
Warum Risikokapital immer wieder scheitert: Der Aufstieg von Chinas neuer Generation unauffälliger Macher gegenüber Marketingspezialisten und Betrügern
Das DeepSeek-Phänomen: Ein Weckruf für Risikokapitalgeber
Wie DeepSeeks kometenhafter Aufstieg die Fehler im traditionellen VC-Denken aufdeckte
Die Landschaft der künstlichen Intelligenz wurde durch DeepSeeks rasanten Aufstieg erschüttert, was sowohl Branchenriesen als auch Risikokapitalgeber dazu veranlasste, sich eiligst anzupassen. In nur wenigen Monaten hat dieses forschungsgetriebene KI-Kraftzentrum den Markt aufgemischt, weltweites Interesse geweckt und eine kritische Auseinandersetzung damit erzwungen, wie traditionelle Risikokapitalfirmen High-Tech-Investitionen bewerten.
Anders als seine chinesischen KI-Konkurrenten wie MiniMax, Baichuan Intelligence und Zhipu AI – Unternehmen, die eifrig um Kapital warben – hat DeepSeek einen unkonventionellen Weg eingeschlagen. Es ist ohne externe Investitionen gewachsen, was Risikokapitalgeber am Spielfeldrand zurückliess, die verzweifelt nach einem Weg hinein suchen. Dies wirft eine grundlegende Frage auf: Warum haben so viele VCs es versäumt, eine der bedeutendsten KI-Innovationen zu erkennen und in sie zu investieren?
VCs verfehlen das Ziel: Warum DeepSeek sie nicht brauchte
Trotz des KI-Booms in China und weltweit ist es DeepSeek gelungen, seine Unabhängigkeit zu bewahren. Das von Liang Wenfeng, einem Finanzquant mit tiefem Verständnis für KI, gegründete Unternehmen profitierte von seiner starken finanziellen Unterstützung, hauptsächlich durch High-Flyer Quant (auch bekannt als Phantom Quant), einem Hedgefonds, den Liang 2015 gründete. Diese finanzstarke Muttergesellschaft stellte reichlich Ressourcen zur Verfügung, darunter ein umfangreiches GPU-Cluster – entscheidend für das Training grosser KI-Modelle.
Anders als traditionelle KI-Startups, die erhebliche Frühphasenfinanzierungen für die Recheninfrastruktur und Forschung benötigen, brauchte DeepSeek kein VC-Geld, um zu wachsen. Diese fundamentale Selbstversorgung unterscheidet es von anderen KI-Unternehmen, die auf Risikokapital angewiesen sind, um zu überleben.
Doch neben dem Kapital rührt DeepSeeks Zurückhaltung gegenüber traditionellen VCs von einer kulturellen und ideologischen Kluft her. Während die meisten VCs eine rasche Produktvermarktung fordern, ist DeepSeeks Kernaufgabe Forschung und Erkundung. Liang Wenfeng hat seine Vision deutlich zum Ausdruck gebracht: grundlegende Forschung über Monetarisierung zu stellen. Dieser langfristige, forschungsgeleitete Ansatz ist selten in einer Branche, in der Investoren unter dem Druck stehen, schnelle Renditen zu erzielen.
Die DeepSeek-FOMO-Welle: Investoren abgehängt
Nachdem DeepSeek seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat, bemüht sich die Investmentgemeinschaft nun eiligst, ihren Fehler zu korrigieren. Die schiere Geschwindigkeit von DeepSeeks Aufstieg – vom relativen Unbekannten zu einem dominanten Player in weniger als einem Jahr – hat eine Welle von FOMO (Fear of Missing Out, Angst, etwas zu verpassen) unter VCs ausgelöst.
Sogar traditionell vorsichtige Investoren, wie der chinesische KI-Skeptiker Zhu Xiaohu von GSR Ventures, haben ihre Meinung geändert. Zhu, der grosse KI-Modelle zuvor als überbewertet abgetan hatte, gab öffentlich zu, dass er "um jeden Preis" in DeepSeek investieren würde, wenn er die Chance dazu hätte.
