit größten LNG-Importeur.
2024 (geschätzt)~42% (76,6 Mrd. m³)~58% (105,6 Mrd. m³)LNG-Importe +9,9 % gegenüber dem Vorjahr; insgesamt ~182 Mrd. m³.
Kosten (geschätzt)20248–10 $/MMBtu>13 $/MMBtuInländisches Gas: ~$5/MMBtu.
Durchschnittspreis2024Variiert (ölgebunden, langfristig)11,90 $/MMBtu (asiatischer Spot-Durchschnitt)LNG-Preise beeinflusst durch die Marktdynamik in Europa/Asien.
2025 (Prognose)Gleiche Struktur12,89 $/MMBtuEuropa bleibt Premiummarkt.
Importvolumen20236,5 Bcf/d im Durchschnitt9,5 Bcf/d im DurchschnittPipeline +6 % gegenüber dem Vorjahr; LNG +13 % gegenüber dem Vorjahr.
H1 2024Steigend (keine genaue %-Angabe)Steigend >14 %Gesamtimporte +14 % gegenüber dem Vorjahr.
Rolle in der VersorgungAllgemeiner TrendStabile Basis; weniger preissensibelFlexibel; sehr preissensibelLNG-Importe angepasst basierend auf Marktverschiebungen.

Ausblick: Risiken und Möglichkeiten

Trotz der strategischen Vorteile sind diese Vereinbarungen mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Wenn die chinesische LNG-Nachfrage hinter den Prognosen zurückbleibt, besteht die Gefahr von Überkapazitäten sowohl bei den Importterminals als auch bei der globalen LNG-Versorgung. Geopolitische Instabilität im Nahen Osten könnte ebenfalls die Versorgungssicherheit gefährden.

Darüber hinaus ist Erdgas zwar bei der Verbrennung emissionsärmer als Kohle, bleibt aber eine bedeutende Quelle von Treibhausgasen. Große, langfristige Investitionen in die LNG-Infrastruktur könnten in Zukunft regulatorischen oder Marktrisiken ausgesetzt sein, wenn sich die globale Energiewende beschleunigt.

Dennoch stellen die Vereinbarungen eine klare Aussage über die Vision beider Nationen von der Energiezukunft dar – eine Zukunft, in der Diversifizierung, Sicherheit und strategische Partnerschaften Vorrang vor älteren Mustern des Energiehandels haben.

Wie ein hochrangiger Energiediplomat feststellte: „Energieabkommen dieser Größenordnung sind nicht nur kommerzielle Transaktionen, sondern geopolitische Aussagen. Die LNG-Deals zwischen China und den VAE signalisieren eine grundlegende Neuausrichtung der globalen Energiebeziehungen, die über Jahrzehnte hinweg Auswirkungen haben wird."


Wichtige Fakten: LNG-Abkommen zwischen China und den VAE

MerkmalDetails
Wichtigster Partner der VAEAbu Dhabi National Oil Company (ADNOC)
Wichtigste chinesische AbnehmerENN Natural Gas, Zhenhua Oil, CNOOC Gas & Power Group
Wichtigstes Abkommen 11 Million Tonnen/Jahr für 15 Jahre (≈1,3 Mrd. m³/Jahr) an ENN
Wichtigstes Abkommen 2Bis zu 12 Ladungen/Jahr für 5 Jahre an Zhenhua, beginnend 2026
UrsprungsprojektADNOCs Ruwais LNG-Projekt
ADNOC-Büro in PekingEröffnet im April 2025, um die Geschäftsbeziehungen zu stärken
Strategische VorteileEnergiesicherheit, Angebotsdiversifizierung, industrielle Zusammenarbeit
Wichtigste EinschränkungenKleiner Anteil am chinesischen Gesamtbedarf, langfristige Verpflichtung zu fossilen Brennstoffen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, Ihnen relevantere Informationen bereitzustellen und Ihr Erlebnis auf unserer Website zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Nutzungsbedingungen . Obligatorische Informationen finden Sie im Impressum