Diese Änderung der Stimmung verdeutlicht ein tiefer liegendes Problem in der VC-Branche: einen reaktiven statt proaktiven Ansatz gegenüber bahnbrechenden Innovationen. Viele Firmen erkennen den Wert erst, nachdem ein Unternehmen sich bereits bewährt hat, anstatt das Potenzial frühzeitig zu erkennen.
Was lief in der VC-Branche so falsch?
Fehlanreize und kurzfristiger Druck
VCs sind traditionell auf klare Exit-Strategien und relativ kurze Anlagehorizonte ausgerichtet. Bahnbrechende Startups wie DeepSeek leben jedoch von langfristiger Forschung und Erkundung statt von sofortiger Produktvermarktung. Die Gründer von DeepSeek haben offen erklärt, dass ihre Priorität darin besteht, die Grundlagenforschung voranzutreiben, selbst wenn die "wirtschaftliche Begründung" nicht sofort ersichtlich ist. Dieser Fokus auf Deep Tech und Forschung kann mit dem VC-Mandat kollidieren, schnelle Renditen für Limited Partners zu erzielen. VCs stehen unter dem Druck, in Unternehmen zu investieren, die schnelles Wachstum und klare Monetarisierungswege versprechen – selbst wenn solche Unternehmen langfristig weniger transformativ sind.
Die kulturelle und ideologische Kluft
Die Geschichte von DeepSeek offenbart eine bedeutende kulturelle Kluft zwischen visionären Gründern und dem Investment-Establishment. Gründer wie Liang Wenfeng kommen aus einem Umfeld, in dem selbsttragendes Kapital es ihnen ermöglicht, sich ohne externen Druck auf Innovationen zu konzentrieren. VCs hingegen sind es gewohnt, Startups durch schnelles Wachstum und Exit-Strategien zu führen. Diese Diskrepanz bedeutet, dass selbst wenn VCs sich des Potenzials bewusst sind, ihre institutionelle Denkweise – geprägt von Erwartungen an die kommerzielle Validierung – sie daran hindert, sich voll und ganz auf Unternehmen einzulassen, die nach einem anderen Paradigma arbeiten.
Risikoaversion angesichts unsicherer Kommerzialisierung
DeepSeeks Ansatz – in Forschung zu investieren, ohne unmittelbare Pläne für die Produktentwicklung – stellt ein unangenehmes Risiko für Investoren dar. VCs müssen das Liquiditätsereignis berücksichtigen: Wie und wann wird diese Technologie monetarisiert? In einem Klima, in dem Kapital zunehmend unter die Lupe genommen wird, macht das Fehlen eines definierten kommerziellen Weges oder eines marktreifen Produkts viele Investoren zögerlich. Diese Risikoaversion wird durch die Tatsache verstärkt, dass disruptive Technologien oft den Status quo in Frage stellen und ein Überdenken bestehender Geschäftsmodelle erfordern. Für viele VC-Firmen wird das Versprechen langfristiger Auswirkungen von der Angst überschattet, Gelder in Unternehmen zu binden, die nicht ihren etablierten Anlagekriterien entsprechen.
Übermässiges Vertrauen in etablierte Metriken und Trends
VCs folgen oft vorherrschenden Trends und wenden bewährte Bewertungsmodelle an. Die jüngste Fixierung der Investmentgemeinschaft auf Bereiche wie AIGC (Artificial Intelligence Generated Content) spiegelt diese Tendenz wider. Solche Trends können jedoch die subtilen Signale echter Innovation verschleiern – Signale, die möglicherweise nur für diejenigen erkennbar sind, die bereit sind, über unmittelbare Metriken hinauszuschauen. DeepSeeks Erfolg, der zu einem Bruchteil der üblichen Kosten für vergleichbare Modelle erzielt wurde, signalisiert, dass Innovation manchmal ausserhalb der traditionellen Kommerzialisierungswege gedeihen kann.
Die neue Generation chinesischer Unternehmer: Macher, keine Blender oder Vermarkter
DeepSeeks Aufstieg signalisiert einen breiteren Wandel in Chinas Startup-Kultur. Er markiert den Aufstieg einer neuen Generation von Unternehmern, die technologische Durchbrüche über persönliches Branding und marktorientierten Hype stellen.
Dieser Trend steht in starkem Kontrast zur vorherigen Generation von Tech-Gründern, die oft in Forbes 30 Under 30 vorgestellt wurden, das Marktwachstum über tiefgreifende technische Innovationen stellten und sich stark in der Eigenwerbung engagierten. Liang Wenfeng repräsentiert, ähnlich wie Zhang Yiming von ByteDance, ein anderes Ethos: unauffällig, auf Ausführung fokussiert und produktorientiert.
Diese Gründer suchen nicht das Rampenlicht; sie bauen Unternehmen auf, die Branchen neu definieren. Ihr Fokus auf Forschung und langfristige Auswirkungen gegenüber schnellen Markterfolgen macht sie für traditionelle VCs besonders schwer zu unterstützen – insbesondere für diejenigen, die vorhersehbares Wachstum und Exit-Strategien gegenüber tiefgreifenden, grundlegenden Innovationen priorisieren.
Der Fall der marktorientierten Unternehmer
Jahrelang wurde Chinas Tech-Industrie von Unternehmern dominiert, die eher Vermarkter als Macher waren – Gründer, die wussten, wie man Aufsehen erregt, sich Finanzierung sichert und Bewertungen in die Höhe treibt, oft mit wenig technischem Tiefgang hinter ihren Produkten. Diese Ära neigt sich dem Ende zu.
Investoren schauen jetzt über die "Fake it till you make it"-Kultur hinaus, die bestimmte Segmente der chinesischen Tech-Szene geplagt hat. Stattdessen setzen sie auf technische Gründer, die ihre Branchen zutiefst verstehen und von Grund auf neu aufbauen.
Die Zukunft: Was kommt nach DeepSeek?
Während DeepSeek die KI-Landschaft weiterhin prägt, zeichnen sich mehrere wichtige Investmenttrends ab:
- KI-Infrastruktur-Boom: Unternehmen, die Cloud Computing, Chips und Speicherlösungen für KI-Workloads bereitstellen, verzeichnen eine erhöhte Nachfrage, wobei Firmen wie Nvidia, AMD und Huawei davon profitieren.
- Enterprise-KI-Anwendungen: Während sich DeepSeek auf grundlegende Modelle konzentriert, wird die eigentliche kommerzielle Schlacht in Enterprise-KI-Anwendungen stattfinden, die diese Modelle in Geschäftsabläufe integrieren.
- Open-Source-KI-Wiederaufleben: DeepSeeks rasante Fortschritte haben das Interesse an Open-Source-KI verstärkt, einem Gegengewicht zu proprietären Modellen von OpenAI und Google DeepMind.
- Deep Tech über Hype: Investoren verlagern den Fokus von hochspekulativen KI-Unternehmen auf solche mit klaren technologischen Vorteilen und verteidigungsfähigen Wettbewerbsvorteilen.
Ein Wendepunkt für das VC-Denken
DeepSeeks Geschichte ist eine klare Warnung an VCs, die sich zu sehr auf traditionelle Investment-Frameworks verlassen haben. Das Versäumnis, in DeepSeek zu investieren, war nicht auf mangelndes Bewusstsein zurückzuführen – es war auf eine grundlegende Fehlausrichtung zwischen VC-Prioritäten und den Realitäten der Deep-Tech-Forschung zurückzuführen.
Für Investoren ist die Schlussfolgerung klar: Die Zukunft gehört denen, die forschungsgetriebene Innovationen erkennen und unterstützen können – und nicht nur dem neuesten Markttrend hinterherjagen.
VCs, die das nächste DeepSeek unterstützen wollen, müssen ihre Strategien überdenken, tiefere technische Expertise aufbauen und bereit sein, Risiken mit visionären Gründern einzugehen, die sich mehr auf das nächste Jahrzehnt als auf die nächste Finanzierungsrunde konzentrieren.
Die nächste Welle chinesischer Startups wird von Machern und nicht von Vermarktern angeführt – und nur diejenigen, die den Unterschied erkennen, werden gewinnen.